Re: (Gitarre) verwirrende Boosterwelt
Beitrag von Rick_plays_the_blues vom März 07. 2012 um 06:29:33:
Als Antwort zu: (Gitarre) verwirrende Boosterwelt geschrieben von Cleemens am März 06. 2012 um 10:35:52:
Hallo Clemens,
: Meine drei Rhythmussounds sind clean, crunch mit dem ampeigenen Zerrkanal (die sich mit dem Clean-Kanal die Klangregelung teilt, also eigentlich nur ein halber Kanal ist) und Vollgas in dem ich diesen Zerrkanal mit einem Fulltone OCD kräftig anpuste.
d.h. Du spielst quasi dreikanalig und willst jetzt alle drei wahlweise in höherer Lautstärke zur Verfügung haben?
Das Problem, das ich sehe, ist, dass jegliche Pegelanhebung oder auch Absenkung vor dem Zerrkanal immer den Zerranteil zuerst beinflußt und nur nebenher auch die Lautstärke bzw. wird die Lautstärkeänderung dann im Cleankanal deutlicher wahrnehmbar sein als im Zerrkanal, da dort eben ein Teil in die Gainänderung geht.
Das wird mit jeglicher Art von Booster so sein, weil da der Amp eben so reagiert.
Nicht lineare Booster (also z.B. ein EQ-Pedal, mit dem man nur die Mitten/oberen Mitten boostet, wodurch die Hörbarkeit/Durchsetzungsfähigkeit verbessert wird bei eigentlich gleichem Pegel) können da helfen oder ansonsten nur eine Lautstärkeschaltung hinter dem Preamp, also im Effektweg. Ich würde ggf. darüber nachdenken, eine einfache serielle Loop nachzurüsten oder gleich ein schaltbares Volume hinter dem Preamp.
Bevor es aber so weit kommen muss, kannst Du mit dem Setup des TD2 auch noch herumexperimentieren. Wie stellst Du da den Tone-Regler ein? Ich würde ihn im Zweifelsfall eher weiter aufdrehen, um oben genannter EQ-Kurve näher zu kommen.
Letztlich bleibt auch noch die Variante, alle Zerrsounds am Pedalboard zu erzeugen und dann hinter den Zerrern zu boosten. Klingt ab und an nicht ganz so gut wie die Preampzerre, ist aber in Summe deutlich flexibler.
Patentrezept jedenfalls gibt es keines und ich hab da auch schon die eine oder andere Variante durch und wechsle auch jetzt noch des öfteren, wobei ich doch am häufigsten die "alles am Pedalboard" Variante verwende. Zerrsounds vom Amp stelle ich dabei dann so ein, dass sie lauter =Lead sind und kann insofern die Ampzerre dann für Lead immer noch verwenden, wenn mir danach ist.
Zerr-Rhythmussound am Amp und mit Pedal davor auf Lead/lauter hat für mich meistens nicht befriedigend funktioniert - und zwar weil mein Rhythmuspegel eher zurückhaltend ist und dann der Leadsound doch zu leise bleibt (oder zu viel Gain hat) - also in etwa genau Dein Problem ...
LG,
Wolfgang
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.