Re: Vintage oder Schrott? (war: Bessere Version für ein original aussehendes Vintage Vibrato für Strat)
Beitrag von Martin vom Juni 12. 2011 um 16:32:31:
Als Antwort zu: Vintage oder Schrott? (war: Bessere Version für ein original aussehendes Vintage Vibrato für Strat) geschrieben von Friedlieb am Juni 12. 2011 um 11:45:09:
Hallo Friedlieb!
Zu Punkt 3 möchte ich noch etwas hinzufügen.
Als ich vor 1 1/2 Jahren meine Staufer bekam, war ich anfangs etwas enttäuscht, weil ich mir soundlich deutlich mehr von dieser edlen Gitarre versprochen hatte.
Heute sieht das ganz anders aus, die Gitarre klingt inzwischen richtig gut, und sie wird (zumindestens für mich spürbar) jeden Tag bzw. mit jeder lauten Bandprobe noch besser. Diese positive Entwicklung fing auf der letzten Session in Duisburg an (da war die Gitarre ein Jahr alt), und seitdem habe ich jede Probe ein Dauergrinsen im Gesicht. Jede Woche wieder, seit einem halben Jahr!
"Neue" Gitarren im Laden, auch teure Exemplare, werden ja öfter mal von Kunden ausprobiert und in die Hand genommen. Viele Kunden werden dann vielleicht sagen, dass dieses oder jenes Modell nicht klingt, überteuert ist, u.s.w., bis nach vielen vielen Anspielversuchen plötzlich jemand kommt, und ihm genau diese Gitarre ein Grinsen ins Gesicht zaubert.
Bei neu gebauten Instrumenten fällt das alles weg, du bekommst das Instrument in die Hand und musst dann erst einmal etwas daraus machen.
Soweit meine Theorie dazu :-)
Im Umkehrschluss heißt das bei Brettgitarren wie einer Strat aber eigentlich, dass man nicht so furchtbar viel falsch machen kann, wenn man einigermaßen gute Hölzer und Hardware verwendet.
Die Seele entwickelt das Instrument in jedem Fall erst, wenn es lange gespielt worden ist. Und genau hier setzt der Vintage-Hype wohl ein. Jedenfalls ging es mir genau so, als ich damals Rollis Tokai Les Paul gekauft habe. So ein 30 Jahre altes Instrument, welches viel gespielt worden ist, fühlt und hört sich einfach anders, angenehmer an.
So gesehen müsste es also auch keine alte Vintage Original Strat sein, ein anderes gleich altes Instrument würde wohl genauso gut klingen. Nur gab es in den 50er und 60er Jahren halt noch keine guten Stratkopien auf dem Markt, daher bleiben einfach nur die zu teuren Originale.
Gruß Martin
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.