Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest
Beitrag von Martin vom Januar 26. 2011 um 23:26:41:
Hallo liebe Gemeinde!
Hans und ich hatten heute mal Zeit, uns etwas intensiver mit dem Thema Gitarrenabnahme zu beschäftigen. Dazu haben wir uns vorgenommen, eine cleane Gitarre (Funkriff) und ein Brett-Gitarrenriff mit unterschiedlichen Speakern und unterschiedlichgen Mics abzunehmen und dann die Aufnahmen zu vergleichen.
Geschafft haben wir heute aber ersteinmal einen Speaker (den Blue Bulldog) mit cleaner Gitarre und drei verschiedenen Mics.
Eingebettet sind die Testaufnahmen in einen Song unserer letzten CD, weil wir den Sound im Gesamtmix beurteilen wollten.
Um die Position und die Aufnahmen im Nachinein zuordnen zu können, haben wir mit einem Koordinatensystem (aufgeklebt auf die Box) gearbeitet. Beim ersten Speaker haben wir uns richtig viel Mühe gemacht und wirklich viele Positionen (gefühlt alle...) ausprobiert.
Hier hat sich jedoch herausgestellt, dass auf der Kreislinie mit gleichem Radius alle Aufnahmen identisch klangen, d.h. der Speaker hat keine toten Zonen oder ähnliches.
Ganz am Rand klingt der Bluedog recht matt, undefiniert und auch sehr leise. Je mehr mann in die Mitte geht, umso mehr Höhen kommen hinzu und umso lauter wird es. Voll auf die Kalotte ausgerichtet klingt es sehr scharf in den Höhen. Meine Lieblingsposition im CD-Mix war ziemlich genau auf der Hälfte zwischen Rand und Kalotte, und das dann mit einem Großmembran Kondensator Mic.
Je nach Mic haben aber alle diese Positionen durchaus ihren Reiz. Für die Live-Abnahme würde ich mit einem dynamischen Mic aber tatsächlich etwas weiter in Richtung Mitte gehen, um ein möglichst direkten, lauten und frischen Sound zu bekommen.
Nächste Woche machen wir mit dem Celestion Vintage 30 weiter und kümmern uns dann auch um die verzerrten Powerchords. Ach so, mit unterschiedlichen Entfernungen und Winkeln haben wir auch noch nicht experimentiert...
Momentanes Fazit: Habe ich alles vorher auch schon so ungefähr gewusst, aber so richtig in Ruhe habe ich das trotzdem noch nie ausprobiert. Und direkt auf die Kalotte klingt zwar extrem, aber trotzdem besser als ich erwartet hätte.
Letztendlich läuft es wohl darauf hinaus, dass man für eine richtig gute Speaker-Mic-Abnahme einfach unheimlich viel Erfahrung braucht, um einen funktionierenden Sound in einen Gesamtmix passend zur Stilistik einzubetten. Und natürlich braucht es auch die richtige Auswahl an Speakern und Mics. Schwierige Sache also...
Egal, wir haben Spaß am Ausprobieren, und ich werde demnächst dann weiter berichten!
Gruß Martin
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest Rick_plays_the_blues 28. Januar 2011 06:15:21
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest ferdi 28. Januar 2011 06:29:17
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest ColdShot 28. Januar 2011 21:49:06
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest Rick_plays_the_blues 28. Januar 2011 19:36:02
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest bluesfreak 28. Januar 2011 13:56:57
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest Falk 28. Januar 2011 11:47:13
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest Martin 28. Januar 2011 07:14:40
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest ColdShot 28. Januar 2011 21:49:06
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest ferdi 28. Januar 2011 06:29:17
- Re: Amp-Abnahme - Speakertest - Mikrotest FunkyMonk 27. Januar 2011 15:21:15
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.