Re: Einstellungsfragen


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von jonas vom Dezember 31. 2010 um 12:56:30:

Als Antwort zu: Einstellungsfragen geschrieben von Yerblues am Dezember 31. 2010 um 10:39:32:

Grüßdich Stefanie!

 Als unbedingt notwendiges Zubehör wird in dem Handheft noch "automotive feeler gauge" und ein "Six Inch ruler" angegeben. Wo ich hier soetwas herbekommen soll weiß ich leider nicht. Geht das auch mit Millimeterpapier?

Hm, ich würde sagen, der "automotive feeler gauge" ist wohl einfach eine Fühlerlehre, also etwas, was man im Autozubehör bekommen kann u.a.. Da wird es aber auch eine Variante mit mm tun, denke ich, das mit den inches bekommst Du im Zubehör für britische Oldtimer (Limora.de oder Bastuck z.B.), muß aber wie gesagt nicht. Das Ding ist praktisch um die Saitenlage einzustellen, wenn man diese denn so niedrig wie möglich haben möchte, also Jacuzzi-Briefmarkensaitenlage,-))) Millimeterpapier hielte ich für suboptimal, da braucht man ja ne Lupe und ein ruhiges Händchen für, eine Lehre wäre da denke ich echt komfortabler.

Der "Six inch ruler" könnte ich mir vorstellen ist nix anderes als eine Schieblehre (oder nennt man das Messlehre?), das hat man ja i.d.R. rumliegen und ist auch ein sehr nützliches Messwerkzeug für alles an der Gitarre, imo.

Ob man diese Dinge unbedingt braucht, weiß ich nicht, ich stelle die Saitenlage nur Pi*Daumen ein, so, dass nix rasselt an den Bünden und man nicht eine übermäßig hohe Saitenlage hat. Aber wie gesagt, wenn man es so flach wie möglich haben will, sind die Sachen sicherlich nicht von Nachteil zu haben. 

 Vor der Einstellung der Halskrümmung habe ich ein wenig Bammel weil man offensichtlich den Hals der Gitarre abschrauben muß um an die Stellschraube zu gelangen. (60er Telemodell). Was mache ich wenn da Shims drunterstecken?

Das ist kein Drama, denke ich. Wenn da Shims drin sind, dann sind die meist so festgebappt, dass die nicht rausfallen, und selbst wenn, Hals vorsichtig lösen und mal schauen, wo die denn in welcher Position liegen, merken, und nach Abnahme des Halses direkt wieder in die Halstasche tun und ggf. fixieren mit Kleber oder so.

 Der größte Witz sind aber die festgerosteten Schrauben in den Brückenreitern (jaja, Rotworn Ultra-Relic kaufen und jetzt meckern....) . Ich habe schon versucht hier mit Kriechöl etwas zu bewegen. Bisher ohne Erfolg. Weiß jemand wo man die Reiter (Messing, Stahl, egal) einzeln als Ersatzteile bekommen kann?

Wenn Du neue Reiter haben willst inkl. Schrauben geht das natürlich über 7ender direkt (also, über den 7ender Händler), kann allerdings manchmal eine kleine Ewigkeit dauern, bis das Zeug geliefert werden kann, wenn es in Rotterdam nicht mehr an Lager ist. Ansonsten gibt es sowas auch bei Rockinger.de z.B. oder auch in den USA bei vielen Parts Händlern, oder einfach bei ebay. Wichtig wäre halt dann nur, dass es in Deinem Falle so Vintage Böckchen wären. Bei einer Tele böten sich ja evtl. auch Harmony saddles an (gibt's bei Rockinger), sofern Du eine Brücke mit 3 Reitern hast, also einen für je 2 Saiten, denn damit kann man die Oktavreinheit besser einstellen (und cool aussehen tun die imo auch,-))). Das ist ja gerade bei einer Tele oft ein Problem. Dazu gibt es von Jerry Donahue auch einen netten Aufsatz zu, wie man ne Tele mit so einer Brücke ordentlich durchstimmt.

Wegen der festgerosteten Reiter, wenn Öl nicht hilft nach langer Einwirkzeit, es gibt da auch so einen Rostlöser von Fertan, der funzt prächtig, sollte aber am besten nicht mit dem Lack in Berührung kommen,-))) Also, Brücke vorher abschrauben. Allerdings werden dann die Schraubenköpfe nachher eher etwas schwarz sein, denn rostigbraun.

Und es gibt auch so Sprühflaschen mit Fett, glaube ich, ich komme nicht auf den Namen gerade, das ist so ein dünnflüssiges Zeug, das geht eigentlich auch in jede Ritze, gibt's auch im Autozubehör.

Mach's gut!




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.