Re: Thema Nr.1
Beitrag von 7enderman vom Februar 26. 2010 um 15:57:47:
Als Antwort zu: Re: Thema Nr.1 geschrieben von Martin am Februar 26. 2010 um 15:03:13:
Hi Martin,
also als nicht Fachmann für Treble Booster... TAD Rangeking, MEK und K&B Range I waren jetzt mal im Test.
Bei keinem würde ich unbedingt sagen "kann man gar nicht nehmen".
Die klingen alle etwas anders, aber grundsätzlich ist der Effekt immer gleich.
Letztlich gefällt mir der K&B wirklich gut.
Wie soll man es beschreiben... wenn ich vergleichend den Super Reverb mit dem Realtone spiele, dann hat der Super grade beim leichten Zurückdrehen des Gitarrenvolumes unheimlich viel Glitzern und räumliche Tiefe, was dem Realtone etwas fehlt.
Dafür hat aber der Realtone von Haus aus schon ordentlich Gain.
Hier noch einen Zerrer davor zu knallen ist schon grenzwertig und wenn überhaupt nur mit mehr Level und wenig Gain zu machen, ohne das es den schönen Ampsound ruiniert.
Was macht der Treble Booster [im Fall K&B] mit dem Realtone ?
K&B auf 14Uhr, Strat auf 5-6 zurückgedreht.
Der Ampsound ist an sich wenig verändert, aber "aufgeräumter" und das Glitzern was den Super Reverb so auszeichnet habe ich jetzt auch beim Realtone.
Gibt einen schönen knackigen Cleansoound mit leichtem Dreckanteil, der sich nur mit dem Volumenpoti über leichten Crunch, über Brett bis zu einem singenden Leadsound steigern lässt.
Im Bandsound [in dem Fall gestern mit Backing] ist der Amp frischer, präsenter und kann vor allem leiser gefahren werden, da weniger Frequenzüberschneidungen stattfinden.
Schrill ist dabei aber gar nichts, der Amp singt nach wie vor süß und sahning vor sich hin, nur eben mit einem kleinen Kristallmäntelchen um den Ton.
Also bei mir bleibt der jetzt dauerhaft auf "on" wenn der Realton mit ist
Bei einem Höhenmonster wie´s der Super ist... da sollte man das lassen... der schneidet Dir mit dem K&B die Ohren ab ;-)
grüße
MIKE
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.