Re: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen?
Beitrag von ESPedro vom November 26. 2009 um 16:36:50:
Als Antwort zu: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen? geschrieben von ferdi am November 25. 2009 um 17:40:36:
Tach Ferdi,
sehr viel kann ich dir nicht sagen, ich habe zu wenig Erfahrungen mit der 345, ich kenn ja nur eine...
: das Gibson schon mal gerne serienmäßig Qualitätskompromisse bei der Hartware eingeht...
:
Das kann ich dir nicht bestätigen. Ich habe in der Zeit, in der ich die Gitarre habe, bis auf die beiden Volumepotis vor ein paar Jahren, noch nichts ausgetauscht. Die Potis werden aber von mir sehr intensiv gebraucht, aber ein Austausch nach fast 30 Jahren (bei mir)...so schlecht können sie nicht gewesen sein.
dafür mit Hülsen im Body, in die die Posts (Steg"pfosten") geschraubt werden.
Bei mir ist ne Rappelfederbridge drauf, aber keine Hülsen in der Decke. Nachdem ich vor einigen Jahrzehnten die Feder etwas nachgebogen hatte, rappelt da nix mehr.
: So - ich wollte das Faber-Tailpiece bestellen...
Tailpiece hab ich auch nicht, nur einen Trapezsaitenhalter. Bruderherzchen will mich ständig zum Umbau auf Tailpiece überreden, ich weiß aber nicht, ob das was, und was es überhaupt bringen soll. Im Vergleich mit der Paula (mit Tailpiece) scheinen die (gleichen) Saiten auf der ES weicher zu sein. Auf der Les Paul fühlt sich der 10er Satz eher nach 11er an. Ich sollte die LesterWilliamPollfus-Gitte vielleicht mal auf einen Trapezsaitenhalter umbauen...-)
: Taucht das? Lohnt es die (aufwändige) Installation (alte Hülsen raus, Gewinde reinschneiden, neue Posts direkt ins Holz schrauben)? Der Theorie nach muss es einfach besser sein...
Kann ich dir leider nicht sagen.
: Und der Steg selber - ich traue der Gibson-Hartware nicht sooo über den Weg - gleich mit austauschen oder taucht die Nashville-Bridge?
Mein Steg funktioniert, seit ich die Gitarre habe. Außer, das die Vergoldung im Laufe der Jahrzehnte etwas gelitten hat, sind keine Schäden feststellbar. Ich habe aber auch eher trockene Hände, also keinen agressiven Fußschweiß an den Vorderläufen.
Allerding weiß ich auch nicht, was sich bei Gibson an der Hardware alles geändert (und aufgrund von "Kostendruck" vielleicht auch verschlechtert) hat. Meine Mechaniken funktionieren nach all den Jahren noch einwandfrei (Wer sie hergestellt hat, weiß ich nicht, sind rechteckige Kästchen drum mit der Aufschrift "Gibson deLuxe"). Stimmen brauch ich nur die ersten Tage, wenn neue Saiten drauf sind, ansonsten hält sie die Stimmung.
Wie alt meine ES inzwischen ist, weiß ich nicht. Es könnte das hier: 1963 121000-139999 passen (aus dem Bluebook), aber auch irgendwas zwischen 1970 und 1972, da sind anscheinend ähnliche oder sogar die gleichen Seriennummern verwendet worden. Bei mir ist sie seit 1978 und seitdem ist da nix augetauscht worden, außer Saiten natürlich und den bereits erwähnten Volumepotis.
Ich finde Rollis Rat sehr gut. Bau den Varitoneschalter (auf den ich sehr ungerne verzichten würde) ein und hör mal, was deine Ohren dazu sagen. Ist das ok für dich, dann lass alles so. Anderenfalls pack den Akkuschrauber aus.
Was jetzt mit einen Varitoneschalter mit "true Bypass" ist, kann ich dir auch nicht sagen, ich vermisse in Stellung 1 Jedenfalls nichts. Aber ich habe da auch zu wenig Erfahrung, ich weiß ja was kommt, und gut ist. Aber wahrscheilich bin ich auch in all den Jahren bertiebsblind geworden, was die Gitarre angeht. So dran gewöhnt, das man, nee ich, nix mehr ändern will.
Noch nen Satz zu "Stereo": Das heißt ja nur, das die beiden PU´s getrennt bis an die Buchse geführt sind. Dadurch hat man die Möglichkeit, Bridge- und Hals-Pu mit einem Doppelkabel über zwei verschiedene Amps zu spielen. Bei mir waren das ein AC30 und ein Twin. Ist nicht gerade bandscheibenfreundlich und wohnzimmertauglich aber hat auch was...
Auf jeden Fall ertmal Glückwunsch zu deiner Entscheidung, mal eine Gitarre für Erwachsene zu kaufen, und berichte dann über deine Umbauerfahrungen. Die interessieren mich schon brennend.
Und vergiss nicht, die Fotos zu posten!!!
ne schöne Jrooß
Pitter
- Re: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen? jonas 26. November 2009 16:48:24
- Re: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen? ESPedro 26. November 2009 20:02:50
- Re: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen? rolli 26. November 2009 18:32:14
- Re: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen? ESPedro 26. November 2009 20:02:50
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.