Re: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von michaels vom November 25. 2009 um 17:58:47:

Als Antwort zu: Faber Hartware für meine ES - Erfahrungen? geschrieben von ferdi am November 25. 2009 um 17:40:36:

Hallo Ferdi,

habe das Tailpiece auf der Paula, das kann man trocken und am Amp hören und auch spüren wenn die Gitarre schwingt. Etwas offener, luftiger. Nicht die Welt, aber auch nicht zu verachten, immer auch in Relation zum Aufwand. Die Summe von zwei, drei derartiger Aktionen (Alu-Tail-Piece, mit Kondesatoren herumprobieren und drei vier gebrauchte Pickups testen) macht dann schon einen echten Qualitätssprung, ohne unverhältnismässig viel zu investieren.

Beim Rennrad ist das viel einfacher, da lautet die Formel Euro pro Gramm Gewichtsersparnis, die die 80g leichtere Sattelstütze für 79 Euro wird gern gekauft, die 96g leichtere für 189 ist Schwachsinn. Aus Sicht der meisten, nicht aller. Der Händler, der eigentlich dran verdient, steht auf dem Standpunkt "Geh besser vorher auf Toilette und fahr 1000km mehr im Frühjahr". An der Gitarre hilft keine Formel, fürchte ich. Nein, fürchten ist falsch - das macht es ja so reizvoll. Alter forscht. 

Ich habe auch die Locking-Studs - mit falschem Gewinde, habe mal beides in einer anderen Gitarre versucht und fand, dass der entscheidende Schritt vom Tailpiece selbst kam. Zu Gottfredos Bridge kann ich nichts sagen.

Guude, Michael

 als Gitarrist: Hi, : das Gibson schon mal gerne serienmäßig Qualitätskompromisse bei der Hartware eingeht, wissen wir spätestens seit dem Boom der Alu-Tailpieces (für die hartcore-Gibson-Jünger: ja, die serien mäßigen 7ender-Vibratos sind auch scheiße). : Jochen empfahl mir das Faber-Tailpiece. Also gut. : : Die Gitarre ist noch nicht da, ich gehe aber davon aus, dass sie eine Nashille-Bridge hat, also ohne Rappelfeder, dafür mit Hülsen im Body, in die die Posts (Steg"pfosten") geschraubt werden. Nicht die optimale Konstruktion, denke ich. : So - ich wollte das Faber-Tailpiece bestellen, sah dabei, dass es dort schicke Bridge-Upgrades gibt, auch nette Upgrades für die Posts. : Taucht das? Lohnt es die (aufwändige) Installation (alte Hülsen raus, Gewinde reinschneiden, neue Posts direkt ins Holz schrauben)? Der Theorie nach muss es einfach besser sein... : Und der Steg selber - ich traue der Gibson-Hartware nicht sooo über den Weg - gleich mit austauschen oder taucht die Nashville-Bridge? Bei Gibson kenne ich mich nicht so aus...  doof finde ich, dass die Faber-Bridge oben offen ist, also die Längsverstellungs-Schräubchen samt Reiter wieder rausfallen können... : Hier eine Adresse für die Faber-Hartware: : http://www.tokaiguitar.de/orderform.php : : Ratet mir was! : Gruß, ferdi :




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.