Re: (Philosophie) Naturgeschichte der Musik


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Clem vom Januar 25. 2001 um 16:04:15:

Als Antwort zu: Re: (Philosophie) Naturgeschichte der Musik geschrieben von Pepe am Januar 25. 2001 um 12:22:10:

: PS: Wenn die Dame schreibt, daß Musikalität auch ein Zeichen von hoher Paarungseignung (oder so) sei - warum kloppen sich die Groupies dann immer um den Sänger? :-)

Das schreit nach einer Musikalitätsanalyse, der Gattung "Groupie"! ;-)

Aber vorweg: Warum interessieren sich (größtenteils) weibliche Individuen für (größtenteils) männliche Individuen, die (größtenteils) durch die Wirkung - und das ist wörtlich zu nehmen - ihrer physischen Präsenz, die ja oft mit klischeebehafteten Posen und eindeutig sexuellen Konnotationen einhergeht, als Verkörperung von Erfolg, Perfektion, etc. fungieren?!

Oder anders und (sehr) frei nach Tina Turner ausgedrückt: "What's music got to do with it?!" Ich würde das eher unter Verhaltensforschung, Unterpunkt menschliches Balzverhalten im liberalisierten Patriarchat betiteln.

;-)

Grüße, Clem


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.