Re: (Effekte) Axe FX - Was sonst?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von RR vom November 26. 2008 um 14:14:03:

Als Antwort zu: Re: (Effekte) Axe FX - Was sonst? geschrieben von erniecaster am November 26. 2008 um 10:43:59:

Hallo Matthias,

das ist eine längere Geschichte. Als der POD damals neu herauskam, hatte ich gerade die Herausforderung, halbwegs vernünftige Sounds bei sehr niedriger Lautstärke, bzw. über Kopfhörer zu erzielen (So wie das halt eben ist, wenn kleine Kinder im Haus sind). Hier in Deutschland waren keine zu kriegen (die selbe Story wie beim Axe FX) und ich war gerade auf Dienstreise in den USA. Da lagen die Dinger stapelweise rum und ich hab mir gleich einen mitgebracht. Zu Hause meine Paula angeschlossen, Kopfhörer auf, Cleansound eingestellt und: große Entäuschung. Das Ding klippt wie verrückt. Wer schon mal ne digitale Übersteuerung gehört hat, weiß wie scheußlich das klingt. Was tun? Ich hab mich dann direkt an den Line6 Support gewandt, das war damals noch der Jacques Isler. Dort war man extrem zuvorkommend, es war gar kein Problem, dass ich den POD in den USA gekauft hatte. Ich hab das Gerät dann dort hin geschickt, es wurde getestet und man konnte keinen Fehler finden. Trotzdem wurde kulanterweise die Hauptplatine getauscht. Der Supportmitarbeiter damals war Thomas, soweit ich weiß also known as Yeti. Mit meiner Paula hatte ich trotzdem keinen besseren Sound. Damals hatte ich noch keine weitere Gitarre zum Testen, und lt. Aussagen Anderer hätte der POD auch mit meiner Paula funktionieren müssen. Das ging dann noch ein paar Mal hin und her, ich hab sogar Aufnahmen gemacht und mitgeschickt, das Teil noch mal mit in die USA genommen und dort getestet (Ich war in der Zwischenzeit davon überzeugt, dass das Ganze irgend etwas mit den unterschiedlichen Versionen für USA und Europa zu tun hatte. Jetzt weiß ich das besser, dass es da gar keinen Unterschied gibt.), etc.
Irgendwann später kam dann meine Strat ins Haus und siehe da, der POD klang super damit, es mußte also an meiner Paula liegen. Danach hatte ich den gleichen Effekt auch bei anderen digitalen Geräten z.B. beim Boss V-Wah und auch bei meinem G-Major, wenn ich die Gitarre direkt daran betreibe. Eingeschliffen in den Effektweg meines Amps ist alles bestens.
Mittlerweile glaube ich, dass meine Paula in einem Frequenzbereich eine extreme Überhöhung aufweist (wahrscheinlich in den Höhen, die ein Gitarrenamp bereits abschneidet). Alle Geräte, die ich bis jetzt getestet habe, zeigen nie an, dass es klippt, es ist aber deutlich hörbar.
Ach so, meine Paula ist eine The Paul II von Gibson mit 480/490 Pickups, Die hier
Um ehrlich zu sein, es scheint sich also eher um eine Pleite mit meiner Paula als mit dem POD zu handeln. Und das möchte ich natürlich vorher wissen, bevor ich mir das Axe FX bestelle.
Konzeptionell find ich diese Modeller nämlich irgendwie spannend (gut ich lebe auch davon, dass es Computer gibt) und sie lösen mein Hauptproblem; gute Sounds bei geringer bzw. moderater Lautstärke. Ausserdem bin die Brummerei leid, die durch Einstreuungen in die diversen Verkabelungen zwischen Streßbrett, Amp, FX-Loop, etc. auftreten.

Gruß
Rock'n Roll
Richard


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.