Re: (Gitarre) Elektro-Schrott


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von jonas vom August 27. 2008 um 11:57:09:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Elektro-Schrott geschrieben von ferdi am August 26. 2008 um 18:46:03:


Hi Ferdi!

dazu nur soviel: bei meiner Strat drehe ich dermaßen viel am Volumepoti herum, dass ich das (CTS 250er log) quasi jährlich austauischen muss. Das jetzt schon wieder knisternde hat nur ein halbes Jahr gehalten.


Hm, so schlimm, dass ich ein Poti mal austauschen mußte war es bisher noch nie. Aber Du spielst Deine Strat ja wesentlich häufiger als ich überhaupt irgendeine Gitarre, und soooo übermäßig viel an den Potis drehe ich nicht rum. Es betrifft auch in der Häufigkeit mehr die Toggles und die Buchsen.



Das ist bei mir genauso. Ich sprühe nach den Proben etwas Kontakt 60 (De-Oxid-Zeugs) auf einen Lappen und reinige alle Saiten damit, dann halten sie doppelt so lange, sehr oft wechseln muss ich aber trotzdem. Mitgitarrist Martin spielt seine Saiten jahrelang ohne Vergang, frisch wie am ersten Tag. Die Welt ist ungerecht.



Hm, Kontakt 60, auch 'ne Idee...oder den Killerrostlöser von Fertan, der hat bei den Stoßstangenhörnern gute Dienste geleistet. Ich sollte auch mal über eine langfristige Konservierung mit Unterbodenschutz nachdenken,-)))))
Das erinnert mich mal wieder an eine lustige Geschichte von früher (man war noch jung undnoch dümmer,-))): ich habe mir gedacht, dass Öl doch total gut ist um Metallteile zu konservieren, also doch auch Saiten aus Metall. Also mal einen gut getränkten Lappen genommen und drüber. Alles war wieder sauber und glänzte, herrlich, sogar das Griffbrett hat sich gefreut. Aber ich habe tatsächlich nicht daran gedacht, dass das beim Spielen ja hinderlich sein könnte mit dem ganzen rutschigen Öl auf den Saiten.....und dann versuch mal das Zeug wieder von den Saiten runter zu bekommen........



Mach's gut!


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.