Re: (Amps) ab wann ist eigentlich point to point? Matamp Minimat


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Rick_plays_the_blues vom Dezember 23. 2007 um 08:44:57:

Als Antwort zu: (Amps) ab wann ist eigentlich point to point? Matamp Minimat geschrieben von nillefizz am Dezember 22. 2007 um 19:24:37:

Hallo Nillefizz,

also erstmal "Beileid" - ich kann Deine Enttäuschung gut nachfühlen - wenn man sich auf nen neuen Amp freut und der dann defekt angeliefert wird, das ist wirklich deprimierend .....

Wegen der Bezeichnungen bezüglich der Verkabelung gibt es wohl keinen offiziellen Standard, von daher ist es natürlich schwierig, hier eine Aussage zu treffen.

Point-to-Point dem Wortsinn nach sind eigentlich die allerwenigsten Amps. Das hieße ja eigentlich, daß auch kein Turretboard oder Eyeletboard verwendet wird, sondern direkt von Bautelkontakt zu Bauteilkontakt verdrahtet wird mit so wenig Kabel wie irgendwie möglich. Carr Amps sind (vielleicht nicht alle, aber manche) zB so verdrahtet. Das ist extrem aufwändig und nicht besonders servicefreundlich, ergibt aber die kürzesten Signalwege.

Handwired ist dann schon schwieriger. Ich denke, so im Allgemeinen meinen wir alle damit eben die typischen Turretboards oder Eyeletboards, auf denen dann die einzelnen Bauteile (Widerstände, Kondensatoren) verlötet werden. Die Signalführung erfolgt dann eben über mehr oder weniger hochwertige Kabel. Bei einigermassen übersichtlichen Schaltungslayouts ist das eine relativ servicefreundliche Angelegenheit. Gegenüber P-T-P hat man aber doch einiges an Kabelwerk und wenn Du schon mal einen Fender Amp aus der "Rivera"-Serie von Anfang der 80er Jahre von innen gesehen hast, dann weißt Du, was mit "explodiertem Spaghettitopf" gemeint ist ;^)

Dann wird es aber schwierig ..... nächste Stufe sind Platinen, und die kann man ja auch händisch verlöten. Zum Beispiel wirbt Vox gerade mit Handwired-Amps, die aber völlständig mit Platinen aufgebaut sind. Die Platinen haben dann Kontaktpins an denen die Bauteile angeblich per Hand verlötet werden. Wenn die Leiterbahnen der Platine dann noch schön fett sind, kann man sich ewig drüber streiten, ob das jetzt vergleichbar mit einem vorverdrahteten Turretboard ist oder nicht.
Jedenfalls ist hier der Bereich dessen, was es alles gibt, enorm groß. Es gibt Platinen oder Leiterbahnen - das ist dann ja nix anderes wie die bezüglich Material modernisierte Version eines Eyeletboard. Es gibt Platinen mit Pins oder Löchern, dicke und dünnen Platinen (Sicherheit gegen Bruch), dicke oder dünnen Leiterbahnen, Platinen wo sich Leiterbahnen übereinander kreuzen oder solche mit nur einer Ebene. Auch bezüglich Servicefreundlichkeit ist die Streuung bei Platinenamps riesig - von besser als alles andere (bei mehreren kleineren Platinen die nur jeweils 1-2 Baugruppen vereinen und untereinander über gesteckt Kabel verbunden sind und jeweils einzeln schnell demontierbar sind) bis hin zu katastrophal (eine einzelne Platine mit diesen Miniaturbauteilen (SMD) und sämtlichen STeckern, Schaltern, Reglern und Röhrensockeln direkt draufgelötet).

Da gibt es dann natürlich eindeutige Fälle, aber wo soll man die Grenze ziehen? Tatsächlich kann also ein Amp PCB und Handwired sein.

Bezüglich Sound will ich mich nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen und auch nicht den Weihnachtsfrieden stören. Nur soviel: selbst die Hersteller wirklich angesehener und hochwertiger Amps greifen bisweilen auf Platinen zurück (zB Fuchs, Soldano, Mesa/Boogie) - kann also per se nicht so schlimm sein.

Zurück zu Deinem Amp. Hatte der ausser den Platinen auch noch handverdrahtete oder gar frei verdrahtete Bereiche. Es ist durchaus üblich, einzelne Funktionsgruppen, die kein Signal führen, auf Platinen aufzubauen und trotzdem von Handwired zu sprechen. ZB das Netzteil wird gerne aus Sicherheitsgründen separat auf eine Platine verfrachtet.

Richtig interessant wäre ja aber eigentlich, warum Dein Amp nicht Laut gibt. Wahrscheinlich ein einziger Kontakt irgendwo an aber entscheidender Stelle. Sowas kann durchaus auch beim Transport passieren. Vielleicht kannst Du ja selbst versuchen den Fehler zu finden oder hast erfahrene Unterstützung? Würde mich nicht wundern, wenn es ausreicht, ein oder zwei Lötpunkt neu zu machen und es funzt.

Frohe Weihnachten,
Wolfgang


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.