Re: (Technik) Welches Pult kaufen? oder "ich kann mich nur wiederholen"
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von der onk vom November 29. 2007 um 23:33:31:
Als Antwort zu: (Technik) Welches Pult kaufen? geschrieben von Friedlieb am November 29. 2007 um 19:24:03:
Tja was soll ich schroben? Den Wizard würde ich nehmen.
Er ist das beste Pult von allen genannten, auch wenn andere mehr features haben mögen. Die aktuelle Version hat zudem nun endlich die paar Dinge intus, die ich beim Vorgänger noch vermisste.
Es gibt ein paar Anwendungen, wo ich das PA vorziehen würde, das CFX ('Zefix wie der Bayer sagt...) kann man in dem Vergleich lassen. Natürlich kein direkter Schrott, aber mehr als eine Liga unter dem Wizard. Wo wollte ich hin? Ah ja...
Der Wizard ist trotz seines Effektgeräts ein Mischpult, keine eierlegende Wollmilchsau. Es will also ins Setup passen. Habe ich eine "normale" PA mit Frequenzweichen, Master-EQ, usw. dann ist der Wizard da Zuhause. Geht's mehr Richtung Minimallösung oder superkompakt, so daß es wirklich nötig ist, einen Master-EQ im Pult zu haben und der Tiefpass für den Bassweg sein muß (womit trennt man dann eigentlich die Tops, oder dudeln die fullrange nebenher?), dann das PA.
pro Wizard: - Havarie-Netzteil. Man denkt, das kümmert nur die Profis, aber schon mal überlegt, daß ein defektes Netzteil vom Pult den Gig gefährden kann? Man kann viel flicken und improvisieren bei einem Gig, aber ein stummes Pult ist der GAU. - vier Monitormischungen. Je nach Bandgröße sind zwei wirklich knapp. Mit eigenem Gerät kann man's ja machen ohne daß der Tontech verzweifelt. - interne Effekte programmierbar. Ganz im Gegensatz zum PA, wie ich kürzlich feststellen durfte. Die internen FXe sind jetzt nicht die Offenbarung, aber als dritte Effektengine für den Killerhall auf der Snare locker gut genug. Mit dem Editor hat man weitreichende Möglichkeiten zum Eingriff und kann sich 32 Lieblinge abspeichern statt 100 Presets zu haben, von dem einem vielleicht dann nur zwei so leidlich zusagen. - Syslink. Nur für den Fall, daß es gelegentlich mal Zuwachs gibt. - doppelte Mittenparametrik. Beim PA ist zwar die fixe Mittenfrequenz mit 250Hz sehr gut gewählt, aber wenn man mal mehr zu Biegen hat (Schlachtzeug, Akustische Instrumente via Tonabnehmer) tut man sich am Wizard schon leichter. Was mit einem EQ geht, merkt man erst, wenn man ihn hat. Nach dem Austausch unseres Band-Wizards dachte ich auch "was willst live mit 'ner Vollparametrik?". Jetzt weiß ich's und würde sie nicht mehr missen wollen.
So. Am unteren Bildschirmrand wird gerade eingeblendet, daß der Server überläuft, wenn ich den Schrieb hier noch länger mache also Zusammenfassung:
KAUF DEN WIZARD! ;-)
der onk mit Gruß
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|