Re: Stratocasters! Heiß und gnaggisch! (war: Re: Vester, Ibanez . . . . GELD)


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Clem vom Dezember 29. 2000 um 16:43:11:

Als Antwort zu: Re: Stratocasters! Heiß und gnaggisch! (war: Re: Vester, Ibanez . . . . GELD) geschrieben von Chicago am Dezember 29. 2000 um 15:47:17:

: P.S.:Was sind eigentlich Grunge und Groove ?

Grunge - entstand Anfang der 90er Jahre und wird oft mit der amerikanischen Stadt Seattle und dem Indie-Label Sub-Pop in Verbindung gebracht.

In Steckbriefform:

musikalische Merkmale: hauptsächl. brachiale Gitarrenarbeit - keyboards wenn überhaupt nur peripher. Sehr "dreckiger" Sound mit Nähe zu den Vorbildern aus dem 60er Rock und dem Blues.

Mode: Shorts (möglichst abgeschnitten), Karo-(Holzfäller-) -hemden, jeglicher Couleur sowie hohe Doc Martens. Die Haare sind lang zu tragen, möglichst gut eingefettet - ein 3-Tage-Bart stellt die Mindestbestückung dar ;-)

Instrumente: Auch hier ein Back-To-The-Roots-Trend! Gibson Les Pauls und SGs sowie Gretsch-Gitarren (Soundgarden), Stratocasters (Pearl Jam), andere ältere Fender-Gitarren des (teilweise) unteren Preissegmentes, wie die Mustang, Jaguar oder Jazzmaster und Mixturen derselben (Nirvana).

Amps: Ebenfalls Back-To-The-Roots-Trend! Marshall, Fender, Vox, etc. Aber auch Mesa Boogie (Nirvana) Soldano (in Seattle ansässig), etc.

Sonstiges: Auch Back-To-The-Roots-Trend, was Effekte anbelangt. Leslies, Uni-Vibes, Tubescreamer, Wah Wahs, Tremolos, etc. Soundgarden setzen auch den (quasi) ersten Sampler, das Mellotron wieder ein.

Attitüde/Texte: Ich würde sagen: "'ne ganze Menge Wut im Bauch" und darüber hinaus wenig Illusion, was das Leben anbetrifft, bestenfalls eine düstere.

zentrale Bands: Nirvana, Sonic Youth, Pearl Jam, Soundgarden, Smashing Pumpkins sowie deren Fusions-Projekte.

Groove - ist ein Begriff, der zumeist bei Rhythmus betonter Musik, die einem afroamerikanischen Kontext entstammt, Verwendung findet. (z.B.: Soul, R&B, Blues, Funk, Jazz, Hip Hop, etc.) Sind Musiker im Groove, dann gehen sie besonders gut aufeinander ein - spielen interaktiv, mit einer starken rhythmischen Ausprägung. Groove läßt sich im Prinzip nicht messen - das Verstehen setzt eine gewisse empirische Vorbildung voraus. Der Begriff entstammt einem schwarzen Idiom, läßt sich aber auch von der wörtlich übersetzten Rille der Schallplatte herleiten.

Ich hoffe, dass das hilft - war aus dem Stegreif, von daher möge man mir etwaige Unterschlagung und Oberflächlichkeit verzeihen.

Grüße, Clem


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.