Re: Ein bisschen was zur AXE-FX aus der Praxis


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von LoneStar vom Juli 25. 2007 um 09:39:37:

Als Antwort zu: Ein bisschen was zur AXE-FX aus der Praxis geschrieben von Jochen am Juli 25. 2007 um 03:30:34:

Moin Jochen,

du hast zZt Urlaub ?

Da hast du ja echt gearbeitet - so ein langes Posting !

Zuerst zu meinem Zitat: 1 Rocksound besteht bei mir (wie Du vermutet hast) aus 3 Verzerrern, Vibe, Chorus, Delay, Tremolo, Stimmgerät auf einem Brett.

Du spielst den AXE mit einem "Paar Atomic 212/50" - was wohl 2 Kombos sind ? Also Stereo und mit insgesamt 4 12" Speakern - 100W ...

Das ist ansich schon mächtig. Die Frage ist hauptsächlich wie stark ist der Einfluss des Kombos.
Sicher klingt der AXE an jedem Kombo anders.

Ich kann natürlich auf Authentizität weitgehend verzichten - die Software konstruierten Amps müssen ja nicht originalgetreu klingen - sondern ich muss ja lediglich 1-n Amps programmieren, die mir gefallen.

Nach Deiner Beschreibung erstelle ich mir dann (wie ein Kiborder) meine Sounds bestehend aus Amps + Effekten und event. einem jeweils virtuellen Verzerrer vorgeschaltet. Richtig?

Gut - als routinierter live Musiker weiss ich natürlich, daß an den Knöpfen vom Amps und den Effekten doch wenig gedreht wird. Einmal eingestellt paßt das meist - lediglich mal mehr/weniger Höhen oder Gain wird verstellt.
Das kann ich dann allerdings durch Bücken UND AUCH während des Songs machen.

Ein Nachteil der Bodentreter ist für mich die Single-Anwendung - heisst ich hab zwar ein Delay würde aber gern verschieden Zeiten haben - genauso verschiedene Chorus/Vibe Einstellungen. Auch die Zerrer würde ich wenigsten in 2 Varianten pro Gerät gern haben.

Sowas wäre mit diesem AXE wohl dann kein Problem.

Auch wären Chorus und Delay immer nach der Vorstufe (eingeschleift) - auf dem Bodenbrett ist das in der Regel davorgeschaltet - und wir wissen alle eingeschleift klingen die wesentlich besser.

Bleibt am Schluss eigentlich wirklich nur die Optik - wobei man ja seinen LieblingsKombo weiter auf die Bühne stellen würde - vorausgestzt er hat einen Einschleifweg.

Ich hatte so ein System mal mit einem Boogie MK I Kombo und einem TRIAXIS + Rackeffektgerät und MidiSteuerung in den 90iger Jahren. Mir ist das vertraut.
Vom Aufwand ist das ebent ein Kombo und statt dem Bodenbrett eine Midileiste und ein kleines 4HE Rack. (Oder Head/Endstufe + Box).

Zur Optik: man kann latürnich zB einen 7ender Tweed Amp auf den Stuhl stellen - das AXE Rack mit zB einer Boogie 20/20 1HE RackEdstufe drunter - und vom TWEED Amp nur das Gehäuse + Speaker verwenden. Das sieht auch blusig aus ...

Und in der Schweiz ist am 8.9. ein AXE-FX Workshop ? Hmmm ....

GRuZZ *




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.