Re: (Effekte) Gutes Tremolo?


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Harvey vom November 18. 2000 um 17:41:09:

Als Antwort zu: Re: (Effekte) Gutes Tremolo? geschrieben von flowaro am November 18. 2000 um 15:12:26:

Naja, also unter günstig fallen ja nicht gerade eure Vorschläge. Die guten Gerätschaften hatte ich inzwischen auch schon zwischen Gitarre und Verstärker und muß sagen, dafür, daß sie z.T. nur tremolieren ist es sehr viel Geld, das über den Ladentisch geht.

Hi !

Klar sind die nicht billig. Deshalb ja auch der Hinweis, es auf dem Gebrauchtmarkt zu versuchen. Die "günstigen" Tremulanten kenne ich nicht, aber man kann ja trotzdem mal drauf hinweisen, was es sonst noch so gibt, ich bin übrigens auch kein Millionär.

Kommt ja auch immer auf die Ohren und die persönlichen Vorlieben an, wie wichtig der betreffende Effekt im eigenen Spiel ist und was einem der Spaß dann wert ist.

Bei mir persönlich ist es mittlerweile so, was Bodentreter angeht, daß ich lieber drei erstklassige Effekte einsetze als 10 mittelmäßige. Solche Edelteile wie die von Fulltone oder Roger Mayer klingen wirklich oft die berühmten 10 oder 20% besser (von der besseren Verarbeitung und Konzeption ganz abgesehen), dieser kleine Unterschied aber verteuert das Ganze u.U. um das Mehrfache.

Vor einiger Zeit habe ich z.B. mal intensiv den "Choral Flange" getestet (kostet in Deutschland einen Tausi, in den Staaten ist der Preis in Relation vielleicht die Hälfte) - der klingt wirklich (IMHEars) im A/B-Vergleich mit einem Boss, Line6 MM oder selbst teureren Gerätschaften wie einem Carl Martin Chorus ganz exquisit - viel natürlicher, klischeemäßig "wärmer", ohne diese metallische Färbung, die man oft bei digitalen Multi-Effekten hört - man hat nicht das Gefühl, daß der Gitarrenton vom Effekt überlagert wird (also Gitarre plus eine Soße oben drauf), sondern daß er ganz organisch darin eingebettet ist und in seiner Charakteristik nicht verfälscht oder ausgedünnt wird, trotz der intensiven Modulation - schwer zu beschreiben.

Beim Preis denke ich mir dann natürlich auch, ob der Mike Fuller nicht einen an der Waffel hat. Seiner Meinung nach ist das ja nicht der Fall, da bügelt er solche Einwände direkt in der FAQ-Ecke seiner Homepage ab, wo er detailfreudig erläutert, daß praktisch jedes Bauteil bis runter zum popligsten Widerstand handverlesen ist. Nun ja. Wat nix koss´, iss nix, sagt man auf Köln. Stimmt auch nicht immer, in beiden Richtungen.

Ob man z.B. live in dem ganzen Klamauk dann wirklich diesen 10%-Unterschied noch hört (vom Publikum ganz zu schweigen), ist wieder eine ganz andere Frage ... ;-))

Cheers, Harvey



















verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.