Re: (Philosophie) Gitarren, GAS und Politik/Moral
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von groby vom September 12. 2006 um 11:30:40:
Als Antwort zu: Re: (Philosophie) Gitarren, GAS und Politik/Moral geschrieben von mandolodda am September 12. 2006 um 08:13:55:
Hi.
...bin ich ja gezwungen die billigen waren zu kaufen.
Niemand ist gezwungen, IRGENDWAS zu kaufen. Schon gar nicht Gitarren.
Man darf sich also selbst keine Generalabsolution für bedenkenloses Handeln erteilen nur um materialistische Wünsche dringend zu befriedigen.
Dann könnte ich ja auch Dein Auto klauen weil ich gerne eins hätte aber kaufen zu teuer wäre. Der Unterschied wäre lediglich: Diebstahl ist juristisch verboten, kapitalistische Ausbeutung von Billiglohnländern und Raubbau an Naturresourcen hingegen nicht.
Ich finde, man darf von erwachsenen Menschen erwarten, dass sie die Konsequenzen ihres Handelns beachten.
Dass Kälber in Mastbetrieben wie im KZ gehalten werden, darf man wissen wenn man sich über billiges Kalbfleisch freut. Dann kann sich entweder entscheiden, diese Kälberhaltung aufrecht zu billigen oder man kann sich entscheiden, kein solches Fleisch mehr zu kaufen. Aber sich in eine vermeintliche Hilflosigkeit hineinzufabulieren nur weil man seine Wünsche schnell und billig befriedigen möchte, ist nicht akzeptabel.
Aber viele moderne Konsumenten wollen eben beides: Ein Verbot von Kinderarbeit in Pakistan UND billige handgeknüpfte Teppiche. Und wenn dann keiner hinguckt, kaufen sie doch die billigen Teppiche. Hauptsache billig.
80% aller Befragten lehnen Legebatterienhaltung von Hühnern ab. Aber 75% aller Käufer kaufen genau diese Eier. Wenn man sie fragt warum, suchen sie die Schuld überall: Bei der Steuerlast, beim teuren Sprit, bei der Last der Sozialabgaben, bei der hohen Miete, bei der wenigen Rente. Aber nicht bei sich. Sie selbst und ihre Wünsche sind heilig und WENIGER von etwas ist keine Option.
Eine ganze Welt voller Opfer.
Und Gitarren sind nun echt weder lebensnotwendig noch im Schnitt besonders teuer.
Nur Leute die es total akzeptabel finden, wenn indonesische Arbeiter für ein paar Cent die Stunde im Lösungsmittelnebel stehen, sollten sich ernsthaft über Gitarren für unter 70 Euro Neupreis freuen. Für alle anderen ist das kein Grund zum Freuen.
Sorry, Lothar, dass Du mit Deiner harmlosen Bemerkung jetzt die volle Breitseite abkriegst aber da hast Du einen Nerv bei mir getroffen.
Gruß, robert *
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|