Re: (Technik) Höhenverlust vermeiden - aber wie?Beitrag von Harvey vom September 09. 2000 um 18:26:18: Als Antwort zu: (Technik) Höhenverlust vermeiden - aber wie? geschrieben von alex am September 09. 2000 um 14:09:50: Wie lang sind eigentlich die Kabel? Bei einer Gesamtlänge bis zu zehn Metern sollten eigentlich keine nennenswerten Dämpfungen auftreten, gutes Material vorausgesetzt. Ansonsten würde ich zunächst mal klären, ob nicht das Wah selbst den Höhenverlust in ausgeschaltetem Zustand verursacht. Wenn es True Bypass hat, das Gitarrensignal in ausgeschaltetem Zustand also die Elektronik nicht durchläuft, kämen als Verursacher z.B. auch oxydierte Steck- und Lötverbindungen bzw. kalte Lötstellen in Frage (mit Ohm-Meter durchmessen) - falls es mit Preamp arbeitet, kann auch dieser der Übelmann sein. Die Höhendämpfung zwischen Gitarre und Wah kannst Du - bei passiven Pickups - nur durch höchstwertiges Kabel einigermaßen vermeiden - oder durch Einbau eines selbstgebastelten oder gekauften Preamps in die Gitarre selbst (bei Strats ist auch Platz für eine Batterie), aber wenn Schaltung und Bauteile nicht erstklassig sind, versaut Dir das auch den Sound, nur auf eine andere Art (Zerren, Rauschen). Ist auch nicht unbedingt kostengünstig, wenn Du mehrere Gitarren hast ... Was den Höhenverlust zwischen Wah und Rack angeht, gäbe es noch zwei billige Tricks: 1. Die meisten Bodeneffekte haben entweder True Bypass (das Signal geht bei ausgeschaltetem Effekt direkt von der Eingangs- auf die Ausgangsbuchse) oder arbeiten mit einem Buffer Amp (Impedanzwandler), also einem 1:1-Verstärker, der auch bei ausgeschaltetem Effekt aktiv bleibt - von da an ist das Signal niederohmig, die Kabellänge wirkt dahinter praktisch nicht mehr dämpfend. Du könntest also solch ein Gerät der zweiten Sorte (z.B. die gängigen Boss-Tretminen), falls Du noch einen in der Wühlkiste hast, hinter das Wah schalten, ohne ihn ansonsten als Effekt zu benutzen (vor das Wah geht auch, es klingt aber je nach Bauweise u.U. anders, wenn es mit einem nieder- oder hochohmigen Signal gefüttert wird). Einziges Manko: Je nach Güte des Impedanzwandlers wird das Gitarrensignal leicht verfälscht, und es rauscht wahrscheinlich ein bißchen mehr. 2. Ich weiß nicht, ob Du auf sehr großen Bühnen spielst und wie Dein Setup aussieht. Wenn Du ein Rack inclusive Poweramp mit separaten Boxen benutzt, die am hinteren Bühnenrand stehen, könntest Du dieses in der Nähe der Spielposition lassen (am vorderen Bühnenrand) und lange Boxenkabel verwenden (dicker Querschnitt, sonst gibt es dort Leistungsverluste), das verkürzt immerhin den Kabelweg vom Wah zum Rack. Eine teure (ca. 260,-), aber erstklassige Lösung wäre z.B. ein aktive AB-Box wie die "Crossroads" von Roger Mayer - die verändert den Sound überhaupt nicht und hat zwei schaltbare Ausgänge (mit denen man normalerweise das Gitarrensignal auf zwei verschiedene Amps oder Signalwege legt), von denen der zweite auch einen integrierten Trenntrafo hat, so daß auch keine Brummschleifen auftreten. Wäre aber für Deine Zwecke eine Overkill-Lösung (es sei denn, Du benutzt den zweiten Ausgang für ein Boden-Stimmgerät o.ä.). Von Nobels gibt es auch so ein Teil, erheblich billiger (unter 100,- DM), rauscht aber mehr. Und die noch teurere Lösung: Bei Dunlop gibt´s ein Rack-Wah ...
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |