Sound die 356430456827466ste


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Clem vom September 07. 2000 um 20:17:40:

Och noe - nich schon wieder - hatten wir doch schon so oft!

Ja, aber ich will halt auch mal wieder!

especially fuer Claeuschen:

Die Van Zandts in meiner Strat sind jetzt richtig verdrahtet.

Und dann habe ich mir noch 3 True-Bypass-Boxen gebaut, was ich nicht weiterempfehlen kann. Ich hatte damit mehr Aerger, als dass am Ende die Resultate entsprechend gut gewesen waeren.

Kurze Beschreibung:

Idee: Ich baue mir eine Schaltleiste, in die ich x DPDT Schalter integriere. Wobei x der Anzahl der verwendeten Bodentreter entspricht. Ueber (x mal 2) Klinkenbuchsen verkabele ich jeweils den Eingang und den Ausgang meines Bodentreters mit dem DPDT Schalter und kann somit den effekt bei Nichtbedarf komplett aus dem Signalweg nehmen.

Sinn: Weniger Verschmutzung und Verfaelschung des Signals. Auch in Hinblick auf Nebengeraeusche bei hoher Amp-Uebersteuerung.

Probleme: habe keinen sinnvollen Behaelter finden koennen, in den ich ca. 6 DPDT Schalter haette hineinbauen koennen. Als hab ich mir 3 kleinere Kistchen genommen und diese mit Patchkabeln verbunden.

Vorteil: Modulares System - brauche ich nur 2 Effekte, dann muss ich keine riesen Fussleiste mit (bspw.) 6 Schaltern mitschleppen.

weitere Probleme: Kosten !!! 18 Klinkenbuchsen, 6 DPDT-Switches, drei Aludruckgussgehaeuse und Stunden von nervenraubender Arbeit kosten mehr, als dem, das Resultat betrachtenden Bastler, eigentlich lieb sein duerfte. (von dem Werkzeug, das ich mir noch kaufen musste, erzaehl ich gleich noch)

immernoch Probleme: Die DPDT-Schalter verlangten nach einem 12er Bohrer - schliesslich wollte ich sie ja nicht auf die Alu-Kistchen draufkleben! ;-))

Problem mein Akku-Bohrer, mit dem ich bisher alles geloest bekommen hatte, wies ein Bohrfutter auf, dass maximal einen 10er Bohrer zuliess. Das bemerkte ich natuerlich erst, als der 12er Bohrer bereits gekauft war. Kein Problem - der Nachbar ist Bastler ... Doch auch sein Bohrfutter war nicht groesser. Nach vielem Hin und Her (die Uhr tickte - ich wollte das Effektboard samt True-BP am naechsten Tag zwecks eines Soulband-Auftritts, in Betrieb nehmen) fand ich dann irgendein Tool im Baumarkt, mit dem ich wenigstens ein Loch von 12er Groesse raspeln konnte und das dennoch in ein 10er Bohrfutter passte.

Am Ende sah mein Board dann so aus: Wah (bereits mit True-BP ausgestattet) in drei kleine graeuliche Boxen, an denen diverse Bodentreter hingen.

Das Ganze ging dann in meinen Fender Hot Rod deluxe, sicher geleitet von zwei 3,65m Monsterkabeln.

Resultat: G E I L !!!!!

Rueckschlag: Das Oeffnen aller True-BP Schalter (wir simulieren 6 Bodentreter in Reihe geschaltet) klang verhaeltnismaessig zwar anders - aber auch gar nicht mal so schlecht - rauschte bei starker Verzerrung allerdings mehr.

Und jetzt kommt's: Der Sound war so, wie ich ihn in Verbindung mit einem Fender-Amp und einer Strat immer haben wollte - der Hauptfaktor war aber - und da bin ich mir sicher - das Umdrehen der Van Zandt Kabel, da ich das als Letztes taetigte, sowie das Aufspannen von 11er Nickel-Saiten. (Fuer Claus: aus dem Hause DR - Pure Blues oder so - gefallen mir recht gut!)

So Feierabend - hoffe Euch genug gelangweilt gehabt zu haben.

Gruesse, Clem


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.