(Philosophie) Tretminen (I) - Fuzz und Tube-Screamer, besten Verzerrer wo gibt


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von flowaro vom November 08. 1999 um 12:12:55:

Hallo zusammen!

Ich dachte ich fasse mal meine Erfahrungen und Wissen über Bodentreter in mehreren Teilen zusammen und stelle sie hier mal zur Diskussion! Spätestens seid Pod, der rot und noch immer nicht tot werden doch Verstärker, Tretminen und 19" Multieffektgeräte nicht mehr benötigt!;-) By the way: was sah ich auf der Vintage(!)-Show? na? Preisfrage!
Schade eigentlich, denn das Feeling, was ich euch, als Forummitgliedern wohl nicht zu vermitteln brauch, vor einem Verstärker (Plexi-Marshallturm) zu stehen und den Boden unter den Füßen bei jedem Ton zu spüren, geht doch bei solchen Multikulti-Teilen doch vollends verloren! Nix Feedback und Divebombs;-( - Gitarren! Wo bleibt da die Brisants und der Spaß?:-)
Ich selbst habe mit Multis (Besitzer von Boss ME-6 und Digi Tech 2101 gewesen) zuhause und im Laden experimentiert. Nach meiner Meinung, um sie kurz zu umschreiben, fehlt ihnen der Freiraum, den sie doch so hochlobend versprechen. Nach Jahren, und ich habe wirklich so manche Wochen vor dem Digi Tech gesessen, unzufriedenem Kurbeln an tausenden Parametern ist er wieder rausgeflogen und seid dem geht es mir wieder besser. Holte ich doch meine verhaßten und inzwischen verstaubten Treter aus der Ecke und ich begann meine Soundphilosophie vollends umzukrempeln (drei Regler und der Sound stimmt voll und ganz ohne Kompromisse!). Nun habe ich so einige Treter vor den leicht verzerrenden Amp in separaten Loops, etwas Hall (ok, einen Multi verwende ich jetzt noch, das ist das Rocktron Replifex, das für 'n bischen Hall, als Lesli-Simulation und Stereoeffekte ganz gut ist) und fertig. Nachteil: es ist viel zu schleppen!;-( Vorteil: Ich fühle mich in meinem Sound wohl. So mein Weg in kurzen Zügen zur Besserung ;-) (alles Geschmackssache).

Aber jetzt mal zum Thema:

Fuzz-Verzerrer und Tubescreamer! Ja die alten Bluesrockfritzen;-) schwören auf diese Teile! Zu den Fakten, für diejenigen, die diese Tretminen noch nicht zwischen Gitarre und Verstärker hatten und diejenigen, die mal kontrollieren möchten, ob ich nicht etwas vergessen habe:
Der Tube-Screamer ist ein Overdrive-Verzerrer, der sehr röhrenähnlich klingt. Die Frequenzen werden im wesentlichen im mittigem Bereich verstärkt. Recht rockig und dreckig. Deswegen zählt er auch zu den Verzerrern des Bluesrocks schlechthin (übrigens ist er für grunge auch nicht zu verachten! ebenso der Fuzz). Ich selbst habe den TS-808, TS-9 und (leider) TS-5, wobei ich euch sagen muß, daß der TS-5 für diese Plastikteile recht angenehm klingt, aber den original Tube-Screamer-Sound nicht erreicht. Es gibt inzwischen von Ibanez einen vielversprechenden Nachbau des TS-9, allerdings für 300,- DM, und einen zweiten mit mehr Zerre;-( für über 300DM! (Wohl bemerkt, das Originale, zumindest war es bei meinem TS-9 so, unter 200,-DM zu haben sind!). Der TS-808 ist noch etwas milder im Sound und Verzerrung. Dieses Teil habe ich allerdings schon lange nicht mehr bei Vintage-Messen und Flohmärkten gesehen. Ich habe mal gehört, das Sammler in den USA hierfür bis zu 350 Dollar zahlen (ich sollte mal überlegen meinen zu verkaufen;-)). Der Tubes-Screamer wird oft auch als Booster verwendet (Tone auf Anschlag nach links, Overdrive auf 1-2 und Volumen voll aufgedreht). Soweit zum Tube Screamer. Der Fuzz-Effekt oder besser Verzerrer ist schon ein sehr eigenwilliges Teil. Oft als Kreisäge verschrien, aber ich sage euch: der Dreck schlechthin! Er zählt zu meinen Lieblingsverzerrern. In den Sechzigern wurden Germanium-Transistoren in die Arbiter Fuzz-Faces gebaut, ab den Siebzigern nur noch Silizium-Transistoren (heute glaube ich wieder mit Germanium-T., aber das weis ich nich so genau). Die Fuzz-Verzerrer mit den Germanium-T. klingen sehr 'warm', sind aber extrem temperaturempfindlich. Ist es mal etwas kühler so kommt doch sehr schnell die Säge zum Vorschein, ist es warm, so klingt er sehr harmonisch. Fuzz-Verzerrer mit Germanium-Transistoren sind nur sehr schlecht zu bekommen. Sie werden schlichtweg im Gros nicht mehr gebaut! Nur, soweit ich weiß, hat Mike Fuller es geschafft, eine Firma zu finden, die diese Transistoren wieder nach seinen Anweisungen baut. Seid dem gibt es von Fulltone (69'-Pedal) und von Prescription-Electronics wieder Fuzz-Verzerrer mit Germanium-T. Allerdings auch schweine teuer. An die 500,- DM kostet so ein Verzerrer. Ich habe mir das 69'-Pedal von Fullton zugelegt und muß sagen, das sich der Preis dennoch lohnt (schließlich verwendet Fuller nur selektierte Transistoren und du kannst bei einem Kauf eines solchen Verzerrers davon ausgehen, daß er auch gut klingt!; Die Arbiter-Fuzz-Faces sind nicht selektiert und so entscheidet der Zufall ob das Pedal gut klingt oder nur nach Säge! Zudem gewährt Mike Fuller eine lebenslange Garantie! - soviel zur Werbung). Wer den Hendrixsound sucht kommt an diesem Teil nicht vorbei! Die Silizium-Transitoren klingen etwas harscher, mehr nach Overdrive und haben mehr Zerre.
Die Fuzz-Verzerrer verstärken Frequenzen mehr im Bass-Bereich. Nach meiner Meinung ist dies der vielfältigste Verzerrer, mit dem sehr schöne Nuancen und Klangfarben durch Anschlagsdynamik und Volumenpoti (von Fender clean bis mörder mörsermäßig Hendrixian) herausgekitzeln werden kann. Absolut lebendig. Sie klingen nur bei 'unsachgemäßen' Gebrauch gräßlich;-), denke ich. Die Overdrive-Pedale, allgemein alle anderen Verzerrer sind da doch etwas stur! Als gute und billigerere Variante würde ich das Voodoo 1 von Roger Mayer empfehlen. Dieses kostet an die 235,-DM und klingt auch schon recht gut und vor allem nicht sägig, allerdings auch nicht so dynamisch.
Für beide Verzerrer gilt: vor den leicht(!) angezerrten Röhrenverstärker. Ich spiele mein Fuzz zwar auch vor dem cleanen Fender und habe damit absolut keine Rasierklinge, es kann aber dennoch, besonders im Zusammenhang mit neueren Marshallverstärker dazu kommen! Genauso vor den heutigen Megagetunenden Hyperverzerr-amps: Hier klingen beide etwas sehr krass!

Nächstes Thema: Tretminen (II) - Wie bekomme ich aus meiner 300,- DM Noname-Strat, Pod und Marshall Transistorcombo den Hendrix sound?
Vorschau: alles verkaufen, und Equipment nach deinem Belieben besorgen und nicht anderen Gitarreros ein Lebenlang nacheifern!;-)

gute Grüße
flowaro


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.