Re: (Technik) Grenzen des Testens - Ideal und WirklichkeitBeitrag von Jochen vom Oktober 14. 1999 um 17:34:24: Als Antwort zu: (Technik) Grenzen des Testens - Ideal und Wirklichkeit geschrieben von Matthias Schwarz am Oktober 14. 1999 um 15:22:16: Hallo, schwierige Sache das ganze... Ich überlege gerade, wie ich an solche Sachen rangehe. Bei Gitarren mache ich immer erst einen Trockentest, damit komme ich in der Regel schon sehr weit und Pickups kann man ja auch recht einfach austauschen. Also, erst teste ich die Gitarre trocken im Laden (aber nur wenn es leise ist - sonst laß ich es ganz oder warte), wenn sie dann noch interessant ist, nehme ich sie mit nach hause und teste sie über meinen Amp, dann nehme ich sie mit zu einer Probe mit der Band. Wenn sie dann noch immer besteht, dann versuche ich den Laden zu einem Tauschgeschäft oder einem anderen wirren Handel zu überreden. (vielen Dank an Matthias für das Lob über meine Gitarrensammlung - an viele Sachen bin ich sehr, sehr günstig drangekommen; da war richtig viel Glück dabei - wenn es von Interesse ist, erzähle ich es gerne, ist aber ne lange Geschichte). Im Laden klingen übrigens fast alle Sachen besser, ich vermute, daß das mit den vielen mitschwingenden Instrumenten zusammenhängt, deshalb muß ne Gitarre immer mitkommen. Bei Amps ist das etwas anders. Für den Fender Tremolux, den ich vorher hatte, reichte eigentlich schon der Test im Laden. Der klang so warm und gut, daß es eine Wonne war, aber ich habe ihn trotzdem mit zur Probe genommen. Mein AX2 ist da schon wieder anders - mit ihm arbeite ich immer noch intensiv, d.h. da reicht eigentlich eine kurze Ausleihphase nicht, sprich: ein bischen Mut zur Lücke war da schon angesagt, bin ich ganz ehrlich mit. Da kann man gar nicht alle Schattierungen in der kurzen Zeit entdecken. Mit der Band austesten, ob er sich durchsetzt, an den Reglern drehen und sehen, ob auch andere Sounds als die Presets gut klingen und dann muß man sich auch schon entscheiden. Reicht das für meine Zwecke? Zum Glück habe ich ja schon einige tolle Amps besessen (versteht mich hier jetzt bitte nicht falsch) und weiß ein wenig wie manche Sachen klingen. Mein Marshall 1959 SuperLead war da viel einfacher gestrickt, Stecker rein, isser zu schrill? Oder zu mumpfig? Kanäle verbinden, aufdrehen und schnell ne Hot Plate kaufen. Häääh? Was haste gesagt? :-))) Ich habe ja schon wirklich sehr unterschiedliche Amps besessen und auch einige Aufnahmen mit den Teilen, aber auf z.B. Purple Fish klinge ich, egal ob mit dem Soldano, mit dem wir es aufgenommen haben, mit dem Super Lead, sogar dem Fender (natürlich mit Zerrer) oder dem AX2 nach mir. Will heißen, daß ich meinen Sound irgendwie immer erreiche, evtl. geht es mit dem einen oder anderen Werkzeug (=Amp) einfacher als mit dem anderen. Ich glaube es ist dann doch eher eine Sache der Finger. Zu Effektgeräten kann ich nicht viel sagen, ich habe nur Bodentreter - Multis waren nie mein Ding - den AX2 laß ich jetzt mal aussen vor, sonst paßt das alles plötzlich gar nicht mehr, was ich hier die ganze Zeit schreibe :-)). Die meisten meiner Amps hatten gar keinen Einschleifweg. Und Bodentreter sind doch einfach zu testen - erst in der Wohnung verstehen und Knöppe drehen und dann in der Probe. Geht der Bandsound und/oder mein Sound kaputt oder nicht? Aber Hinweise wie: "Kauf Dir dieses oder jenes" sind eine gefährliche Sache, siehe dazu Erics Antwort. Mann kann sagen: "Ich bin damit sehr zufrieden", "Die Batterie ist nach ner Stunde leer", "Es rauscht wie Hölle" usw., aber nie: "Das ist der beste Zerrer weit und breit". Mein uralter TS9 z.B. hat schon im Wasser übernachtet und funktioniert nach langem, vorsichtigem Trocknen immer noch ausgezeichnet. Aber, ob er auch jemandem anderen gefällt? Und nicht nur gefällt, weil alle sagen, daß er es muß. Wie oben schon gesagt, daß ist ne ganz schwierige Sache, aber wir können es ja probieren. Und ich halte unsere Diskussionen für vernünftiger als die, die z.Zt. im Grünen ablaufen. Habe die Ehre Jochen Beisewai gelten wir jetzt wohl im Grünen als böse Hetzer (ralle, der Podman), dabei stehe ich zu dem POD2-Thread. Denn die Werbung für nahezu jedes Line6-Produkt (z.B. von Rob) nahm einfach Überhand. Das war ne lustige Sache und noch vor einem Jahr wären die Reaktionen im alten G&B-Forum anders gewesen. Garantiert. So, Schluß jetzt.
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |