Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

Derzeit nix Neues in der AS-Börse - vielleicht magst Du das ändern?

Demnächst: CORDUROY bei Musik am Fluss, Blauer Steg, Frankfurt Rödelheim am Samstag, den 25. Mai 2024, gegen 18:00 Uhr.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) meine Sammlung

Grüezzi

Mir ist ein bisschen langweilig, habe kürzlich meine Gitarrensammlung verkleinert und da ich sowieso für meine Versicherung meine kleinen und grossen Liebling ablichten sollte....

Los gehts:

Eine Sitarre von Henning Doderer. Einer von drei Prototypen, und ging offenbar nie in Produktion. Es klingt wirklich nach einer Sitar, das liegt aber mehr am Sattel, die Bordunsaiten sind m.E. Dekoration


Ibanez Ragtime mit internem Schallochverstärker. War für Fingerpicker gedacht, deswegen das breitere Griffbrett. Weil sie so massiv ist hatte ich anfangs viel zu dicke Saiten drauf. Durch ein Versehen habe ich im letzten Urlaub 011'er aufgezogen und jetzt klingt sie auch mit Pleck.


Blechgitarre von Johnson die aber einen Drop D Hebel auf der E-Mechanik hat, einen internen Piezo und einen Tele Hals PU. Ausgang über einen Stereo-Jack und von da in einen Vorverstärker. Spiele ich nie, ist irgendwie steif, macht sich aber gut im Wohnzimmer.


Ibanez macht einfach wertige Gitarren, so auch diese Jazzmama. Andere PU (einen P90 am Steg, geht nur zusammen mit dem Hals), andere Brücke von Stew Mac, einen Saitenhalter aus Ebenholz und Ebenholzknöpfe für die Mechanik. Klingt amtlich.


Ich war jung, ich hatte das Geld usw. Musste sein damals in den 80'ern. Der Hals PU wurde nachgerüstet, beide haben Splitcoil, ab dem 12'ten Bund ist das Griffbrett scalloped und auf dem Volumenregler steht "Tone". 80'ties halt.


Washburn L5 Kopie, ausser dem Steg original. Für ganz kleines Geld in einer obskuren Börse gefunden.


Irgendwas Ostdeutsches. Massive Decke, viereckiger Halst, A.Zoller PU floating, das Schlagbrett aus Ebenholz selbst gemacht, der Saitenhalter von einer verstorbenen Hoyer. Sehr schön im Ton, aber sehr witterungsempfindlich.


Vox aus den 70'ern in den 80'ern aus Amerika mitgebracht. Das Ding ist voller Elektronik, Verzerrer, Wah Wah (doch doch), Echo, Stimmgerät und und und. Spielt sich sch....e.


Die 12 Saitige meiner Ex-Frau, damals war Melitta Etheridge angesagt.


RoggnRoll. Hersteller unbekannt, PU von Hofner, "Bigsby" von einer uralt Aria ES 335, Mädels aus dem Internet und ein Hals wie Baseball-Schläger


Nachmals RoggnRoll. Hoyer Esquire. Andere Mechaniken und selbstgebasteltes Schlagbret sowie Brücke von einer verstorbenen Hagström Wiking II. Den Rest inkl. DeArmond PU für rund 27 Euro aufm Flohmarkt gekauft.


Gehört in einen gut sortierten Haushalt.


Eine von vielen AS-Familiengitarren, Epiphone ES 295, jetzt bei mir. Anderes Schlagbrett, dieses original Blümchen-Teil fand ich Schwieirig. Eigentlich von der Form eine Les Paul Goldtop in ein bisschen grösser und mit Luft im Bauch.


Ibanez Musician von 1978 in Metallic-Sperma-Weiss, selbst gekauft. Für die habe ich mich mal geschämt und deswegen die Charvel gekauft. Dabei ist das die perfekte Working-Gitarre.


3/4 Reisegitarre von Dean. Klingt nicht so dolle kommt aber immer mit in den Urlaub.


Ganz grosses Kino. ES-345 Kopie von Aria, ende 70'er, Anfangs 80'er. Klingt und klingt und klingt. Das Griffbrett ist gewöhnungsbedürftig schmal. Mit dem Schalter im Ohr kann man die PU splitten.


Martin D-18 (oder so). Ich weiss es nicht genau, ich habe sie in desolatem Zustand geerbt und anschliessend mittels hart trocknemden Öl wieder auf Vorderman gebracht. Die Gitarre für alle Fälle. Ausserdem war sie gratis.


Ich weiss nicht genau wie er klingt, aber im Wohnzimmer an der Wand macht er sich prima.


Epiphone El Capitan, wird nicht mehr hergestellt. Ich war es leid immer den Kontrabass rumzuschleppen. Bühnen- und Rückentaugliche 5 Saiten , Bundlos und absolut Feedback-resistent.


Unbekannter Hersteller, der Rest wie vom Original. Ich schätze mitte 70'er. Ich habe ihm dann doch noch eine aktive Elektronik verpasst, man sieht sie nicht, man hört sie nicht, aber das Gerät ist dadurch viel Gigtauglicher.


Ich wusste nicht mal dass ich das habe....


Von Ellrick für Cort in kleiner Stückzahl gebaut. Die Funk Maschine schlechthin aber nicht nur, fünf Saiten, aktiv, Gewicht Ok. War schon auf Sessions und gefiel offenbar den Leuten.


Ein Selbstbau von einem unbekannten Brasilianischen Gitarrenbauer. 6 Saiten, eine Verschwendung von Edelhölzern, Bartolini PU und aktive Elektronik. Ich brauchte dringend einen Bass und der war gerade günstig zu haben. Unglaublich schwer, fetter Hals aber tiefe Töne ohne Ende.


6 saitiger Ibanez auf Fretless umgebaut. Will den jemand?


Das war mal ein Ibanez Blazer oder so. Hat mir meine Oma selig ende 70'er geschenkt. Das Holz vom Body ist noch original. Lack runter Öl rauf, Hals von Warmoth, PU von Bartolini, Aktive Elektronik von Gitarren-Total (bei mir um die Ecke). Der bleibt für immer. Und ja, ich steh' auf die Brücken und Aschenbecher.


Meine Nachbarn sind auch meine Mieter (also eigentlich die meiner Frau), sonst ginge das überhaupt nicht. Aber lustig ist schon. Ich habe da eine Buzuki Stimmung drauf, eigentlich Gitarren-Stimmung ohne die beiden tiefen Saiten.


Noch ein Flohmarktfund. Das Ding ist von Casio, die Saiten aus Gummi und der Rest wie bei einer Bontempi Orgel inkl einem Schlagzeuger. Damit macht man jede Hochzeit klar.


Vollmassive F-Style Mandoline von Samik. Mir gefiel vor allem die Form.


Der ist gross. Tschechischer 3/4 Kontra, vollmassiv mit unüblich flachem Boden, also einem Knick statt der Völbung. Das macht ihn ein bisschen härter und perkussiver im Ton. PU the Realist von David Gage, selbst in NY bei Dave gekauft. PU für Kontra sind eine Wissenschaft für sich. Der gute verlässt aber nur selten die Wohnung, einfach zu gross. Im Schlafzimmer macht er sich prima und wird dort auch regelmässig gespielt.

 
Das wars. Hoffentlich hat's Spass gemacht.

Gruss Manuel


Re: (Gitarre) meine Sammlung

: Grüezzi
Moin Manuel,

danke für die Einsicht auf deine Lieblinge!! Fand ich sehr interessant, vor allem diese unglaubliche Vielfalt an Formen und Technik....dankeschön! Wenn ich jetzt die Möglichkeit hätte  eine davon zu erwerben ( wenn sein muss, dann ich nehme es aber auch gerne geschenkt entgegen......!;-) ) würde mich diese seltene ostdeutsche Schönheit interessieren, ich weiss nicht genau warum, aber die Form ist einfach schön!

Ciao, Mimmo.


Re: (Gitarre) meine Sammlung

Hallo, Manuel.

Ich gratuliere auch zu der schönen und auch beeindruckenden Sammlung. Ich finde auch, dass du allen hier im Forum Mut machst, die bei fünf oder etwas mehr Instrumenten von der besseren Hälfte ein schlechtes Gewissen eingeredet bekommen, man hätte zu viele Instrumente ("Du kannst doch sowieso nur auf einer auf einmal spielen!").

Sollte die Johnson Blechgitarre irgendwann nicht mehr zu deiner Wohnzimmereinrichtung passen, so würde ich Interesse bekunden wollen, damit sie ein neues, schönes zu Hause bekommt.

Gruß, Marc


Re: (Gitarre) meine Sammlung

Hi Manuel,

witzige Sammlung, sind ja ein paar coolel Schätzchen dabei. 
Da komme ich mir mit meinen drei, einsamen Gitten ja fast schäbig vor.

Naja, wenn ich so drüber nachdenke, passt da ein vielleicht doch nicht rein. Welche war es noch gleich? Komme gerade nicht drauf. 

Vielleicht wirst du es ja irgendwann noch selbst merken...

LG
Uwe

P.S.: Penetranz ist mein zweiter Vorname. ;-) 


Re: (Gitarre) meine Sammlung

Hallo Manuel,

das ist ja wirklich eine beeindruckende Sammlung - auch wenn ich gestehen muss, dass ich mit meinen vier teilweise ziemlich spezialisierten Gitarren glücklich bin und einen Bestand von knapp 30 Instrumenten irgendwie als Last empfinden würde.

Mir ist ein bisschen langweilig, habe kürzlich meine Gitarrensammlung verkleinert und da ich sowieso für meine Versicherung meine kleinen und grossen Liebling ablichten sollte....

Kannst du eine bestimmte Versicherung empfehlen? Ich habe zur Zeit keine Instrumentenversicherung und denke darüber nach, das zu ändern. Auch meine Instrumente habe ich überwiegend privat gekauft. Ich vermute mal, das könnte bei dem einen oder anderen Anbieter ein Problem darstellen.

Viele Grüße
Oli


Re: (Gitarre) meine Sammlung

Moin!

Lustige Sachen hast du da dabei...

Martin D-28 oder so:

Deine Akustik ist keine D sondern ein OM-Modell. Bist du dir sicher, dass das eine Martin ist? Der Steg und die Stegeinlage passen nicht so recht... (Wenns klingt isses egal, für die Versicherung eher nicht...).

Beim Kontrabass ist der flache Boden mit Knick (wie bei Gamben üblich, der Kontrabass hat seine Form von den Gamben, nicht von der Violinfamilie) eher die Regel. Kontrabässe in Violinform gibt es auch, sie sind aber sehr selten.

Den Flying-V Bass finde ich sehr cool! Hängt der brauchbar am Gurt? Sieht irgendwie kopflastig aus...

...ich glaub, so was muss ich mir auch mal bauen...

Beste Grüße,

jab


Re: (Gitarre) meine Sammlung

Aha Expertengespräch :-)

: Martin D-28 oder so:
: Deine Akustik ist keine D sondern ein OM-Modell. Bist du dir sicher, dass das eine Martin ist? Der Steg und die Stegeinlage passen nicht so recht... (Wenns klingt isses egal, für die Versicherung eher nicht...).

Ich bin sogar sehr sicher. Um genau zu sein handelt es sich um ein Shenandoa Model, also Gitarren deren Einzelteile im Japan gefertigt wurden und anschliessend in Amerika zusammengebaut. Und jupp, OM kommt auch hin, einfach in der Typologie wurde bei der Numerierung an die 18 oder 28 oder was auch immer ein 32 angehängt. In diesem Fall 1832, also die einfachere Ausführung. Das Modell ist aber aufgrund seiner Kopfplattenintarsien ohne Martin Schriftzug eh ein Sondermodell. Der Steg sieht sonderbar aus, weil in der Schweiz ein Piezo System eingebaut wurde, bei dem jede Saite einzeln abgenommen wird. Sowas macht man heute nicht mehr, aber die Gitarre hat mehr als 20 Jahre auf dem Buckel. Der Vorbesitzer hat anschliessend den Originallack abgebeizt und mittels Pinsel (!) mit Schell-Lack ersetzt. Ich habe das ganze Teil dann wieder abgeschliffen und mit einem extrem hart trocknenden Hartöl versiegelt (Kollege ist Gitarrenbauer). Soviel zur Historie dieses Geräts, ich war einfach zu faul in die Details zu gehen. Versicherung geht mir eigentlich am Arm vorbei.

: Beim Kontrabass ist der flache Boden mit Knick (wie bei Gamben üblich, der Kontrabass hat seine Form von den Gamben, nicht von der Violinfamilie) eher die Regel. Kontrabässe in Violinform gibt es auch, sie sind aber sehr selten.

Hmmm, da gibt es ja alle möglichen baulichen Einflüsse und bis vor 100 Jahren keine Regel. Bis die sich überhaupt mal auf vier statt drei Saiten einigen konnten. Dass die Form ausschliesslich von der Bauform der Gamben abstammen soll ist ... gewagt, mit verlaub. Das ergibt einen längern Abend bei Bier und Kontra-Theorie :-)

: Den Flying-V Bass finde ich sehr cool! Hängt der brauchbar am Gurt? Sieht irgendwie kopflastig aus...

Er ist ..... prima an der Wand im Wohnzimmer und passt mit seinem Corina-Body farblich prima zum Boden aus gedämpfter Buche sowie dem Modell des englischen Olympia-Achter von 1928 im Masstab 1:16. Ebenfalls ein Flohmarktfund.

Ich denke es haben sich auch sonst ein paar Ungenauigkeiten bei meine Fotolegenden eingeschlichen, aber so ernst war das eben gar nie gemeint.

Liebe Grüsse, Manuel


Re: (Gitarre) meine Sammlung

: Aha Expertengespräch :-)

...oder so...


: Um genau zu sein handelt es sich um ein Shenandoa Model, also Gitarren deren Einzelteile im Japan gefertigt wurden und anschliessend in Amerika zusammengebaut. 

...also doch keine Martin...   ;)

 : Der Steg sieht sonderbar aus, weil in der Schweiz ein Piezo System eingebaut wurde, bei dem jede Saite einzeln abgenommen wird.

RMC, oder?
:Sowas macht man heute nicht mehr, aber die Gitarre hat mehr als 20 Jahre auf dem Buckel.

Och, der wird gelegentlich schwer gelobt...
: Versicherung geht mir eigentlich am Arm vorbei.

Du schrobst halt sowas von wegen "für meine Versicherung".


: : Beim Kontrabass ist der flache Boden mit Knick (wie bei Gamben üblich, der Kontrabass hat seine Form von den Gamben, nicht von der Violinfamilie) eher die Regel. Kontrabässe in Violinform gibt es auch, sie sind aber sehr selten.
: Hmmm, da gibt es ja alle möglichen baulichen Einflüsse und bis vor 100 Jahren keine Regel. Bis die sich überhaupt mal auf vier statt drei Saiten einigen konnten. Dass die Form ausschliesslich von der Bauform der Gamben abstammen soll ist ... gewagt, mit verlaub. Das ergibt einen längern Abend bei Bier und Kontra-Theorie :-)

Gern, mit Bier kann man alles besser erklärten...

...ich hab halt noch keinen Kontrabass leibhaftig gesehen, der nicht die Gambenform (und den flachen Boden) hat. Ich weiß, dass es solche in Violinform gibt (und habe Bilder gesehen), aber in realiter ist mir noch keiner begegnet.


: sowie dem Modell des englischen Olympia-Achter von 1928 im Masstab 1:16.

Das würde mir auch gefallen!
:so ernst war das eben gar nie gemeint.

Muss ja auch nicht. Gibt ja genug Streit auf der Welt...

Beste Grüße,

Jab