Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Saitenlage messen oder "Wie misst man um Himmelswillen 1,8 mm?"

Hi,

bin gerade dabei die Saitenlage meiner Strat zu justieren. Ich weiß, die individuellen Vorlieben und Spieltechniken, die Saitenstärke, die Halskrümmung, das Shaping des Halses usf. sind ausschlaggebende Kriterien.

Aber wie zum Henker misst man, ob man eine 1,8er oder 2,0er Saitenlage hat? Welche (günstigen) Hilfsmittel gibt es hier? Mein altes Geodreieck kanns doch nicht sein, oder?

Viele Grüße
Michael

Re: Saitenlage messen oder "Wie misst man um Himmelswillen 1,8 mm?"

moin moin,

: Oder im Fachhandel gibts sowas event. aus Blech - Prüflehren.

zu zeiten da man als zünftiger kraftfahrer noch den elektrodenabstand der zündkerzen selbst kontrolliert hat, gehörte so'n teil zur basisausrüstung. aber heutzutage schafft es ja nicht mal mehr eine fachwerkstatt, in absehbarer zeit 'ne scheinwerfer-glühlampe zu wechseln - geschweige denn, daß ein normalverbraucher den motor soweit freilegen kann, um an die zündkerzen zu kommen - aber ich schweife ab...

die saitenlage kann man natürlich auch mit augenmaß und gefühl einstellen - auch 'n geodreieck kann dabei hilfreich sein....

gruß falk

Re: Saitenlage messen oder "Wie misst man um Himmelswillen 1,8 mm?"

: "auch 'n geodreieck kann dabei hilfreich sein"
:
: Vorallem, wenn es 1,8mm dick ist !!! Was IMHO sogar zufällig so ist ...
:
: GRuZZ Lone *

hi,

yep, vielen dank euch allen, jetzt weiß ich wo das geodreieck hängt.
das mit dem "gefühl" ist übrigens auch mein bisheriger favorit. werde mir aber trotzdem bei nächster gelegenheit mal eine prüflehre anschauen. neugierig bin ich ja auch!

die firma dankt und grüße
michael


Re: Saitenlage messen oder "Wie misst man um Himmelswillen 1,8 mm?"

Hallo Michael,

:
werde mir aber trotzdem bei nächster gelegenheit mal eine prüflehre anschauen.


Nein, nicht nach PRÜFLEHREN im Baumarkt oder sonstwo fragen, sondern nach FÜHLERLEHREN. das sieht ganz grob so
aus wie ein Taschenmesser, aus dem man an beiden Enden Blechzungen verschiedener Stärke ausklappen kann, von 0.05 mm bis 1,0 mm Stärke üblicherweise in Abständen von 0.05 oder 0,1 mm.

Wenn Du die Investition scheust: ein übliches Blatt Kopierpapier hat ziemlich genau 0,1 mm Stärke und kost' Dich billijer. Mit 18 hast Du die "perfekte" Saitenlage ...

Gruß
Kurt

Re: Saitenlage messen oder

: Hallo Michael,
:
: :
: werde mir aber trotzdem bei nächster gelegenheit mal eine prüflehre anschauen.

:
: Nein, nicht nach PRÜFLEHREN im Baumarkt oder sonstwo fragen, sondern nach FÜHLERLEHREN. das sieht ganz grob so
: aus wie ein Taschenmesser, aus dem man an beiden Enden Blechzungen verschiedener Stärke ausklappen kann, von 0.05 mm bis 1,0 mm Stärke üblicherweise in Abständen von 0.05 oder 0,1 mm.

:
Wenn du dann noch in einen richtigen Werkzeuchladen gehst (gibt es sowas überhaupt noch?) und investierst noch nen € mehr, bekommt man die auch noch aus Messingblech, die schonen die Bünde besser beim messen.....

Ein Schätzeisen( von Amateuren auch "Messschieber" genannt), funzt auch, wenn man damit umgehen kann, die sind heute alle mit Digitalanzeige, man braucht keinen Nonius mehr ablesen können...

Wer vor nichts zurückschreckt, vermißt das auf einem CNC- gesteuerten Lasermessgerät, damit geht es auf 1/10.000 mm genau.....okay jetzt wird´s blöd, ich hör schon auf

Gruß
Peter