hallo an alle,
habt ihr erfahrungen mit transistor-topteilen?? habt ihr empfehlung??
für eine schönes röhrenteil reicht es leider noch lange nicht und nun möchte ich mir erstmal ein transistor-top kaufen.
es gibt ja einige preislich intressante varianten. von marshall über crate, von lavey über peavy.
was empfehlt ihr, was sagt ihr überhaupt dazu???
bin im hardrock-metal bereich zuhause.
ach ja. gebracuht kauf kommt für mich glaube ich nach etlichen reinfällen nicht merh in frage. nur noch neu und mit garantie.
gruss michael
Übersicht
- transistor topteil empfehlung?? - gestartet von heepman 30. Januar 2005 um 14:19h
- Re: transistor topteil empfehlung??
- von
theRocker
am 30. Januar 2005 um 17:13
- Re: transistor topteil empfehlung??
- von
Larspaul
am 30. Januar 2005 um 14:29
- Re: transistor topteil empfehlung??
- von
Arne
am 31. Januar 2005 um 07:15
- Re: transistor topteil empfehlung??
- von
Arne
am 31. Januar 2005 um 07:15
- Re: transistor topteil empfehlung??
- von
theRocker
am 30. Januar 2005 um 17:13
Hallo Michael,
ich denke Hughes & Kettner oder Randall haben ein paar interessante Transentops im Programm.
Eine Vollröhrenalternative wären evtl. die FAME Amps vom musicstore Köln. Hab sie zwar selbst noch nicht gehört, soll aber solide Technik mit gutem Sound sein. Preislich kaum zu schlagen.Oder der ENGL Thunder, auch noch bezahlbar, und grundsolide.
Na dann viel Glück.
Gruß Lars
ich denke Hughes & Kettner oder Randall haben ein paar interessante Transentops im Programm.
Eine Vollröhrenalternative wären evtl. die FAME Amps vom musicstore Köln. Hab sie zwar selbst noch nicht gehört, soll aber solide Technik mit gutem Sound sein. Preislich kaum zu schlagen.Oder der ENGL Thunder, auch noch bezahlbar, und grundsolide.
Na dann viel Glück.
Gruß Lars
Hallo,
neben meinem Vox AC30 habe ich noch einen Marshall-Top mit Feldeffekttransistoren, den LEAD100 MOSFET.
Das Teil hat einen Marshall-Sound, brüllt wie verrückt (100 W) und kostet nun mal nur einen Bruchteil röhriger Marshalls, weil Nicht-Röhren momentan eben mega-out sind. Etwas kleiner als die Röhren-Tops und natürlich pflegeleicht, weil außer einstöpseln und einschalten nix weiter zu tun ist, d.h. nie Röhenwechsel und die endlos langen Diskussionen darüber, die hier und da doch ins esoterische abgleiten, lassen dich auch kalt! ;-)
Gruß
Helmut
neben meinem Vox AC30 habe ich noch einen Marshall-Top mit Feldeffekttransistoren, den LEAD100 MOSFET.
Das Teil hat einen Marshall-Sound, brüllt wie verrückt (100 W) und kostet nun mal nur einen Bruchteil röhriger Marshalls, weil Nicht-Röhren momentan eben mega-out sind. Etwas kleiner als die Röhren-Tops und natürlich pflegeleicht, weil außer einstöpseln und einschalten nix weiter zu tun ist, d.h. nie Röhenwechsel und die endlos langen Diskussionen darüber, die hier und da doch ins esoterische abgleiten, lassen dich auch kalt! ;-)
Gruß
Helmut
Ich finde ja die Kustom Amps ganz interessant.
Gruss,
Arne
: Hallo Michael,
:
: ich denke Hughes & Kettner oder Randall haben ein paar interessante Transentops im Programm.
: Eine Vollröhrenalternative wären evtl. die FAME Amps vom musicstore Köln. Hab sie zwar selbst noch nicht gehört, soll aber solide Technik mit gutem Sound sein. Preislich kaum zu schlagen.Oder der ENGL Thunder, auch noch bezahlbar, und grundsolide.
:
: Na dann viel Glück.
:
: Gruß Lars
Gruss,
Arne
: Hallo Michael,
:
: ich denke Hughes & Kettner oder Randall haben ein paar interessante Transentops im Programm.
: Eine Vollröhrenalternative wären evtl. die FAME Amps vom musicstore Köln. Hab sie zwar selbst noch nicht gehört, soll aber solide Technik mit gutem Sound sein. Preislich kaum zu schlagen.Oder der ENGL Thunder, auch noch bezahlbar, und grundsolide.
:
: Na dann viel Glück.
:
: Gruß Lars