Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Loudspeakers for the Perfectionist

zum sehr selbstbewussten Titel komme ich gleich weiter unten :-)

Tachchen,

meinen JTM 45 habe ich ja nun schon ne Weile, was mir fehlte war eine Box. Von einem Freund habe ich mir dann meine Ex-Box von Rivera geliehen. Nach vielen Jahren mit Combos war der erste Eindruck sehr intensiv, autoritär könnte man fast sagen. Die Gitarre war schon lebhaft zu spüren, das drückte in der Magengrube, kam sehr überzeugend und machte auch richtig Spaß. :-)

Aber dann kam die Ernüchterung und die Erinnerung, warum ich diese Box damals verkauft hatte und mir statdessen eine Box mit Greenbacks besorgte. Die 75er Celestions, die in der Rivera-Box stecken sind prima Speaker, aber nicht mein Ding. Der Sound, den ich gerne hätte ist anders gelagert, bei den 75ern habe ich immer das Badewannengefühl, es schiebt in den Bässen, die Höhen sind gut vorhanden, aber im Bandsound gerate ich ins Schwimmen, denn die Mitten gehen unter. An einem 2203 macht sich die Rivera-Box aber bestens und da verrichtet sie auch bald wieder ihre Arbeit. Da bemerke ich auch kein Mittenproblem. Ich vemute, daß auch Guido 75er in seiner Box hat und da habe ich auch nie Mitten vermißt. Aber egal.

Da die Rivera eh nicht zum Verkauf steht, machte ich mich also auf die Suche nach einer Box mit Greenbacks oder G12H30ern, ich hatte den JTM mit meinem H30er getestet, das war eine wunderbare Kombination, aber da ich nur einen habe, fehlte natürlich der Druck um Vergleich zur Rivera. Aber eine Box mit G12H30ern zu finden ist ein Geduldsspiel und wenn es doch gelingen sollte, scheitert es wahrscheinlich am Preis. Auch einzelne Speaker sind bei ebay fies teuer geworden und seltener im Angebot.

Na ja, nun lief mir also eine Box über den Weg, die behauptete von sich, Loudspeakers for the Perfectionist steckten in ihr.

Hier ist der Beweis, dieses Logo prangt mitten auf der Box:



Das kann ja garnicht falsch sein, dachte ich mir und kaufte sie schnell. :-)
Im Nachhinein frage ich mich natürlich, was ich damit soll, bin ja nicht unbedingt der Perfektionist, manchmal eher das Gegenteil, egal. ;-)

Dann habe ich erst den Optiktest gemacht:



Paßt doch, oder? Ist das nicht schön, wie das Logo mit dem Tolex des Tops changiert? ;-)

Danach habe ich die Rückwand abgeschraubt und wollte mir die versprochenen G12M25 Speaker ansehen.



Prima, sind wirklich Greenbacks drin, auch wenn die Abdeckung schwarz ist, (heißen deshalb mancherorts auch schonmal Blackbacks) sind es Greenbacks, die gab es mit allerlei unterschiedlichen Magnetcovern, grüne, schwarze, graue, cremefarbene, mit Aufkleber, ohne Aufkleber, mit Marshallaufkleber und wer weiß was nicht noch alles.

Laut Speakercode sind alle 4 Speaker von 1976 (innerhalb von 3 Tagen gebaut). 28 Jahre alte Rola Celestions sind mehr als ich erwartet hatte, wären es Pre Rolas gewesen hätte ich wohl nochmal etwas Geld überweisen müssen um ruhig zu schlafen, so ist aber alles gut.

Eingeschwungen sind sie jedenfalls, die Box ist viel gespielt worden und es gibt auch ein paar Stellen an denen sich das Tolex verflüchtigt hat, aber das ist eben Rock'n'Roll, wann kommen eigentlich die ersten Relic-Boxen auf den Markt? Relic-Amps gibt es ja schließlich auch. ;-)

Am Schluß noch der Test mit meinem Amp und meiner Gitarre. Bestanden. Genau das, was ich unter klassischem Marshallsound, wenn es um Blues, Rock und Bluesrock geht, verstehe.

Bin zufrieden, Rollen müssen noch drunter.

Euer nicht mehr boxloser

Jochen

Re: Loudspeakers for the Perfectionist

Laut Speakercode sind alle 4 Speaker von 1976 (innerhalb von 3 Tagen gebaut). 28 Jahre alte Rola Celestions sind mehr als ich erwartet hatte, wären es Pre Rolas gewesen hätte ich wohl nochmal etwas Geld überweisen müssen um ruhig zu schlafen, so ist aber alles gut.

Hi,

gräme dich nicht wegen des Produktionsstandortes. Die Qualitäts-Kompromisse, die man mit Celestions Umzug nach Ipswich assoziiert, waren mW eher ein sich unter betriebswirtschaftlichen Bedingungen vollziehender Prozess, der in Ipswich einsetzte, als ein harter Schnitt. Du kannst deinen Ohren also ruhig trauen, wenn die Box klingt :o)

Ich bin äußerst gespannt... du hast übrigens Post.

cu, ferdi

Re: Loudspeakers for the Perfectionist

Hi ferdi,

nein, ich gräme mich ja auch garnicht. Mein geliebter G12H30 ist auch ein Rola und den würde ich nie wieder hergeben.

Es ist halt wie immer, je älter desto teurer und mit dem Ruf dabei auch besser zu sein. Die Box klingt und ich finde sie hat Flair. Das reicht mir schon.

Viele Grüße (hast auch Post)

Jochen


Re: Loudspeakers for the Perfectionist

Hallo Friedlieb,

"Und wenn Du Dich zurückhältst und *nicht* der Lauteste sein *solltest*, das coolste Bühnen-Ensemble hast Du auf jeden Fall schonmal. :-)"

erstmal vielen Dank für die zweite Hälfte. :-)
Zum ersten Halbsatz kann ich nur sagen, daß ich definitiv nicht der Lautesteste sein kann. Der JTM hat ca 30 Watt (die 45 aus dem Namen ist mehr Makulatur oder Pillepalle) und das ist ungefähr fast so laut wie Dein Spider in der Stellung, die es auch noch gibt, die Du aber nie benutzt. :-)

So wieder gut? Das wolltest Du doch, oder?

Ich mache mir seit ein paar Tagen tatsächlich etwas Sorgen: ferdi will den TwinTower mal so richtig ausfahren ;-) jeder Marshallbenutzer denkt an ein Fullstack und wie Hendrix die Tops gekoppelt hat. Ich hoffe wirklich es wird nicht zu schlimm.

Wir werden sehen.

Viele Grüße

Jochen


Re: Loudspeakers for the Perfectionist

moin jochen,

: Zum ersten Halbsatz kann ich nur sagen, daß ich definitiv nicht der Lautesteste sein kann. Der JTM hat ca 30 Watt (die 45 aus dem Namen ist mehr Makulatur oder Pillepalle) und das ist ungefähr fast so laut wie Dein Spider in der Stellung, die es auch noch gibt, die Du aber nie benutzt. :-)

ich könnte dir meine box borgen - oder besser noch - du könntest mein stack mit deinem parallllel schalten und damit friedlieb zeigen, wo der hammer hängt. wär doch gelacht ;-))).

: Ich mache mir seit ein paar Tagen tatsächlich etwas Sorgen:

ach was. wir sind doch verantwortungsbewußt. ich werd meinen w*b*r load dump mitbirngen und auch benutzen - und du doch sicher auch. und die ax nehm ich statt der aagaard/nielsen mit, weil 'n richtiger stack gerade auf die große cw-bühne optisch viel besser paßt.

gruß falk

Re: Loudspeakers for the Perfectionist

Hi Jochen,

Glückwunsch zur Box.

Wie regelst Du die Regler in der Regel so bei Deinem JTM? Englisch?
Die meisten finden das ja so am besten. Merkwürdigerweise stelle ich bei meinem Bluesbreaker immer alles auf 12Uhr und Presence etwas drunter bei gebrückten Kanälen. Für mich klingt er besser so.

Gruß Diet

P.S: da fällt mir vorm abschicken ein: der JTM hat EL34?


Re: Loudspeakers for the Perfectionist

Hi Diet,

"Glückwunsch zur Box."

Danke. :-)

"Wie regelst Du die Regler in der Regel so bei Deinem JTM? Englisch?"

Im Moment stehen Presence bei 5, Bass bei 6, Middle bei 10, Treble bei 6 und die beiden Lautstärkeregler je nach Bedarf. Mit der neuen Box werde ich aber natürlich noch etwas rumprobieren.

Im Moment sind 6L6 drin, KT66 sollen bald rein, dann muß ich bestimmt eh nochmal an alle Regler.

Viele Grüße

Jochen

Re: Loudspeakers for the Perfectionist

Hi Jochen,

Der JTM hat ca 30 Watt

Ich mache mir seit ein paar Tagen tatsächlich etwas Sorgen: ferdi will den TwinTower mal so richtig ausfahren

keine Sorge. Als gesunde Lautstärke empfinde ich beim TT die 30W Stellung (2x6L6, volle Betriebsspannung) mit Master auf Vollgas aber Volume nicht über 4. Das zerrt so gerade satt an - und befeuert vier Zwölfzöller. Du siehst, wir liegen schalldruckmäßig quasi gleichauf.

Friedlieb hingegen ist es, der immer so brachial laut spielt. DAS macht mir Sorgen ;o)

Viele Grüße, ferdi