Hallo allerseits,
ich hab mal das Archiv bemüht um ein bisschen was über die Duesenberg Starplayer special (also die Solidbody-Variante mit Stoptailpiece) rauszubekommen, war aber nicht sehr ergiebig! Spielt jemand das Schönteil? Falls ja, gibt es was gutes oder schlechtes über die Gitarre zu sagen?
Danke & Gruss,
Andi
Übersicht
- (Gitarre) Duesenberg Starplayer special - gestartet von andi-o 23. September 2004 um 09:15h
- Re: (Gitarre) Duesenberg Starplayer special
- von
Matthias
am 23. September 2004 um 20:30
- Re: (Gitarre) Duesenberg Starplayer special
- von
andi-o
am 24. September 2004 um 09:34
- Re: (Gitarre) Duesenberg Starplayer special
- von
andi-o
am 24. September 2004 um 09:34
- Re: (Gitarre) Duesenberg Starplayer special
- von
Matthias
am 23. September 2004 um 20:30
Hallo!
: Spielt jemand das Schönteil? Falls ja, gibt es was gutes oder schlechtes über die Gitarre zu sagen?
Ja, ich spiele eine. Ehm, nein, ich spielte eine aber spiele sie im Moment nicht aber das ist eine andere Geschichte, zu der ich noch komme.
Die Duesenberg Starplayer Special (im Folgenden nur noch DSS) ist eine geile Gitarre. Punkt. Form ist paulig aber genauso wie die Mensur auf Stratlänge gestreckt. Das fühlt sich also nicht an wie eine Paula! Der Hals ist sehr schön geformt, liegt gut in der Hand und läßt sich traumhaft bespielen. Weil der Fretjob sehr gut ist, ist eine Briefmarkensaitenlage gar kein Problem.
Die gesamte Verarbeitung ist gar fein geraten. Besonders toll finde ich den Dreiwegschalter. Ich weiß nicht, was das für ein Schalter ist, er fühlt sich aber wie eine Merceces-Tür. Die Potis laufen sahnig, die leicht versenkte Klinkenbuchse ist prima, der Lack ist astrein. Zur Optik brauche ich nichts zu sagen, dafür gibt´s ja Fotos.
Das Tone-Poti kann man fröhlich rausziehen, dann werden die Humbucker zwar nicht gesplittet aber eine Teil der Spulen wird wohl kurzgeschlossen. Jedenfalls kommt dann auch kein Singlecoilsound raus sondern ein Humbucker mit ausgedünnten Mitten. Nett für Rhythmus oder wenn man mal nicht so auffallen will. Brummt übrigens nicht.
In Sachen Sound gilt einfach nur ein Wort: Attacke! Hier ist richtig Rock´n Roll drin. Die DSS kann beißen und kratzen, daß es eine wahre Wonne ist. Lieb sein geht auch, braucht aber dann auch eine defensive Spielweise. Rocken ist mehr ihr Metier.
Wenn dir eine Strat zu dünn klingt und eine Spur zu perkussiv ist oder eine Paula eine Kleinigkeit zu freundlich und behäbig erscheint, dann ist die DSS deine Gitarre. Sie ist wirklich absolut dazwischen.
Moment mal, wo hat denn Matthias die DSS mit ner Paula verglichen? Tja, liebe Gemeinde, ich nenne halt mittlerweile eine Paula in Sommerfarben mein eigen und habe also mal wieder viel zu viele Gitarren im Wohnzimmer. Deshalb auch die etwas kryptische Einleitung, jetzt noch mal Klartext.
Die DSS ist eine geile Rock´n Roll Gitarre. Ich hab eine, in schwarz übrigens, brauche sie aber nicht. Falls jemand interessiert ist, geht sie für nen günstigen Preis weg. Sätze wie diese gehören übrigens in die Secondhandbörse und da kommt die DSS auch in den nächsten Tagen rein. Es sei denn, jemand mailt mich vorher an...
Gruß
Matthias
: Spielt jemand das Schönteil? Falls ja, gibt es was gutes oder schlechtes über die Gitarre zu sagen?
Ja, ich spiele eine. Ehm, nein, ich spielte eine aber spiele sie im Moment nicht aber das ist eine andere Geschichte, zu der ich noch komme.
Die Duesenberg Starplayer Special (im Folgenden nur noch DSS) ist eine geile Gitarre. Punkt. Form ist paulig aber genauso wie die Mensur auf Stratlänge gestreckt. Das fühlt sich also nicht an wie eine Paula! Der Hals ist sehr schön geformt, liegt gut in der Hand und läßt sich traumhaft bespielen. Weil der Fretjob sehr gut ist, ist eine Briefmarkensaitenlage gar kein Problem.
Die gesamte Verarbeitung ist gar fein geraten. Besonders toll finde ich den Dreiwegschalter. Ich weiß nicht, was das für ein Schalter ist, er fühlt sich aber wie eine Merceces-Tür. Die Potis laufen sahnig, die leicht versenkte Klinkenbuchse ist prima, der Lack ist astrein. Zur Optik brauche ich nichts zu sagen, dafür gibt´s ja Fotos.
Das Tone-Poti kann man fröhlich rausziehen, dann werden die Humbucker zwar nicht gesplittet aber eine Teil der Spulen wird wohl kurzgeschlossen. Jedenfalls kommt dann auch kein Singlecoilsound raus sondern ein Humbucker mit ausgedünnten Mitten. Nett für Rhythmus oder wenn man mal nicht so auffallen will. Brummt übrigens nicht.
In Sachen Sound gilt einfach nur ein Wort: Attacke! Hier ist richtig Rock´n Roll drin. Die DSS kann beißen und kratzen, daß es eine wahre Wonne ist. Lieb sein geht auch, braucht aber dann auch eine defensive Spielweise. Rocken ist mehr ihr Metier.
Wenn dir eine Strat zu dünn klingt und eine Spur zu perkussiv ist oder eine Paula eine Kleinigkeit zu freundlich und behäbig erscheint, dann ist die DSS deine Gitarre. Sie ist wirklich absolut dazwischen.
Moment mal, wo hat denn Matthias die DSS mit ner Paula verglichen? Tja, liebe Gemeinde, ich nenne halt mittlerweile eine Paula in Sommerfarben mein eigen und habe also mal wieder viel zu viele Gitarren im Wohnzimmer. Deshalb auch die etwas kryptische Einleitung, jetzt noch mal Klartext.
Die DSS ist eine geile Rock´n Roll Gitarre. Ich hab eine, in schwarz übrigens, brauche sie aber nicht. Falls jemand interessiert ist, geht sie für nen günstigen Preis weg. Sätze wie diese gehören übrigens in die Secondhandbörse und da kommt die DSS auch in den nächsten Tagen rein. Es sei denn, jemand mailt mich vorher an...
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
Danke für dein Review. Hört sich sehr interesant an!
(Leider steh ich gar nicht auf schwarze Ketarren, ausser sie heissen Custom mit Nachnamen ;-))
Gruss,
Andi
Danke für dein Review. Hört sich sehr interesant an!
(Leider steh ich gar nicht auf schwarze Ketarren, ausser sie heissen Custom mit Nachnamen ;-))
Gruss,
Andi