Greetings,
wollte für die Interessierten mal ein kurzes Resüme über den LoneStar (M-Boogie) bringen.
Weil im Katalog, auf der Homepage und im Gitarre&Bass ja alles immer super ist und lediglich mal Schrauben von einem Lüfter klappern, kann man sich ja selten ein reales Bild machen...
Nun - bisher konnte ich lediglich auch nur 1x proben und 1x auftreten mit dem coolen blauen Teil.
Üblicherweise verwende ich meist meinen "füralleGelegenheitenHeroe" BRUNETTI Maranello (23Watt) und meinen 7ender Delüx.
Was der LonesStar vorallem hat ist ein wahnsinig voll klingender Clean-Kanal - trotz nur 1x12 - und er erzeugt ein riesiges Volumen.
Mit dem Leadkanal bin ich noch am experimentieren - weil die Möglichkeiten der Einstellungen doch überraschend aufwendig sind. Zur Zeit benutze ich auch den "Puristen-Schalter" (nimmt den Master+Solo Master aus dem Weg) und habe die 50W Einstellung gewählt.
Dann kann man mit Schaltern BlackFace, Plexi u. Boogie Charakteristik wählen -> die Qual der Wahl.
Zur Praxis:
im Proberaum der Hammer - echt gut.
Beim Auftritt tat ich mich etwas schwer - es lag aber auch an der Bühne. Es war so eine typische Theater-Bühne mit dicken schwarzen Vorhängen überall die einem jegliches Sustain rauben...
Trotz allem - im Durchschnitt gut geschlagen. Die im G&B attestierte enorme Fähigkeit Vorschalt-Effekte zu unterstützen teile ich nicht ganz - sogar der DIABLO klingt "realtiv" dünn am LoneStar ...
Zur Zeit lese ich auch viel im Handbuch - was bei anderen Amps eigentlich unnötig ist - und lerne wie der Gain-Regler die Klangregelung beeinflusst und wie sich das Verhältnis Drive zu Gain auswirkt, wo ich zwischen flüssigen Fusion und Retro Blues Leadsounds meinen Ton finden muss...
Auch beim Hall experimentier ich noch zwischen warm und breit - wo doch ein Hall ansich warm UND breit sein sollte !
Genial ist der Fussschalteranschluss am Frontpanel und das stinknormale Klinkenkabel mit Winkelstecker dazu - wirklich durchdacht.
Ausserdem findet man hinten im Gehäuse ein Fach für das Netzkabel - im G&B steht da irgendwas zum verstauen vom Fußschalter - das halte ich für ein Gerücht.
Nettes Gimick ist der Rectifier/Dioden Schalter - hin und her - hin und her... mal flüssig mal amtlich. Zum Glück hat der Amp eine Default Einstellung und wenn man sich nicht drum kümmert klngts auch gut.
Der Puristen-Schalter ermöglich ausserdem eine schöne Wohnzimmer Einstellung: ich spüle ohne Master nur mit den Volume Reglern und schalte daheim den Master ein. Jetzt habe ich die Proberaum/Bühne zum leisen anregeln ohne das ich den Amp verstellen muss. Das war wohl nicht geplant - aber funktioniert so.
Auch will ich mal dat ding mit EL 34 testen - mehr britisch ebent.
Zum Glück hat er Rollen - zum tragen ist das echt zuviel. Schwer ist OK - aber sauschwer ...
GRuZZ Lone *
Übersicht
- (Philosophie) A Star is born ? - gestartet von LoneStar 7. Mai 2004 um 09:42h