Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Begriffklärung: Dreadnought

Hallo,

ich hab da ein kleines Verständnisproblem. :-) Ich bin eben über den Begriff "Dreadnougt" gestolpert, als ich eine Westerngitarre angesehen habe. In keinem der Fachbegriffauflistungen für Gitarre habe ich eine Erklärung dafür gefunden.

Wer kann mir den Begriff erklären?

Danke!

Re: (Gitarre) Begriffklärung: Dreadnought

Hi Alexandra,

Als Dreadnoughts wurden die ersten gepanzerten richtig fetten Kriegsschiffe bezeichnet die so ca. ab 1880-1900 gebaut wurden. Als dann Martin mit den ersten Westerngitarre auftauchte die diesen wesentlich größeren Korpus hatten, wurden sie schnell als Dreadnoughts bezeichnet. Ob es nun daher kam, weil die Form des Korpus an die Form dieser Kriegschiffe erinnert oder weil es einfach das "Schlachtschiff" von Martin war weiß ich jetzt nichtmehr. Aber der Ursprung des Wortes kam von der Bezeichnung der Kriegschiffe.

Rock'n'Roll

Guido

Re: (Gitarre) Begriffklärung: Dreadnought

Tach Alexandra!

: In keinem der Fachbegriffauflistungen für Gitarre habe ich eine Erklärung dafür gefunden.

Wundert mich eigentlich - "Dreadnought" ist eigentlich ein ziemlich geläufiger Begriff. Den Ursprung des Wortes haben dir meine Vorredner ja schon erklärt, da will ich nur noch ein wenig ergänzen: "Dreadnought" ist eine Korpusform bei Akustikgitarren, da gibt's zB noch "Jumbo" und einige andere, da kennen sich andere aber besser mit aus :-)

Was die Dreadnoughts ausmacht - im Vergleich zur Jumbo wirkt die Taille weniger ausgeprägt, was sicher auch daran liegt, daß bei der Jumbo die "Schultern" kräftiger sind ...

Nos vemos en infierno, Pepe

Re: (Gitarre) Begriffklärung: Dreadnought

: Dreadnoughts wurde riesige dickbauchige Schlachtschiffe (ich glaube im 1.Weltkrieg) genannt. Mit etwas Fantasie kann man das auf akustische Gitarren übertragen.


Jou, richtig!! Entscheidend dabei allerdings ist, neben dem großen Korpus, daß die Wölbung der Zarge wesentlich sanfter ausfällt.

Gruß
Waufel