Hi,
ich will nur, bevor bei mir der Verstärker abraucht, nocheinmal nachfragen:
Meine Combo hat einen 4 und eine 8 Ohm Ausgang: an den 8ter kann ich doch ruhigen gewissens eine Box mit 16 Ohm hängen, oder?
Euer von elektrotechnischen Zusammenhängen überhaupt keine Ahnung habender Julian
Übersicht
- Julian - gestartet von Impendanz 30. Mai 2003 um 22:30h
- Re: Julian
- von
the stooge
am 30. Mai 2003 um 23:09
- öhm...
- von
highseppl
am 1. Juni 2003 um 21:15
- Impedanz und so
- von
Matthias
am 31. Mai 2003 um 11:20
- Re: Impedanz und so - Grundkurs
- von
the stooge
am 31. Mai 2003 um 14:56
- Re: Impedanz und so
- von
Julian
am 31. Mai 2003 um 11:51
- Re: Impedanz und so
- von
the stooge
am 31. Mai 2003 um 14:31
- Re: Impedanz und so
- von
the stooge
am 31. Mai 2003 um 14:31
- Re: Impedanz und so - Grundkurs
- von
the stooge
am 31. Mai 2003 um 14:56
- öhm...
- von
highseppl
am 1. Juni 2003 um 21:15
- Re: Julian
- von
the stooge
am 30. Mai 2003 um 23:09
: Hi,
: ich will nur, bevor bei mir der Verstärker abraucht, nocheinmal nachfragen:
: Meine Combo hat einen 4 und eine 8 Ohm Ausgang: an den 8ter kann ich doch ruhigen gewissens eine Box mit 16 Ohm hängen, oder?
: Euer von elektrotechnischen Zusammenhängen überhaupt keine Ahnung habender Julian
Hallo Julian,
Es heißt Impedanz, von lat. impedire, verhindern, einen Widerstand entgegensetzen. impendere hieße dagegen aufwenden, ausgeben. Und du musst demnächst einiges aufwenden und ausgeben, wenn Du Deinen Röhren-Combo mit 8 Ohm Impedanz an eine 16 Ohm Box anschließt, denn dann raucht nämlich der Ausgangstrafo nach einiger Zeit ab.
Wenn es sich aber um eine Transe handeln sollte, gibbet keine Probleme mit Überanpassung. Dann tut er allerdings auch nur die Hälfte der Leistung raus.
Schöner Gruß (wäre auch hier gern gesehen wenn man eine Frage stellt) und schönen Abend noch, Mathias
: ich will nur, bevor bei mir der Verstärker abraucht, nocheinmal nachfragen:
: Meine Combo hat einen 4 und eine 8 Ohm Ausgang: an den 8ter kann ich doch ruhigen gewissens eine Box mit 16 Ohm hängen, oder?
: Euer von elektrotechnischen Zusammenhängen überhaupt keine Ahnung habender Julian
Hallo Julian,
Es heißt Impedanz, von lat. impedire, verhindern, einen Widerstand entgegensetzen. impendere hieße dagegen aufwenden, ausgeben. Und du musst demnächst einiges aufwenden und ausgeben, wenn Du Deinen Röhren-Combo mit 8 Ohm Impedanz an eine 16 Ohm Box anschließt, denn dann raucht nämlich der Ausgangstrafo nach einiger Zeit ab.
Wenn es sich aber um eine Transe handeln sollte, gibbet keine Probleme mit Überanpassung. Dann tut er allerdings auch nur die Hälfte der Leistung raus.
Schöner Gruß (wäre auch hier gern gesehen wenn man eine Frage stellt) und schönen Abend noch, Mathias
Moin zusammen an alle Programmierer und Impedanzkünstler insbesondere!
Gäbe es nicht die Möglichkeit, einen kleinen Impedanzrechner zu basteln, so eine Art Fragebogen zum geplanten Aufbau?
1. Röhrenamp oder Transe?
2. Impedanz des Amps?
3. Impedanz der ersten Box?
4. Impedanz der zweiten Box?
5. Parallel oder seriell angeschlossen?
Dann wäre doch eine Antwort wie "Finger weg", "kein Problem", "Fehlanpassung, kann beim Röhrenamp aber klingen" möglich, oder?
Das wäre doch mal was.
Gruß
Matthias
Gäbe es nicht die Möglichkeit, einen kleinen Impedanzrechner zu basteln, so eine Art Fragebogen zum geplanten Aufbau?
1. Röhrenamp oder Transe?
2. Impedanz des Amps?
3. Impedanz der ersten Box?
4. Impedanz der zweiten Box?
5. Parallel oder seriell angeschlossen?
Dann wäre doch eine Antwort wie "Finger weg", "kein Problem", "Fehlanpassung, kann beim Röhrenamp aber klingen" möglich, oder?
Das wäre doch mal was.
Gruß
Matthias
Ergänzung:
Hi,
ut, es heißt Impedanz ;)
Es handelt sich um einen Röhrenamp, ( Peavey Bravo ).
An einem Boxenausgang steht "min. 8. Ohm", am anderen "min 4 Ohm".
Hi,
ut, es heißt Impedanz ;)
Es handelt sich um einen Röhrenamp, ( Peavey Bravo ).
An einem Boxenausgang steht "min. 8. Ohm", am anderen "min 4 Ohm".
Hi Julian,
Will heißen dass der Ausgangstrafo zwei unterschiedliche Abgriffe hat und dass Du an den einen Ausgang einen Lautsprecher mit 8 Ohm, an den anderen einen mit 4 Ohm (oder zwei mal 8 Ohm parallel geschaltet) anschließen kannst. Aber das steht doch auch drauf, oder? Auch durch Zusatzboxen wird der 25 Watt Peavey nicht zum Marshall.
Schöne Grüße, Mathias
Will heißen dass der Ausgangstrafo zwei unterschiedliche Abgriffe hat und dass Du an den einen Ausgang einen Lautsprecher mit 8 Ohm, an den anderen einen mit 4 Ohm (oder zwei mal 8 Ohm parallel geschaltet) anschließen kannst. Aber das steht doch auch drauf, oder? Auch durch Zusatzboxen wird der 25 Watt Peavey nicht zum Marshall.
Schöne Grüße, Mathias
: Moin zusammen an alle Programmierer und Impedanzkünstler insbesondere!
:
: Gäbe es nicht die Möglichkeit, einen kleinen Impedanzrechner zu basteln, so eine Art Fragebogen zum geplanten Aufbau?
:
Lässt sich machen.
: 1. Röhrenamp oder Transe?
Röhre: nix Überanpassung = Mehr Lautsprecherohm als Ausgangsimpedanz
Transe: nix Unteranpassung = weniger Lautsprecherohm als angegebene minimale Ausgangsimpedanz.
Widrigenfalls zieht der Verbraucher = Lautsprecher zuviel Strom und die Endstufe resp. der Ausgangstrafo wird überlastet. Bei Röhrenverstärkern reagieren solche im B-Betrieb (Fender) gutmütiger als solche im AB (Marshall) oder A-Betrieb (Vox) auf Fehlanpassung.
Thomas Reußenzehn wurde mal im G&B mit dem Spruch zitiert, dass seine Ausgangstrafos unkaputtbar seien und sogar den Betrieb ohne Last überstehen würden. Ich bezweifle, ob Jochen oder Friedlieb das mal ausprobieren möchten.
Im umgekehrten Falle = Überanpassung bei Transe, Unteranpassung bei Röhre zieht der Verbraucher weniger Strom und die ganze Anordnung bringt weniger Leistung, nimmt aber keinen Schaden.
: 2. Impedanz des Amps?
s.o.
: 3. Impedanz der ersten Box?
: 4. Impedanz der zweiten Box?
Gesamtimpedanz zählt und da kommt es auf
: 5. Parallel oder seriell angeschlossen? an.
Hier gilt Ohmsches Gesetz: Bei seriellem Zusammenschluss addieren sich die Widerstandswerte: 8 + 8 Ohm = 16 Ohm
Bei parallelem Zusammenschluss addiert sich der Kehrwert:
1/8 + 1/8 Ohm = 2/8 Ohm = 4 Ohm.
Zieht man bei vier Endröhren zwei davon zur Leistungsreduktion raus, so muss man den Impedanzwahlschalter auf den nächsthöheren Wert setzen, also 8 statt 4 Ohm oder 16 statt 8 Ohm.
Messen kann man Boxen/speakerimpedanzen mit dem Multimeter, es zeigt immer etwas weniger an: bei 8 Ohm 4-5 Ohm etc.
Das ist alles, was der kleine Gitarrist über Verstärker- oder Speakerimpedanzen wissen muss.
:
: Dann wäre doch eine Antwort wie "Finger weg", "kein Problem", "Fehlanpassung, kann beim Röhrenamp aber klingen" möglich, oder?
:
: Das wäre doch mal was.
Hoffe diese Lücke gefüllt zu haben.
Schöne Grüße, Mathias
:
: Gäbe es nicht die Möglichkeit, einen kleinen Impedanzrechner zu basteln, so eine Art Fragebogen zum geplanten Aufbau?
:
Lässt sich machen.
: 1. Röhrenamp oder Transe?
Röhre: nix Überanpassung = Mehr Lautsprecherohm als Ausgangsimpedanz
Transe: nix Unteranpassung = weniger Lautsprecherohm als angegebene minimale Ausgangsimpedanz.
Widrigenfalls zieht der Verbraucher = Lautsprecher zuviel Strom und die Endstufe resp. der Ausgangstrafo wird überlastet. Bei Röhrenverstärkern reagieren solche im B-Betrieb (Fender) gutmütiger als solche im AB (Marshall) oder A-Betrieb (Vox) auf Fehlanpassung.
Thomas Reußenzehn wurde mal im G&B mit dem Spruch zitiert, dass seine Ausgangstrafos unkaputtbar seien und sogar den Betrieb ohne Last überstehen würden. Ich bezweifle, ob Jochen oder Friedlieb das mal ausprobieren möchten.
Im umgekehrten Falle = Überanpassung bei Transe, Unteranpassung bei Röhre zieht der Verbraucher weniger Strom und die ganze Anordnung bringt weniger Leistung, nimmt aber keinen Schaden.
: 2. Impedanz des Amps?
s.o.
: 3. Impedanz der ersten Box?
: 4. Impedanz der zweiten Box?
Gesamtimpedanz zählt und da kommt es auf
: 5. Parallel oder seriell angeschlossen? an.
Hier gilt Ohmsches Gesetz: Bei seriellem Zusammenschluss addieren sich die Widerstandswerte: 8 + 8 Ohm = 16 Ohm
Bei parallelem Zusammenschluss addiert sich der Kehrwert:
1/8 + 1/8 Ohm = 2/8 Ohm = 4 Ohm.
Zieht man bei vier Endröhren zwei davon zur Leistungsreduktion raus, so muss man den Impedanzwahlschalter auf den nächsthöheren Wert setzen, also 8 statt 4 Ohm oder 16 statt 8 Ohm.
Messen kann man Boxen/speakerimpedanzen mit dem Multimeter, es zeigt immer etwas weniger an: bei 8 Ohm 4-5 Ohm etc.
Das ist alles, was der kleine Gitarrist über Verstärker- oder Speakerimpedanzen wissen muss.
:
: Dann wäre doch eine Antwort wie "Finger weg", "kein Problem", "Fehlanpassung, kann beim Röhrenamp aber klingen" möglich, oder?
:
: Das wäre doch mal was.
Hoffe diese Lücke gefüllt zu haben.
Schöne Grüße, Mathias
Und du musst demnächst einiges aufwenden und ausgeben, wenn Du Deinen Röhren-Combo mit 8 Ohm Impedanz an eine 16 Ohm Box anschließt, denn dann raucht nämlich der Ausgangstrafo nach einiger Zeit ab.
Hallöchen,
öhm, ich hab vor einiger Zeit einen ähnlichen Thread losgetreten - und da gab es eigentlich den Konsens, dass n Röhrenamp eigentlich sowohl halbierte, als auch doppelte Impedanz vertragen kann. Hab ich mich verlesen?
Viele grüße vom highseppl!
Hallöchen,
öhm, ich hab vor einiger Zeit einen ähnlichen Thread losgetreten - und da gab es eigentlich den Konsens, dass n Röhrenamp eigentlich sowohl halbierte, als auch doppelte Impedanz vertragen kann. Hab ich mich verlesen?
Viele grüße vom highseppl!