Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

  • @andr - gestartet von Falk 10. Juli 2002 um 08:09h
    • Re: @andr - von staufer@planet-interkom.de am 10. Juli 2002 um 17:23 (Thread)

@andr

hi,

sag mal andrè du hast doch'n guten draht zum harry und kennst dich mit dem seine pu's aus. mein harry-häussel-blues-set ist nämlich (obwohl gewachst) leicht mikrophonisch. d.h. bevor ich da 'n feedback über die saiten hinkriege, fangen die pu's an, zu pfeifen. is' nich' so schlimm, daß ich damit nicht leben könnte - aber ich überlege trotzdem, den teilen nochmal 'n wachsbad zu gönnen.

nun hab ich aber vor einiger zeit mal gelesen, daß sich beim wachsen der klang des pu's leicht ändern kann - und das möcht ich bei den häussels natürlich nicht unbedingt riskieren. was meinst du, ist da was dran oder ist das wieder bloß was für wale und fledermäuse?

gruß falk

Re: @andr

Hi Falk,

prinzipiell hatte ich bislang noch nie ein Pfeifproblem mit meinen bzw. Harry's Pickups. Möglicherweise haben Harry's Blues Pickups aufgrund seiner anderen Magnete (Alnico 5) (zu?) viele Höhen welche dieses Feedbackproblem zusätzlich hervorrufen können. Von Haus aus sind diese Pickups im Vakuum Wachsbad gewachst und damit perfekt - aber auch hier könnte es mal sein, daß beim Wachsen etwas nicht wie gewohnt gelaufen ist. Nochmaliges Wachsen wird keine klangliche Veränderung herbeiführen, sofern Du die Pickups samt Wachsbad nicht auf eine eingeschaltete Herdplatte stellst (dadurch könnte in der Tat die Magnetstruktur ungünstig gestört werden. Bei gewachsten Pickups ist bei sorgfältiger Nachwachsung nicht mit einer klanglichen Veränderung zu rechnen. Du kannst aber auch gerne jederzeit Dein Set zu Harry schicken, der Dir diese Wachsen sicherlich als kostenlosen Service machen wird.

Solltest Du anstelle der mitgelieferten Gummischläuche Federn aus Metall zur Höhenverstellung montiert haben, so könnte es auch sein, daß diese das Pfeifen verursachen.


Viele Grüße

André

Re: @andr

hi andré,

besten dank für die ausführliche antwort. übrigens - ich will die häussels nicht schlecht machen - das problem tritt wirklich nur auf, wenn ich bei echt heftigen lautstärken ein feedback provozieren will. dann kommen halt erst die pickups und nicht die saiten.

: Nochmaliges Wachsen wird keine klangliche Veränderung herbeiführen,

na dann bin ich ja beruhigt. ich glaub ich hatte das mal bei a.v.r. gelesen (oder?) na egal..

Du kannst aber auch gerne jederzeit Dein Set zu Harry schicken, der Dir diese Wachsen sicherlich als kostenlosen Service machen wird.

nö, nö - das krieg ich schon selber hin :-)

: Solltest Du anstelle der mitgelieferten Gummischläuche Federn aus Metall zur Höhenverstellung montiert haben, so könnte es auch sein, daß diese das Pfeifen verursachen.

ich hab die original gummischläuche montiert - das scheidet also aus. ich werd dann mal berichten, wie's wachsbad gelaufen ist und ob's wirkt.

gruß falk :-)

Re: @andr

: ich werd dann mal berichten, wie's wachsbad gelaufen ist und ob's wirkt.

hi folx,

also, nachdem ich ja nun schon ein paar pus gebadet habe, hätte ich nicht gedacht, daß das so aufregend sein kann.
fing ja erst ganz gut an - mittwoch abend die klampfe auseinander geschraubt, wachs warm gemacht, den topf vom herd genommen - obwohl dat bloß 'n ceran-dingens is - aber sicher is besser - man weiß ja nie ;-).

und was soll ich sagen - nachdem ich den hals-pu ferdich hatte schmeißt doch der blöde sturm die strommasten um und ich sitz mit meiner auseinandergebastelten strat im dunkeln :-(. blieb mir nix anderes übrig, als die anderen beiden pus bei kerzenlicht zu baden - gottseidank hatte ich nicht sämtliche verfügbaren kerzen verflüssigt :-)). da ich das wachs ohne strom auch nicht so lange dünnflüssig halten konnte, hat's beim letzten pu dann auch nicht mehr so richtig funktioniert - der pfeift jetzt immer noch stärker als die anderen beiden :-(.

bei der gelegenheit hab ich dann jetzt mal sämtliche im haushalt befindlichen pus einem wissenschaftlichen pfeifexperiment unterzogen - und was soll ich sagen - jeden pu kann man irgendwann zum pfeifen kriegen. egal ob fender, schaller, häussel, p90, duncan oder noname. lustig ist dabei, daß der olle japan-noname, den ich vor urzeiten mal für 20 mack beim rockinger erstanden hab bei bestimmten positionen zum speaker wesentlich weniger empfindlich war als seine kollegen. ach ja - und der p90 pfeift wirklich wie 'ne dampflok - echt jetze :-)

gruß falk

ps.: also wer die schriftliche auswertung des test mit tabellen und diagrammen haben will kann ja mal bescheid sagen ;-)

Re: @andr

also wer die schriftliche auswertung des test mit tabellen und diagrammen haben will kann ja mal bescheid sagen

Moin Falk,

das klingt ja nach einem interessanten Experiment. Und ich schreib hier einfach mal Rainers Stelle, daß dafür bestimmt bei "Just Chords" ein Plätzchen frei wäre...

Wax on,

Juergen

Re: @andr

: daß dafür bestimmt bei "Just Chords" ein Plätzchen frei wäre...

:-))

Jenau! Falk kann die Geschichte ja noch ein wenig nach der drastisch-komischen Art Mark Twains eine noch dramatisch-spannendere Ausschmückung/Färbung verpassen. Eine kleine Short-Story sollte da schon bei rauskommen.
(Es muss ja dabei nicht gleich der örtliche Geigenbauer vom Blitz getroffen werden.)

Gruss
Micha

Re: @andr

: (Es muss ja dabei nicht gleich der örtliche Geigenbauer vom Blitz getroffen werden.)

hi ihr zwei,
also ob dat für justchords reicht, weiß ich nicht. aber der sturm war hier schon recht dramatisch. in unserm beschaulichen provinzstädtchen sind ganze straßenzüge "entbaumt" worden
gruß falk

Re: @andr

: ganze straßenzüge "entbaumt" worden

Kann ich mir vorstellen - so richtig wohl war mir hier jedenfalls nicht. Glück gehabt.

Gruss
Micha

Bin den Tag darauf nur zur Arbeit gekommen, weil relativ sturm-resistente Verkehrsmittel noch liefen (Bus, die Bahn im Untergrund). Die überirdischen Bahnen (S) hat es ganz schön gezaust. Die Toten machten die Sause auch nicht gerade sympathisch. In den 70ern wedelte ein „Herbstwind“ allerhand Ziegel in die Pflasterstrassen meines kindlichen Prenzlauer Berges. Das waren meine Letzten erinnerungen an derartige Winde in unseren harmlosen Breiten.