Hallo Michl,
frag doch mal den Stoffel, der hat doch einen alten Vibrolux und benutzt ihn kaum noch.
Der 63 Vibroverb und der Custom Vibrolux haben bei zwei 6L6 Endstufenröhren, sollten also theoretisch beide gleichlaut sein mit ungefähr 40 Watt. Der braune Vibroverb ist aber spürbar leiser und fängt schon bei geringerer Laustärke an zu komprimieren und leicht zu verzerren. Das liegt wohl an den ausgeprägteren Mitten, die mehr Energie in sich tragen.
Udo Pipper hat da einen sehr interessanten dreiteiligen Bericht drüber geschrieben, da wird das genauer erläutert. Insbesondere kann man sienen normalen Vibrolux mit relativ wenig Aufwand so modden, dass er wärmer klingt und dem brauen Vibroverb viel näher kommt.
Und ja, wie du sagst, die Speaker haben einen sehr großen Anteil am Sound, das habe ich lange Zeit total unterschätzt!
Am Ende ist es wie immer, alle Teilen haben ihren Anteil am Klang und am Ende ist dann die ganze Kette inklusiv den Fingern des Spielers so unverwechselbar wie ein Fingerabdruck.
Gruß Martin
: Hallo Martin,
: so ein 2X10 würde mir auch noch gefallen, ich habe ja lange von einem alten Vibrolux geträumt. Mittlerweile sind die so teuer, dass sich das für mich erledigt hat.
: Der Vibroverb klingt klasse, ich mag den "Draht", den vor allem die ES hat, clean mit Schmackes.
: Was Lautsprecher ausmachen weiß ich, seit in meinem Bassman-Klon mittlerweile der fünfte Zwölfer werkelt. Mit dem (Creamback 65) bin ich glücklich.
: Vibroverb und Vibrolux haben beide 40 Watt, oder? Welche Endstufenröhren sind da jeweils drin?
: Viele Spaß mit dem neuen Amp, viele Grüße,
: Michael