Moin zusammen,
ich möchte mir ein Volume-Pedal kaufen, bin aber ob der großen Preisbandbreite völlig überfordert. Ich habe Preise von 30€ bis 300€ gesehen.
Es soll eine Gitarre laut und leise machen, nix weiter. Der Regelweg soll nicht so klein sein.
Wer hat DEN Tipp für mich?
Glück Auf
Andreas
Übersicht
- (Gitarre) Vol Pedal - gestartet von Andreas Falke 17. März 2021 um 12:32h
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
itsLars
am 19. März 2021 um 14:13
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
Friedlieb
am 18. März 2021 um 16:16
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
teleman
am 18. März 2021 um 15:35
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
Ugorr
am 18. März 2021 um 08:51
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
Andreas Falke
am 18. März 2021 um 15:32
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
Andreas Falke
am 18. März 2021 um 15:32
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
martin
am 17. März 2021 um 22:55
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
Oli
am 20. März 2021 um 21:54
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
Andreas Falke
am 18. März 2021 um 08:38
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
Oli
am 20. März 2021 um 21:54
- Re: (Gitarre) Vol Pedal
- von
itsLars
am 19. März 2021 um 14:13
Hallo Andreas,
ich weiß nur dass man aufpassen muss dass es eine Gitarrenversion ist (hochohmiger Eingang oder so etwas in der Art), weil es die auch auch für Line-Level-Signale gibt (Keyboards oder im Insertweg vom Amp).
Line-Level direkt an der Gitarre klaut dann Höhen oder so...
Außerdem gibt es Modelle bei denen man das Minimum-Volume einstellen kann (so dass es nicht ganz aus ist). Das ist ganz nett, weil man dann ganz runter getreten als Rhythmuslaustärke nehmen kann und dann einen sehr weiten Regelweg hat um sich feinfühlig bei Soli lauter zu machen (oder halt um generell einen großen Regelweg für einen recht kleinen Laustärkeunterschied zu haben).
Gruß Martin
: Hallo Andreas,
: ich weiß nur dass man aufpassen muss dass es eine Gitarrenversion ist (hochohmiger Eingang oder so etwas in der Art), weil es die auch auch für Line-Level-Signale gibt (Keyboards oder im Insertweg vom Amp).
: Line-Level direkt an der Gitarre klaut dann Höhen oder so...
: Außerdem gibt es Modelle bei denen man das Minimum-Volume einstellen kann (so dass es nicht ganz aus ist). Das ist ganz nett, weil man dann ganz runter getreten als Rhythmuslaustärke nehmen kann und dann einen sehr weiten Regelweg hat um sich feinfühlig bei Soli lauter zu machen (oder halt um generell einen großen Regelweg für einen recht kleinen Laustärkeunterschied zu haben).
: Gruß Martin
Cool,
hast Du einen Tipp, welches Gerät ich nehmen sollte?
GA
A
Moin.
Du möchtest ein Volumenpedal mit hoher Impedanz.
Ernie Ball jr ist gut und hält für immer. Haben alle Profis, wenn sie nicht Lehle kaufen. Ist nur ziemlich groß.
Lehle ist ebenfalls hervorragend, Oberklasse wie eigentlich alles von der Firma. Minimumvolumen, Boostfunktion, Fluxkompensator,... braucht Strom
Das Boss FH 500 ist in der Keyboardvariante in meinem Bekanntenkreis beliebt, da gibt es noch die Vesion mit H für Gitarre.
Ich habe noch ein Donner(Alternativ, weil baugleich: Valeton/Soniccake), weil ich eine kleinere Bauform brauchte. Geht auch seit Anfang 2018 täglich und zickt nicht.
Und aus Schülerzeiten fliegt noch ein 20 Euro LeadFoot rum. Das brauchte mal ein neues Poti, aber funktionieren tut es auch noch. Nur ist die Nutzung nicht wirklich schön und eben gefühlt "Plastikbillig". Würde ich nicht nochmal anschaffen.
Gruß
Ugorr
: Moin.
: Du möchtest ein Volumenpedal mit hoher Impedanz.
: Ernie Ball jr ist gut und hält für immer. Haben alle Profis, wenn sie nicht Lehle kaufen. Ist nur ziemlich groß.
: Lehle ist ebenfalls hervorragend, Oberklasse wie eigentlich alles von der Firma. Minimumvolumen, Boostfunktion, Fluxkompensator,... braucht Strom
: Das Boss FH 500 ist in der Keyboardvariante in meinem Bekanntenkreis beliebt, da gibt es noch die Vesion mit H für Gitarre.
: Ich habe noch ein Donner(Alternativ, weil baugleich: Valeton/Soniccake), weil ich eine kleinere Bauform brauchte. Geht auch seit Anfang 2018 täglich und zickt nicht.
: Und aus Schülerzeiten fliegt noch ein 20 Euro LeadFoot rum. Das brauchte mal ein neues Poti, aber funktionieren tut es auch noch. Nur ist die Nutzung nicht wirklich schön und eben gefühlt "Plastikbillig". Würde ich nicht nochmal anschaffen.
: Gruß
: Ugorr
Danke Schön.
GA
a
Hallo Andreas,
ich habe zwei von den Dingern:
das Edle von Ernie Ball aus Alu mit Seilzug und das Zweckmässige aus Kunststoff von Boss (FV 50 H). Das erstere ist zwar wesentlich schicker + dafür etwas schwerer .
Faktisch habe ich bei Live-Gigs aber nahezu immer das Plastikteil von Boss dabei und bin 100% damit zufrieden. Ich höre da keine Signalverluste und es faded sehr sauber über den ganzen Pedalweg (einstellbar),
Grüsse,
teleman
Ja hallo Tach auch,
: ich möchte mir ein Volume-Pedal kaufen, bin aber ob der großen Preisbandbreite völlig überfordert. Ich habe Preise von 30€ bis 300€ gesehen.
: Es soll eine Gitarre laut und leise machen, nix weiter. Der Regelweg soll nicht so klein sein.
der Klassiker von Ernie Ball liegt bei mir auch noch, der spielt sehr gut mit Analog-Equipment und ist in der Tat eine Empfehlung.
Die schweren BOSS FV-500-H aus Alu stehen dem Teil imho in nichts nach, haben aber einen etwas längeren Regelweg (wo du schon danach fragst). Einziger Nachteil: aufgrund einer Laune des Designers lassen sich keine Winkelklinkenstecker verwenden.
Keep rockin'
Friedlieb
Moin!
Gibt's George Dennis Pedale noch? Dann würd ich Dir die empfehlen. das Standard Volumenpedal heißt glaub ich GD20. Sind sehr solide und ohne Kratze-Poti, sondern mit optischer Abtastung (wie zB auch Morley).
lg Lars
Für A-Gitarren mit Preamp wäre allerdings die Keyboard-Variante angesagt, wie ich vor vielen Jahren hier erfahren habe.