Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Jazz) Ganztonskala

Aloha,

einige erinnern sich - ich wollte doch mal ein Video zum Thema "Ganztonskala" posten ... hier ist es nun ...
https://youtu.be/-LJSlWa9Ruw

Von einigen wenigen Licks in Sexten abgesehen habe ich mich gezwungen, diese (r)echt schräg klingende Skala, die - wir erinnern uns - die verminderte und übermäßige Quinte, dafür keine reine enthält, durchgängig zu spielen. Sie eignet sich mMn eher für outside-Einwürfe... mancheiner mag es als outside-Auswurf bezeichnen :D

Gruß, Ferdi


Re: (Jazz) Ganztonskala

Yeah,

hübsche Gitarre, btw.

Ferdi spielte:

: (...) diese (r)echt schräg klingende Skala, die - wir erinnern uns - die verminderte und übermäßige Quinte, dafür keine reine enthält, durchgängig zu spielen. Sie eignet sich mMn eher für outside-Einwürfe... mancheiner mag es als outside-Auswurf bezeichnen :D

Also, ganz ehrlich, für mich klingt's schon ziemlich krass. Und natürlich erinnere ich mich an unsere August-Diskussion, in der ich wohl gesagt hatte, ich würde das Dingens immer nur in kleinen Abschnitten (4 Töne?), also eher in homöopathischen Dosen spielen wollen. Und auch das, ganz ehrlich, auch nur manchmal.

Yeah und viele Grüße aus Ganzehrlichstan,

M. (j.)


Re: (Jazz) Ganztonskala

Hi,

Also, ganz ehrlich, für mich klingt's schon ziemlich krass. Und natürlich erinnere ich mich an unsere August-Diskussion, in der ich wohl gesagt hatte, ich würde das Dingens immer nur in kleinen Abschnitten (4 Töne?), also eher in homöopathischen Dosen spielen wollen. Und auch das, ganz ehrlich, auch nur manchmal.

ich habe drei verschiedene versionen dieses Filchens gemacht. Beim ersten 90% Ganzton, beim zweiten weniger und bim dritten noch weniger ... das fand ich dann verträglich genug, um es hochzuladen.

Ich denke, es ist ein cooles Stilmittel, um es so einwerfen wie zB ein Drummer einen Wirbel spielt. Wichtig ist das Zurückkommen in harmonisch veträglichere Gefilde, ja - das musste ich aber erst am eigenen Leib erfahren.

Gruß, Ferdi


Re: (Jazz) Ganztonskala


: woran liegt's??? An der b5- oder #5-Tension?

Ich bin so ein Melodiker, was ich nicht singen würde (wenn ich singen könnte), kann ich auch nicht auf der Gitarre spielen. Und mein Spiel wird irgendwie immer simpler je älter ich werde (vielleicht einsetzende Demenz oder so...).


Re: (Jazz) Ganztonskala

Moin Ferdi,

....habe ich mich gezwungen.......durchgängig zu spielen.....

hmmmm, ja, und so "gezwungen" hört es sich (leider) auch an. Da ändern auch die funky-bluesigen Doublestops in der standard Pentatonik zwischendurch nix dran - es fehlt einfach die Verbindung von "Inside nach Outside" und wieder zurück. Das klingt im Video immer so nach "ACHTUNG, JETZT KOMMT DIE GANZTON UND DIE TUT WEH", also wie mit Ansage – und man wartet förmlich auf gewohntes Tonmaterial, um sich davon zu erholen.... Was ich sagen will, du wirst dran arbeiten müssen, die Outside Ausflüge besser in dein Melodiespiel einzubinden, vor allem was Auflösung(en) von Spannung angeht, damit das rund und stimmig klingt (und das ACHTUNG Schild rausfällt).

Viele Grüße,

Andreas


Re: (Jazz) Ganztonskala

:
: : Und mein Spiel wird irgendwie immer simpler je älter ich werde (vielleicht einsetzende Demenz oder so...). :
: ..oder ist es so, dass man sich im Alter auf das Wesentliche beschränkt?

Nee, nee. Das ist schon die Demenz. :-P

Gruß, Klaus