Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(G.A.S.) * goes green

Greetinx,

heute hab ichs getan - mal wieder ein Spielzeug für mein Brettchen gekooft.

Niemals wollte ich so ein Teil wieder kaufen. Hatte früher dies schon abgehakt - alles Hype - alles Mumpes.

Angeregt durch den Artikel im G&B habe ich additiv viel gelesen im Internet und dann gedacht - ich probiers einfach.

Jetzt hab ich einen - 35 Tubescreamer !

Und - wow - der klingt gut. Allerdings habe ich aus 6 !!! meinen herausgesucht. Sehr unterschiedlich klingen die. Zwar klingen alle nach Ts - doch unterschiedlich.

Der eine etwas dumpfer, der andere etwas anderes Mittenspektrum - der dritte hat bißchen mehr gain etc..

Natürlich muss ich auch sagen - der TS ist kein Verzerrer - eher ein Effektgerät. Er passt für bestimmte Sachen wie ArschAufEimer und versagt bei vielen Dingen.

In meiner frühen TS Phase wollte ich den als UniversalZerrer immer verwenden - das geht Imho nicht.

Bemerkenswert die Boost (Gain = 0) Funktion und erstaunlich wie der cleant beim abdrehen des Vol Pots. Schenial.

Klar - wussten wir alles schon - ich wusste es auch schonmal - allerdings über die Jahre vergessen.

Jedenfalls übe ich jetzt wieder Scuttle Buttin ...

GruZZ *


Re: (G.A.S.) * goes green

Hi *,

Jetzt hab ich einen - 35 Tubescreamer !

ich hatte ungefähr ALLES an Tubescreamern und TS-Clones... aber nicht den, den du hast.

Unterm Strich ist das Fulltone Full-Drive2 MosFET für mich nach aller Ausprobiererei einfach besser, vielseitiger, richtiger. Ich habe auf jedem Board einen, Volume 10 Uhr, Tone 10 Uhr, Overdrive 12 (ganz leise auch mal Vollgas), Boost 1 Uhr, immer auf "flat mids" (aufgeräumter) und "MosFET" (für mehr Druck untenrum).das ist mein Hauptzerrer, auch für unsere Rage Against The Machine-Nummer.
Nachteil des FD2 ist, dass der Boost immer VOR dem TS-Schaltkreis sitzt, und das neue Fulldrive3 (mit Boost wahlweise davor oder dahinter) klingt leider überhaupt nicht wie das alte, sondern härter, heavier, mehr Richtung OCD, und das ist *überhaupt kein bisschen* mein Geschmack.

Hätte er die Buchsen auf der Stirnseite (wo sie scheiße nochmal hingehören!!!) würde ich mir mal den TS808DX mal kommen lassen (aber sie sind ja seitlich). Außerdem mache im Januar kalten GAS-Entzug (noch 15 Tage...).

Welchen Zerrer wird der neue TS bei dir ersetzen? Mit welchen anderen arbeitet er wie zusammen?

Gruß, Ferdi


Re: (G.A.S.) * goes green

Hi ferdi,

am meisten hat mich diese Serienstreuung verblüft...

Er bekommt einen Ehrenplatz - direkt nach dem 1. Kabel - vor dem Brett. Wenn überhaupt live.

Ich denke - er ist einfach ein schönes Teil - zum gernhaben....

Ansonsten spiele ich - Wampler Mad Dog - Carl Martin PlexiTone und Tech21 Hot Rod Plexi.

Mein 2. Brett hat den OKKO Diablo (braun) und einen Mi Audio Megalith.

Das kann einem jetzt komisch vorkommen - ist aber bei mir sehr passend.

GruZZ *


Re: (G.A.S.) * goes green

Hi Claus,

MI Audio Megalith

dieses Gerät auf einem Brett von dir erstaunt mich ja etwas (weil ja eigentlich für High Gain - Monstersounds entwickelt). Spielst du neuerdings in einer Rammstein - Kapelle oder welche Sounds deckst du damit ab?

Grüße

Andreas


Re: (G.A.S.) * goes green

Moin Andreas,

nun - mit dem Megalith lasse ich es krachen ...

Also - mit Gain auf 12-14 Uhr kann ich damit Deep Purple, ZZ Top etc. Stücke spielen. Auch Billy Idol Songs - brauchen ein stehendes Brett. Ja - sogar Brothers in Arms spiele ich mit dem. Oder Gary Moore Songs. Also er hat eine enorme Bandbreite.

Ein Vorteil ist dieser Schalter - damit kann man zwischen britisch, normal und fuzzig schalten. Ausserdem hat er einen quasi Boost, der bei Bedarf nochmals eine Schippe drauflegt - ohne viel lauter zu werden. Ausserdem cleant er sehr gut ab, wenn man an der Gitarre regelt.

GruZZ *


Re: (G.A.S.) * goes green

... Rage Against The Machine - so wilde Nummern spielt ihr ...

Die FD´s hatte ich früher ja auch immer wieder probiert. Hat nicht hingehauen. Im Endeffekt hat mir immer Gain gefehlt für die rockigen Songs.

Auchn so TS Weiterentwicklungen haben mich nicht weitergebracht. Wahlbruch, Rodenstock, Wampler, LovePedal  you name it - alles Fehlanzeige bei mir.

Das einzige "Standard" Distortion Pedal, daß überlebt hat ist mein sehr alter OKKO Diablo.

Die Besten Ergebnisse erziele ich jetzt mit diesen "Marshalls in a Box" Teilen. Nunja - Hendrix, SRV etc. hatten ja schliesslich alle zumindest 1 Marshall auf der Bühne.

Ich spiele ja jetzt auch neuerdings in einer reinen Bluesband. Da ist das einfacher. Fender Junior und ein Overdrive - in Zukunft der TS - und schon erledigt !

Ach wäre ich doch bei der Posaune geblieben ...

GruZZ *


Re: (G.A.S.) * goes green

Hallo Lone*,

sag mal, funktioniert der Monolith auch vor einem cleanen Fender Amp?

Momentan ist mein Board und meine gesamte Anlage so dermaßen oldschool clean, dass ich damit bei manchen Jobs Probleme habe, genug Verzerrung für singende Leadsounds zu produzieren.

Es wird echt Zeit für eine Session, dieses Teil würde ich gerne einmal ausprobieren.

Gruß Martin


Re: (G.A.S.) * goes green

Hi Martin

: sag mal, funktioniert der Monolith auch vor einem cleanen Fender Amp?

schau dir mal dieses Video an, Strat vor einem cleanen Amp, allerdings nicht ganz so brillant wie dein Fender (glaube ich). Ich finde übrigens, das Video ist allein schon wegen der Beschreibung mit dem schönen Begriff "dicke, stracke Distortion" sehenswert:-))) 

: Momentan ist mein Board und meine gesamte Anlage so dermaßen oldschool clean, dass ich damit bei manchen Jobs Probleme habe, genug Verzerrung für singende Leadsounds zu produzieren.

Du hast doch mit dem Super Signa Drive, dem Xotic-Teil und dem Zakk Wylde OD auch drei gute Pedale. Kannst du die nicht für singende Leadsounds kombinieren?

Grüße

Andreas