Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Es kann nur einen Besten geben ...

Greetinx,

mein letzter GAS-Angriff waren jetzt KLOPPMANN PAFF Tonabnehmer.

Für meine vor ca. 6 Monaten erworbene Gibson Les Paul 1958 Custom Reissue V.O.S. lightly aged - hoffentlich habe ich den ganzen Namen zusammengebracht ...

(Wenn sie so klingt wie der Name - wäre schonmal gut - das aber nur am Rande).

Meine muffige alte habe ich verschebert - sie ist jetzt in guten Händen.

Die eingebauten äh - Burstbucker 1&2 sind nicht soo schlecht. Scharf und aggresiv am Steg - bassig am Hals – trotzdem ganz OK..

Nachdem ich aber mit meinen Strats - die alle jetzt kloppen sooo zufrieden bin (2xST50 und 1xST60 - die ST60 bringen wirklich endlich den SRV Sound und die ST 50 klingeln so gnadenlos authentisch) - hatte ich den Plan gefasst mal Kloppmann Humbucker zu versuchen.

Jetzt war es natürlich schwer aus 57er, 58er, 59er, 60er und Mischsätzen den richtigen zu erkennen.

Habe mir dazu unendlich oft die Demos angehört - und bin zu keinem Schluss gekommen. Ein freundliches Telefonat mit Hrn. Kloppmann pers. hat mich dann auf die 59er gebracht.

Ich habe dann eine Menge Gary Moore DVD´s angeschaut. Das ist doch für mich der amtlichste Paula Ton. Vorallem wenn er mit der 59er Greenie spielt.

Nun - schliesslich und endlich spiele ich mit meinen Bands nie clean - immer ZZ-TOP, SANTANA, GMoore, Led Zep, AC/DC und son Zeugs - also immer eher rockig - sodaß mir im Endeffekt 59er auch als passend erschienen - obwohl mir clean zB der 57er am Besten gefallen hat.

Schnell bestellt und schnell geliefert - sehr schönes Ambiente hat die Samt-Schatulle mit den 2 Paffen drin ...

Ausserdem 2 Kondensatoren sind mit onboard und die Paffen haben 1 adriges Geflecht Kabel - real vintage eben. Einbauen geht ja flott bei einer Paula und die Spannung wächst - wie klingt es ?

Also ährlich - schon schenial - sehr amtage *). Endlich sind die brummigen Hals-PU boom booms weg. Rhythmus Gitarre mit Les Paul am Hals-Pickup spielen - ich flippe aus !!!

Überhaupt - endlich viel mit dem Hals-Pu spielen - har har.

Der Steg hat Biss - aber nicht schrill oder ätzend - sehr versatile wie der Ami sagt.

Ich bin wirklich sehr beeindruckt !!  Das haut hin.

Als Klangbeispiel habe ich einen sauguten coolen JamTrack vom LPF mal kurz bedudelt - hoffe Rainer (Flatjambo) hat nix dagegen, daß ich den verwendet habe.

Man kann hier schon hören wie die Kloppies klingen. Die Saiten sind nicht neu und trotzdem crisplt es. Natürlich ist ein digitales Line6 Guitar Port nicht die Referenz-Aufnahme Maschine - doch das geschulte Ohr kommt damit zurecht ...

Habe PU-Stellung variiert und dudeldi dudelda sinnlos Töne verballert - es soll ja nur der Sound vorgestellt werden.

www.wildnightout.de/mp3/FlatJamboMaiKloppi.mp3

Ist nun der Kloppmann Paff der weltbeste ?

Nun ich würde sagen - wenn es einen weltbesten geben kann - dann könnte er es durchaus sein – mir machen meine Gitarren mit seinem PU´s sehr viel mehr Spaß und haben mich dem Endziel sehr nahe gebracht …

GruZZ *

 *) sprich: ämtitsch (=amtlich+vintage)


Re: Es kann nur einen Besten geben ...

Hallo Lone*!

Tja, das 59er Set steht auch noch auf meiner Liste (für meine 81er Tokai Les Paul). Aber das muss leider noch ein wenig warten.

Man merkt dir die positive Aufregung noch ein bisschen an beim Spielen, aber soundlich hört man klar, wohin die Reise geht. Danke für das Demo.

Bekloppte Grüße,

Martin


Re: Es kann nur einen Besten geben ...

Moin Martin,

ja Kloppmänner kosten ein Bein und einen Arm ... (oder so ähnlich ?)

Da kommt man schon ins Schwitzen, ob man soviel investieren will.

Ich habe sehr viel überschüssiges Material in letzter Zeit verkauft und somit "nur" refinanziert.

Und zwei Teles habe ich auch noch ...(zitter, zitter).

GruZZ *


Re: Es kann nur einen Besten geben ...

Hi *,

wo Du gerade Tele schreibst: Ich habe einen Van Zandt Vintage Plus für den Steg meiner 60s geschenkt bekommen (Danke Kai!!). Seehr seehr lecker!
Hab da jetzt einen Fender Nocaster am Hals und den Van Zandt in der Bridge, das ist wirklich ausserordentlich gut in meinen Ohren! Die Zwischenposition perlt und schimmert wie blöd, das ist genial.

Aber ich glaube, bei Kloppmann gibts auch Telepickups :-)

Ääh, was ich aber eigentlich aber sagen wollte:
Glückwunsch zur schönen Paula!!!

Gruß Diet


Re: Es kann nur einen Besten geben ...

Ach so noch als Nachtrag:

Nocaster und Van Zandt ganz normal eingebaut ergibt Zwischenposition = out of phase.

Is ja nich schlimm, dachte ich. Einfach Kabel tauschen.
Ist aber nicht. Man muss dazu noch entweder beim Stegpickup die Masseverbindung zur Kupferplatte unten umlöten, oder am Halspickup die Masseverbindung zur Pickupkappe. Sonst ist beim jeweiligen Pickup, bei dem man die Kabel tauscht Stille im Karton wegen Kurzschluss.

Man lernt nie aus, ich jedenfalls nicht.
Strom war aber auch noch nie so wirklich mein Fachgebiet mangels Interesse :-(

Gruß Diet


Re: Es kann nur einen Besten geben ...

Moin Claus,

das mit der kompletten Kloppifizierung (bis auf die Teles ;-) wusste ich ja gar nicht...
aber es scheint, du hast für das Paulinsche die richtige Wahl mit den 59ern getroffen!
(Bei mir sinds die 58er in der Custom, aber ich mags auch etwas brachialer auf der
Paula ...)

Ich bin überzeugt, dass deine Teles auch noch an die Reihe kommen

Grüße,

Andreas