Aloha.
Versuchsaufbau:
Strat => Line6 Relay TBP12 Sender => Line6 Relay G50 Empfänger => haufenweise Effekte, stromversorgt mit 2 (zwei) Fame DCT 200 Multi Power Supplys => Amp
Kabel direkt in den ersten Effekt funzt. Das Problem liegt am neuen Drahtlossystem.
Der Sender scheint's zu tun, Batterielämpchen leuchtet, beim Spielen leuchtet auch das Signallämpchen.
Der Sender jedoch lässt beim Abschließen an das Netzteil nur einmal kurz seine Lämpchen leuchten, dann ist er AUS.
???
Laut Handbuch will er 9V DC 300mA, das Fame Netzteil liefert nur 9V DC 250mA pro Ausgang - sollte es DAS sein?
Das beiliegende Line6-Netzteil kann ich nicht probieren, weil es das USA-Modell ist... bei 339$ gegenüber 459 bin ich schwach geworden.
Bitte um Erhellung... ... und ich wühle nochmal alle Schränke nach einem 300mA-Netzteil durch oder frage den Nachbarn...
Danke schonmal...
Übersicht
- (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50 - gestartet von ferdi 21. November 2011 um 16:09h
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
martin
am 21. November 2011 um 16:16
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
ferdi
am 21. November 2011 um 16:42
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
Nominator
am 21. November 2011 um 18:50
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
ferdi
am 23. November 2011 um 19:06
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
Nominator
am 24. November 2011 um 12:04
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
Ugorr
am 24. November 2011 um 14:13
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
ferdi
am 24. November 2011 um 19:21
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
ferdi
am 24. November 2011 um 19:21
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
Ugorr
am 24. November 2011 um 14:13
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
Nominator
am 24. November 2011 um 12:04
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
ferdi
am 23. November 2011 um 19:06
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
martin
am 21. November 2011 um 18:48
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
Nominator
am 21. November 2011 um 18:50
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
ferdi
am 21. November 2011 um 16:42
- Re: (Drahtlosigkeit) Stromversorgung Line6 Relay G50
- von
martin
am 21. November 2011 um 16:16
Hallo Ferdi!
Polung überprüft? (+ Innenleiter oder Außenleiter)
Das sit der Grund, warum ich lieber beim Händler um die Ecke kaufe (auch wenn Bremen und München jetzt nicht wirklich bei mir um die Ecke liegen...).
Gruß Martin
Hi,
es ist so, wie ich vermutet habe... der Empfänger G50 zieht tatsächlich zuviel Strom.
Ich hab ein separates 1100mA-Netzteil im Schrank gefunden und drangehängt - ZACK - lief die Kiste.
Händler um die Ecke: ich hab mich gekümmert und nachgefragt, aber bei 339 Dollar gegenüber 459 - näh. Da bin ich mir selbst der Nächste.
Gruß, ferdi
So viel Geld für digitales Teufelszeug, und jetzt auch noch wireless...
Hi ferdi,
berichte mal wie das Teil so ist - ich gehe Mitte Dezember jetzt für 2 Jahre beruflich in die "Höhle des Löwen" (nach Beijing/China) und dort wird das Teil für meinen Wechselkurs recht günstig angeboten (315 ...und das Netzteil hat auch 230V) - vielleicht werde ich ja doch noch mal schwach...:-)))
Gruß
Der Nominator
Hi Nomi,
berichte mal wie das Teil so ist
gern, es ist allerdings ein Honeymoon-Review: 2 Tage zu Hause und eine Probe sind bis jetzt die Grundlage.
Handhabung: abgesehen von der Stromversorgung des Empfängers mega-unproblematisch. Kanal und CableTone gut einstellbar, gut ablesbare Anzeigen (Senderbatteriestatus am Empfänger ablesbar, sehr gut), keine Pegel einzustellen, sehr gut. Macht auch alles einen soliden Eindruck, viel Metall, wenig Plastik, anscheinend recht stabil. Der Empfänger ist recht klein, der Sender auch - fein.
Soundlich: einen Hauch, nur einen Hauch weniger direkt und druckvoll als ein Kabel, hab's mit einem 6m Sommer Classique probiert. In der "5m-Stellung" des Cable Tone-Drehschalters ist man soundlich sehr sehr sehr nah dran. Im Blindtest würde man's nicht merken, auch die Latenz nicht - sage ich mal so. Im direkten Vergleich zum AKG-System allerdings deutlich mehr Brillianz, deutlich weniger Grundrauschen, deutlich größerer Dynamikumfang - echt deutlich besser. Zur Reichweite kann ich nichts sagen, ich war immer nah dran.
Dickstes Manko bis jetzt: der Sender hat einen gefühlt höheren Stromverbrauch als sein Vorgänger (AKG PT40).
Unterm Strich finde ich vor allem den Brillianz- und Dynamikzuwachs (gegenüber meinem alten Sendesystem) einen echten Gewinn. Auch leise höre ich mich besser, und das heißt, dass ich leiser spiele. Das ist ein echter Gewinn. Man spielt ja immer mindestens so laut, bis man sich gut fühlt, nich wahr.
- ich gehe Mitte Dezember jetzt für 2 Jahre beruflich in die "Höhle des Löwen" (nach Beijing/China)
ach? na dann Mast- und Schotbruch! man erzählt sich ja dolle Geschichten über die Vorurteile, die die Chinesen gegenüber Deutschen haben :-) Toitoitoi.
Gruß, ferdi
Hi ferdi,
danke für den Bericht. Das hört sich doch nicht schlecht an. Der höhere Energieverbrauch ist natürlich ein nicht zu unterschätzender Aspekt.
Es gibt nix blöderes als eine mitten im Stück zur Neige gehende Batterie bei Sendern - was ich schon soooo oft bei anderen erlebt habe, egal ob Amateur oder Profi - es war immer ein ganz großer Mist und eine große Aufregung auf der Bühne.
Ich werde es mir mal in Beijing anschauen - der Preis ist verlockend.
: na dann Mast- und Schotbruch! ... Toitoitoi. :
Danke, kann ich gebrauchen - es wird spannend aber auf jeden Fall ein großes Erlebnis.
Gruß
Der Nominator
Moin.
Beim G30 zeigt der Sender die große Leere der Stromversorgung rechtzeitig an. Und es reicht um min. den Song noch zu Ende zu mucken.
Ein Satz Eneloop Akkus reichen bei einem aktiven MusicMan Stingray übrigens fast 20 Stunden. Getestet bei mehreren Proben, vor Gigs gibt es einfach immer frische Akkus und für einen ganzen Abend ist min. Ruhe.
Gruß
Ugorr
Hi,
Beim G30 zeigt der Sender die große Leere der Stromversorgung rechtzeitig an. Und es reicht um min. den Song noch zu Ende zu mucken.
das stimmt, beim G50 ist die Batterieanzeige (gut sichtbar im Empfänger -nicht nur am Sender!) erst dreistellig grün, dann einstelling grün, dann rot und selbst wenn sie schon rot blinkt fuinktioniert die Übertragung noch. Das ist schon sehr gut gelöst.
Es mag auch sein, dass die beiligenden Batterien nicht die vollsten waren - dennoch blinkte die Anzeige nach nur zwei Proben schon rot => Signal zum Batteriewechsel. Mit meinem AKG konnte bestimmt doppelt so lange spielen. Allerdings gilt das nur für das G50-system im "high power"-Modus... man kann im "low power"-Modus, bei Abstrichen bei der Reichweite (wer braucht schon immer 60m?), die Lebensdauer der Senderbatterien deutlich erhöhen.
Und wie gesagt - es klingt schon gut, das Ding.
Gruß und Kuss, ferdi