Hallo,
bereits im August diesn Jahres hab ich mich mit der #71, diesem tollen floydishen Backingtrack verlustiert... das Ergebnis hab ich auf YT gepackt und nu' pack' ich's auch hier hin...
Frohe Weihnachtsgrüße
PIT... :-)
Hallo,
bereits im August diesn Jahres hab ich mich mit der #71, diesem tollen floydishen Backingtrack verlustiert... das Ergebnis hab ich auf YT gepackt und nu' pack' ich's auch hier hin...
Frohe Weihnachtsgrüße
PIT... :-)
Hallo Pit!
Schön relaxed eingespielter Jam, schöner Sound!
Erzähl mal ein bisschen etwas zu dem hellen Marshall und deinem Pedalboard!
Gruß Martin
: Hallo Pit! : Schön relaxed eingespielter Jam, schöner Sound! : Erzähl mal ein bisschen etwas zu dem hellen Marshall und deinem Pedalboard! : Gruß Martin
Hi Martin,
Danke... schön das es Dir gefällt :-) ...es ist ja nur mit dem Mikro der Digicam aufgenommen...
Der cremefarbene Bluesbreaker Combo ist eine limitierte Auflage von 1997. Er hat das etwas breitere Gehäuse im Vergleich zu den schwarzen Standard-Re-Issues. An Bord sind zwei Celstion Greenbacks G12M... sauschwer ist er, und daher hab ich ihn auch nur zweimal zu Gigs mitgenommen ;-)
Das "Stressbrett" ist nicht gerade klein und wird wohl aber auch eher keine Bühne live sehen, macht aber riesig Spaß ...sowohl das Zusammensstellen und Bauen als auch das Spielen damit. Es unterliegtseit 2006 immer mal wieder der einen oder anderen Veränderung. Allerdings die Grundbasis bleibt.
Benutzen tu' ich das mit dem Bluesbreaker und einem LESLIE Modell 16. das sieht man auf dem Video nicht, da es hinter dem Amp steht.
Was so alles drauf verbaut ist, ist folgendes...
vordere Reihe von links nach rechts:
HUGHES & KETTNER Rotosphere
MXR phase 90 Phaser
ELECTRO HARMONIX LPB-1 Line Booster
BOSS DD3 Digital Delay
BOSS RV-3 Digital Reverb
DUNLOP Jimi-Hendrix-WahWah
mitten drin:
Fußschalter für LESLIE 16
LEHLE 3-channel-switch
hintere Reihe von links nach rechts:
ELECTRO HARMONIX Holy Grail Reverb
TOADWORKS Death Rattle MK3
KORG-Tuner
BOSS CH-3 Chorus
FULLTONE Full Drive 2 Mosfet 10th Anniversary Edition
DUNLOP Uni-Vibe
Die Idee hinter dem Benutzen von zwei Kanälen ist... ...ich habe nie eine zufriedenstellende Einstellung für beides, das Rotosphere und den normalen Sound, gefunden...
...der einzige Weg für mich war getrennte Wege zu gehen, sodaß ich einen Kanal perfekt auf das Roto abstimmen kann ...und der andere Kanal ist pefekt für meinen normalen Sound... daraus enstanden ist mittlerweile ein - sagen wir mal - moderner Kanal mit dem Fulldrive und ein - ich nenn' ihn immer - Vintage-Kanal mit dem Death-Rattle...
Das Leslie kann ich mit beiden betreiben, da es ja quasi eine Zusatzbox ist...
Ja, ich glaub das war's soweit...
Grüße
PIT... :-)
Hallo Pit!
Danke für deine ausführliche Beschreibung! Oh ha, da hast du aber ordentlich investiert in dein Pedalboard!
Wenn du es schon nicht zu Gigs schleppst, dann bring es doch einmal mit zur Session nach Duisburg! Falls Ferdi auch kommt, könnt ihr ja Quadratmeter-große Stellflächen auf der Bühne reservieren :-)
Der Marshall würde mich auch mal interessieren, ich selbst spiele einen kleinen Silver Jubilee Combo von 1985, auch ein toller Amp!
Übrigens hat mich dein Jam dazu inspiriert, auch mal wieder seit langer Zeit einen Track einzuspielen (damals ist dieses Backing irgendwie an mir vorbeigegangen, habe es heute zum ersten mal gehört mit deiner Version).
Hier entlang zu meiner Version von Nr. 71.
Gruß Martin
Hi Martin,
keine Ursache...
freut mich, dass Du nun doch noch zu diesem backing track gefunden hast... der ist nämlich wirklich toll... Kudos an TC1 !!! Ein sehr inspierierender BT, wie man auch an den anderen tollen Jams hören kann...
Saugeiler Jam... toller knurriger Sound... klingt nach Les Paul ?
Ja das Brett hat schon einen Zacken Geld verschlungen... eigentlich wollt ich es irgendwann mal mit den George-L Kabel komplett ausstatten, aber bisher war's noch nicht wichtig genug und es kamen immer andere Dinge dazwischen *ggg*
Weihanchtliche Grüße
PIT... :-)
Hi Pit!
": Saugeiler Jam... toller knurriger Sound... klingt nach Les Paul ?"
Ne, war meine Staufer Strat mit einem Kloppmann Tillcaster am Steg und eine Marshall-Simulation (mit vorgeschaltetem virtuellen Tubescreamer) aus dem Digidesign Eleven Rack.
Was sind denn George-L-Kabel?
Muss ich gleich mal googeln gehen.
Gruß Martin
Ne, war meine Staufer Strat mit einem Kloppmann Tillcaster am Steg und eine Marshall-Simulation (mit vorgeschaltetem virtuellen Tubescreamer) aus dem Digidesign Eleven Rack. : Was sind denn George-L-Kabel? : Muss ich gleich mal googeln gehen. : Gruß Martin
Hi Martin...
OK... ich lass das dann doch mal mit dem Raten... ;-)))
Die George L Kabels sind ein lötfreies Kabelsystem... soll sehr gut funktionieren und vor allem auch sehr gute Qualität sein... http://www.georgelsstore.com/ ..hast Du aber bestimmt auch selbst schon gefunden...
Aber wie sonst alles im Leben, haben sie auch ihren Preis... zumindest wenn man so ein Monster wie meins komplett verknoten will... *lol*
Grüße,
PIT... :-)
Hallo Pit!
Ich nutze ein ähnliches System auf meinem - im Gegensatz zu deinem doch sehr - kleinem Stressbrett:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_pwgpkit10.htm
Reicht für 6 Pedale.
Gruß Martin
: Hallo Pit! : Ich nutze ein ähnliches System auf meinem - im Gegensatz zu deinem doch sehr - kleinem Stressbrett: : http://www.thomann.de/de/planet_waves_pwgpkit10.htm : Reicht für 6 Pedale. : Gruß Martin
Hi Martin...
interessante Alternative... Danke für den Tipp...
Grüße und einen guten Jahreswechsel,
PIT... :-)