Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Hallo zusammen,


seit Längerem habe ich wieder mal meine Gretsch im Bandkontext eingesetzt. Dabei ist mir negativ aufgefallen, daß die beiden Tonabnehmer zu unterschiedlich klingen.

Wenn der Halstonabnehmer in meinen Ohren schön klingt, dann ist mir der Stegtonabnehmer zu schrill. Und umgekehrt, wenn der Stegtonabnehmer gut klingt, dann ist mir

der Halstonabnehmer zu muffig. Der Kompromiß in der Klangeinstellung sieht dann so aus, daß mir eben beide Tonabnehmer nicht gefallen. Es handelt sich hier um Filtertrons. Da sie die gleichen Ohmwerte haben, nehme ich jetzt mal an, daß sie baugleich sind.

Nun gut, Abhilfe könnte ich jetzt schaffen wenn ich z. B. den Steg-PU durch einen heißeren austausche  oder durch sonstige Schaltmaßnahmen in den Höhen bedämpfe.

Aber darum geht's mir erstmal gar nicht.
Mich würde interessieren, ob das ein generelles Problem von Gretsch Gitarren ist, bzw ob ihr mit anderen Gitarren ähnliche Erfahrungen habt (und was Ihr dagegen getan habt)

Gruß

Dan


Re: (Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Hi Dan

bei Teles ist das ja z.B. eigentlich normal. Der Halspickup klingt warm gegenüber dem ziemlich klingelnden Stegpickup.

Ich arbeite dann einfach mit dem Tonregler der Gitarre dagegen an und das klappt bestens. Ich stelle immer mit dem Neckpickup am Amp einen für mich guten Sound ein und pass den Stegpickup mit dem Tonregler der Gitarre an. Hat die Gretsch je einen Tonregler für jeden Pickup? Das vereinfacht die Sache natürlich.

Gruß Diet


Re: (Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Hi Diet,

nein, sie hat keine separaten Tonregler. Aber dafür separate Lautstärke- und einen Masterlautstärkeregler. Wenn's darauf ankommt, dann kann ich natürlich den Lautstärkeregler des StegPUs benutzen um das Signal dumpfer zu machen. Natürlich muß ich dann den StegPU etwas dichter an die Saiten bringen um den Lautstärkeunterschied auszugleichen.

Aber dadurch nehme ich natürlich dem StegPU die Resonanzüberhöhung und damit auch die Lebendigkeit.

Gruß

Dan


Re: (Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Hallo Dan,

:  Mich würde interessieren, ob das ein generelles Problem von Gretsch Gitarren ist, bzw ob ihr mit anderen Gitarren ähnliche Erfahrungen habt (und was Ihr dagegen getan habt)

ich habe zwar keine Gretsch, aber eine Duesenberg Carl Carlton, bei der ich vor ca. 1,5 Jahren die Duesenberg - PUs durch TV Jones - Filtertrons ersetzt habe. Mir ist das lange Zeit nicht aufgefallen (wohl weil ich bei der Gitarre zu 98 Prozent den Steg-PU für AC/DC - Riffs spiele :-) - neulich hier zuhause habe ich aber festgestellt, dass ich den Sound am Hals tendenziell etwas muffig finde, wenn der Steg-PU so tönt, wie ich das gerne höre. Laut am Amp habe ich das aber noch nicht weiter verfolgt/getestet, im Grunde genommen ist das für mich auch nicht ganz so entscheidend, da - wie gesagt - eh fast nur der Steg-PU zum Einsatz kommt :-)

Gruß,

Andreas


Re: (Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Hi Dan,

: Mich würde interessieren, ob das ein generelles Problem von Gretsch Gitarren ist, bzw ob ihr mit anderen Gitarren ähnliche Erfahrungen habt (und was Ihr dagegen getan habt)

bei meiner Tele (von der in den nächsten Tagen noch mehr zu berichten sein wird) ist das ähnlich. Der P90 am Hals ist was bassig. Abhilfe: da ist ja eine Spule drin, mit deren Hilfe ich Bässe absenken kann (ähnlich wie ein Kondensator am Tonregler Höhen wegnehmen kann). Von daher kein Problem.

Vor ganzganz kurzem ist mir noch eine Modifikation eingefallen: dass ich die Spule vielleicht jetzt so schalten werde, dass sie nur auf den P90 wirkt. Und bei der Gelegenheit den Kondensator rausnehme. Höhen wegnehmen brauch ich eh nie bei dem P90, und der Singlecoil am Steg klingt pur am Besten. Das wird ein Spaß.

Keep rockin'
Friedlieb


Re: (Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Servus,

dieses Problem scheint bei vielen Semis aufzutreten, obs an den Filtertrons liegt mach ich nicht recht zu beurteilen, allerdings hab bzw hatte ich das gleiche an meiner mit GFS Filtertron Style PUs aufgefallen. Ich hab mir dann ein Beispiel an den Duesenbergs genommen und einen P90artigen PU (einem Dream90) an die Halsposition gesetzt. Seitdem ist das alles deutlich besser ausbalanciert und dieses zu dumpf/zu schrill Problem ist Vergangenheit. Die PUs bleiben auch deswegen in dieser Gitarre weil ich nicht nochmal mir die Finger brich und an ner Semi die PUs tausche. Wobei ein Bigsby wär auf der Gitte auch mal was... *grübel*

Gruß

Stefan


Re: (Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Sers Diet!

Er schrieb ja, kein separater. Also, wie bei den meisten Gretsches ein Master Tone Regler,-))))

Zu den Pickups: ich habe eine Gretsch mit Dynas und da ist das im Prinzip ähnlich dem, was bereits geschrieben wurde. Nun sind die Dynas aber echte Zicken, d.h., die einzustellen ist schon ne nette Aufgabe imo, denn 1mm zu hoch oder zu niedrig kann sich extrem im Klang auswirken. Da würde ich auch mal mit rumexperimentieren, Höheneinstellungen der Pickups, vllt. findet sich da ein Kompromiss, wo es dann nicht ganz so schlimm ist mit dem Klangverhältnis. Ich kenne die Filters aber nicht, vllt. sind die da nicht so extrem wie die Dynas. Wobei, gestern kam mein TV Jones Classic im Dynamount, ich hoffe, das ich den heute abend oder die Tage noch eingelötet bekomme, dann kann ich da vllt. noch was zu sagen.

Mach's gut!


Re: (Gitarre) Steg- und Halstonabnehmer zu unterschiedlicher Klangcharakter

Hi zusammen,
danke für Eure Antworten.
Ich lese heraus, daß ich wohl mit diesem Problem nicht ganz allein dastehe.
Gestern habe ich etwas mit der Tonabnehmerhöhe rumgespielt und auch dem Mastervolumenregler einen "Treblebleed"-Kondesator und Widerstand spendiert. Jetzt denke ich, daß ich zumindest mit dem Cleansound
ganz gut leben kann.
Über meinen Tubescreamer will mir der Sound allerdings noch nicht so recht gefallen. Aber ich schätze daß ist einfach der falsche Verzerrer für diese Art von Sound.
Gruß
Dan