Hallo liebe Aussensaiter,
ich lese/schreibe ja ab und an mal fremd und als Besitzer eines "Stressbretts in Größe einer Kicker-Spielfläche" (Zitat Jonas) konnte ich nicht widerstehen, dieses Pedalboard zu testen. Der Vollständigkeit halber: Hier ist der Originalthread, mit den Hintergründen dieser Testmöglichkeit.
Weil ich insbesondere dieses GigRig-Teil sehr interessant finde und es einigen von euch evtl. auch so geht, kopiere ich jetzt einfach mal hier rein, was ich an Testeindrücken gewonnen habe:Weil ich insbesondere dieses GigRig-Teil sehr interessant finde und es einigen von euch evtl. auch so geht, kopiere ich jetzt einfach mal hier rein, was ich an Testeindrücken gewonnen habe: -------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo,
vor drei Tagen hat der Postbote das Riesen-Case (das Board an sich ist gar nicht sooo viel größer als mein großes Stressbrett, das Case macht die ganze Geschichte dann aber doch etwas unhandlich) nun bei mir abgeliefert.
Ich habe jetzt zwei Abende damit verbracht, die Möglichkeiten des Boards - insbesondere des GigRigs - auszuprobieren. Zuallererst fällt auf, dass das Teil wirklich ohne große Einarbeitung oder Studium des Manuals zu bedienen ist, das finde ich schon mal klasse! Ich denke die Features hier noch mal aufzuzählen ist nicht notwendig, ebenso hat Edin die Unterschiede der beiden Modes oben schon ausführlich erläutert.
Die Funktion als reiner True Bypass – Looper haben die Vortester ja schon ausgiebig gelobt und ich kann mich dem nur anschließen, d. h. im Bypassbetrieb keinerlei (für mich hörbarer) Signalverlust im Vergleich mit “Kabel direkt in den Amp”. Die Zuordnung der Loops zu den Presets über die Schiebeschalter ist kinderleicht, übersichtlich und im Bedarfsfall auch schnell zu ändern. Sehr positiv fiel auch die absolute Nebengeräuschfreiheit der Schaltvorgänge auf. Großartig finde ich den wählbaren Class A – Verstärker pro Preset. Den könnte man im Mode 2 („Multimode“) auch auf ein Preset legen und als alleinigen Solo-Booster bei allen Presets addieren (fiel mir gestern abend so ein).
Einige meiner eigenen Pedale (MI Audio Blues Pro und Neo Fuzz, Roger Mayer Vibe) habe ich natürlich auch mal testhalber in das System eingebunden und gelauscht, ob ich die Eindrücke der Vortester bestätigen kann. Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Treter im Loop des GigRigs tatsächlich anders/besser klingen als ohne?! Nicht zu leugnen ist, dass der Sound durch das GigRig verglichen mit meinem vorgeschalteten Board (überwiegend True Bypass – Geräte, als viertes Pedal buffert allerdings das Voodoo Vibe das Signal) insgesamt etwas „aufgeräumter“ und sauberer erscheint. Zugegebenermaßen waren wir (ich hatte gestern noch einen anderen Gitarristen dabei) uns aber nicht ganz sicher, ob der etwas raubeinigere Charme des „Old School“-Boards uns etwas besser gefällt?!
Getestet habe ich ebenfalls die Schaltfunktion und deren Zuordnung zu den Presets. Wie erwartet funktioniert auch diese Funktion tadellos.
Ein Feature, was ich aufgrund meiner Weigerung gegen noch mehr Schlepperei wahrscheinlich nicht nutzen würde, aber trotzdem großen Spaß beim Test gemacht hat, ist die Möglichkeit, zwei Amps mit dem GigRig anzusteuern und die Ausgänge den Presets zuzuordnen. Wir haben das gestern abend mit meinem AC30 und einem Ceriatone Dizzy30 getestet. Keinerleit Brummen, Knacken oder Rauschen, einfach nur Breite im Sound. Zu allem Überfluss haben wir dann mein Voodoo Vibe in die einzige Stereo Loop (6) gehängt und uns dann an dem zwischen den Amps hin und her wandernden Sound erfreut :-)
Ein einziges Feature habe ich gestern abend vermisst, nämlich einen Taster, der beide Ausgänge stumm schaltet und somit einen geräuschfreien Gitarrenwechsel ermöglicht. Den Schaltern sind zwar allen bestimmte Sonderfunktionen zugeordnet, wenn man sie mindestens drei Sekunden lang gedrückt hält, genau diese Funktion ist aber nicht dabei.
Mein Fazit:
Das GigRig ist in meinen Augen eine abolut empfehlenswerte Lösung für all diejenigen, die eine derartige Schaltzentrale benötigen und suchen.
Ich benötige momentan in meinem Bands keine extremen Soundwechsel und bin mit dem Sound meines derzeitigen Boards auch ohne „Loopzentrale“ sehr zufrieden und habe für werde es wohl erst mal dabei belassen. Ein Grund ist auch, dass ich mir mehr Gedanken über die „Soundorganisation“ und das scheue ich J Wahrscheinlich wäre für mich auch das Pro14 geeigneter, da könnte ich dann pro Schaltleiste jeweils einen Mode auswählen und fröhlich Presets auswählen oder Effekte an und ausschalten. Außerdem hat das wohl auch einen (von mir vermissten) Mute – Schalter mit Tunerausgang und einen pro Preset zuschaltbaren Buffer.
Den Preis beider GigRigs finde ich übrigens vor dem Hintergrund der Features (Loop Box, Amp-Splitter, integrierte Class A – Verstärker, Boost, integrierte 9V – Stromversorgung für die Effekte) in der gebotenen Qualität tendenziell günstig.
Jetzt noch kurz zu den Pedalen, die auf dem Board waren:
Die Zerrer haben mir alle gut gefallen, allerdings war jetzt auch keiner dabei, der mich sofort so angesprungen hat, dass ich eins meiner Pedale (wie oben geschrieben die MI Audios, eine RM Voodoo-1, ein Okko Diabolo) sofort dadurch ersetzen würde. In der aktuellen G&B ist ein Test des ToneFreakEffects SEVERE – Pedals, in dem Ebo Wagner in meinen Augen die Qualitäten des Pedals ganz treffend beschreibt. Nicht überein stimme ich allerdings mit seiner Aussage, dass dieses Pedal ja noch nicht mal richtig teuer sei. Es kostet 195 EUR, da scheinen sich die Realitäten bei den Herren Testern auch so langsam zu verschieben...
Das Tremolo klingt gut, hat mir aber zu viele Knöppe, der BMF Chorus ist für subtile Flächen ok, ich habe seit ein paar Wochen aber einen CMATMODS Analog Chorus und da kann der BMF in Sachen Effekttiefe nicht mithalten...
Mit dem Delay habe ich mich (noch) gar nicht so intensiv beschäftigt, da ich das sowieso meistens nur dezent nutze.
Schade fand ich, dass kein Expressionpedal für die Wetbox mit auf dem Board war, die Funktion hätte ich gern mal getestet. Da ich momentan nur Amps ohne Einschleifweg nutze, war das Teil für mich ohne Pedal nicht so interessant.
---------------------------------------------------------
Ich hoffe, das interpretiert hier jetzt niemand als reines Werbeposting?! Ich bin mit Frank Post (dem Besitzer des Boards und von "loopersparadise.de" und Initiator des Tests weder verwandet noch verschägert und darf (leider eigentlich...) auch nichts von den Teilen behalten ;-)
Viele Grüße,
Andreas