Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Thomann-Dobro die zweite

Hallo allerseits.

So, wie versprochen hier nun der zweite Teil von "die Thomann'sche Dobro".

Gleich nach der Arbeit ab zur Post und dort nach zähen Verhandlungen - ich hatte kein rechtsgültiges Dokument dabei, das mich als mich auswies und da könne ja jeder kommen, und überhaupt, wo ich denn diesen Abholbescheid her habe, womöglich geklaut, usw. usf. bla bla bla - einen grösseren Karton in Empfang genommen, gross mit Thomann angeschrieben.

Auf dem Heimweg hab ich mir noch keine grossen Gedanken angesichts des gesunden Gewichts von meinem "Päckchen" gemacht. Zuhause, dann vorsichtig Karton Nr1 geöffnet, anschliessend Nr2, zu guter letzt noch so ein Schaumstofftuchfoliedingsbums entfernet und als erstes gestaunt.



Mann, ist die glänzend - Mann, ist die verstimmt - Mann, ist die SCHWER!!!! So in der Reihenfolge. Ich habs anlässlich der Session verpasst dem bOOgie seine mal in die Arme zu nehmen. 4,7 Kg zeigte die Haushaltswaage meiner Mutter (ich hab keine - also Mutter, schon aber Waage nicht) und das ist doch recht stattlich für so ein kleines Teil. Vom Format her entspricht das ganze einer gedrungenen Nylonstring, für Martin Typologen Style 0 genannt.

Erster gesamteindruck; alles sehr sauber und schlicht ohne Macken, die Verchromung ohne Tadel (als Motorradfuzzi achtet man auf sowas). Der Hals ist fett und solide, die Bünde medium und sauber abegerichtet. Aufgezogen ist ein Satz Bronze 012. Einmal durchstimmen und hören; sauber, klar und laut mit diesem blechigen Banjoanteil der ja den Reiz von det Janze ausmacht.

Als nächstes den Werkzeugkasten rausgenommen und wie immer Straplocks als Gurthalterung montiert, den Sattel (auch wie immer zu hoch) mit sattem Hammerschlag rausgenommen und korrekt runtergefeilt (geht schneller als jede Kerbe einzeln), sowie die Halsrückseite mit Stahlwolle aufgerauht. Die Lackierung wäre eigentlich sauber und hochglänzend, aber das mag ich nicht.

Optischer Minuspunkt ist die Abdeckung des Halsstabes, also weg damit und eine neue gebastelt.



Bis dahin war eigentlich alles super sollte sich allerdings schlagartig ändern. Das Prinzip von diesen Resonator-Dingern ist ja, dass im Innern des Korpus eine umgedrehte Lautsprechermembran sitzt die quasi den Korpusboden anstrahlt. Dort wo bei einem Lautsprecher der Magnet sitzt, befindet sich eine runde holzplatte und auf dieser wiederrum der eigentliche Steg, ein simples Holzteil.



Wenn das ganze nun wie in diesem Fall zu nahe beim Hals sitzt ist guter Rat teuer. Für die hohe e-Saite würds gerade so gehen, für die tiefe E-Saite bedeute dies mangels Längenkompensation fast einen Viertelton zu hoch. Nun lässt sich die ganze Einheit ein bisschen drehen, somit der Steg schräg stellen, dann ist die E-Saite immer noch nicht ganz sauber, zusätzlich die e-Saite ebenfalls zu hoch, die rutscht dadurch ja noch näher richtung Sattel.

Ich gehe davon aus, dass das Teil nicht einen manuellen Arbeitsgang gesehen hat, sondern samt und sonders von der CNC-Fräse kommt. Daher glaub ich nicht an Montagsgurke sondern eher an Konstruktionsfehler, ergo - die sind alle so. Ich hab daher auch drauf verzichtet, das ganze Ding zurückzuschicken.

Den Resonator versetzen geht nicht, das Ding ist ja aus Metall. Korrekt wäre ein neues Griffbrett, resp. eine aufwändige Neubundierung.
Variante zwei; den Hals abmontieren und mit einem Distanzstück wieder einsetzen



Variante 3 war schlussendlich meine Lösung; an den eigentlichen Steg von hinten ein zusätzliches Hartholz geleimt und so zurechtgefeilt, dass die Saitenauflage im Schnitt um rund 3 mm Richtung Saitenhalterung rutschte. Noch nicht perfekt, aber damit lässt sich leben, ist mehr so für Blues und so, die virtuosen Geschichten im 16 bis 20 Bund machen wir eh auf anderen Gitarren resp. überlassen sie anderen Gitarristen :-)

So, Heute Abend ist meine Familie ausser Haus, für den Zweck hab ich mir schon mal ein paar Sachen zugelegt



Alles andere, falls überhaupt, später und ansonsten....

Keep your Mojos working Jungs, (sorry Jaqui und Saidy, Mädchen können das nicht)

Gruss, Manuel

Re: (Gitarre) Thomann-Dobro die zweite

Hallo Manuel
Gratuliere! :-)) Das beweist einmal mehr: billige Klampfen darf nur kaufen, wer danach auch selber Hand anlegen kann :-))
Hab übrigens aussem Stewmac Katalog zusammengerechnet, was eine Resonatorgitarre mit Holzkorpus materialmässig so kosten würde. Ich kam auf ca 560 USD...hmmm... aber zuerst noch ein paar Renovationen erledigen :-))
Gruss: Christoph

Re: (Gitarre) Thomann-Dobro die zweite

Ciao Xtoph

: Gratuliere! :-))

Danke

:Das beweist einmal mehr: billige Klampfen darf nur kaufen, wer danach auch selber Hand anlegen kann :-))

Einerseits ja, andererseits waren das ja keine Wahnsinnsumbauten. Ich hab das gestern Abend auf'm Sofa vor dem Fernseher beim Krimi gemacht - Polizeifunk 110 oder so. Ich frag mich sowieso was die Leute machen, die bei sowas nicht selbst Hand anlegen. Gehen die jedesmal wegen allem zum Fachhändler? Ist das nicht furchtbar teuer so auf Distanz gesehen? Wär vielleicht mal einen Thread wert; was macht wer selbst?!

Ansonsten kann ich die Thomann-Dobro wirklich empfehlen, braucht halt noch ein bisschen Feinschliff :-). Im schlimmsten Fall ein neues Griffbrett und sie ist immer noch günstiger als StewMac und wirklich viel günstiger als National.


Gruss Manuel


Re: (Gitarre) Thomann-Dobro die zweite

Gratulation (zum Blecheimer, als auch zum tollen, bebilderten Einstandsbericht) -

wenn ich mir die Bilder so anschaue, dann scheint der Body etwas anders auszuschauen, als der meiner Johnson (kann aber auch täuschen ... hinten scheint mit die Ausbuchtung/Wölbung bei deiner etwas kantiger zu sein... ansonsten ist's der Johnson absolut wie aus dem Gesicht geschnitten).

Was das Gewicht angeht: dat muß so sein. Meine ist auch nicht leichter und Messing ist nun mal kein Balsaholz.

Intonation: Ein leidiges Thema unter uns Resonieres/senioritas. Selbst bei National findest du selten eine annehmbar intonierte Gitarre. Aber das Problem ist behebbar (du bist dem ja auch absolut auf der Spur und so'n versägter Holzbisquit läßt sich ja auch schnell neu anfertigen, wenn einem die Säge mal affglitscht).

Sattel: Bei mir war er zu flach (eben für normale Akkordgeschichten eingestellt und ich hab' ihn mit einem Pappstreifen hochgesetzt).

Ich bin gespannt auf weitere Testberichte :-)

slide on ...
bO²gie

Re: (Gitarre) Thomann-Dobro die zweite

Hallo Manuel
:...und sie ist immer noch günstiger als StewMac und wirklich viel günstiger als National.
Das ist natürlich richtig. Wobei man die StewMac durchaus noch um 100 oder mehr USD runterschrauben könnte, indem man einfach billigere Hardware auswählt (ich hab da z.B. den teureren Konus, und Edelst- Tuner (Waverly) eingerechnet)
Was mich natürlich SEHR reizen würde, wäre der Zusammenbau. Die StewMac kommt ja in Teilen, will sagen allein schon der Holz- Body z.B. besteht aus 6 Teilen (Decke, Boden, 2x Zargen, Halsblock, Endblock). Z.B. auch Griffbrett aufleimen, bundieren, abrichten muss man selber. Aber das ginge natürlich (zumindest bei mir) nicht zum Krimi :-))
Gruss: Christoph


Re: (Gitarre) Thomann-Dobro die zweite

Hallo Manuel,

Glückwunsch zu Deiner Messingnen Ente. Ich hatte mal eine Dobro von der Fa. Dobro, allerdings mit Spiderbridge und dasselbe Problem mit dem Steg. Mit der Intontaion konnte ich leben, weil ich sie fast ausschließlich für Slide genommen habe. Aber der billige Holzsteg klaut jede Menge Sustain und ich habe einen aus Messing zurechtgefeilt. Dann noch 014er Saiten drauf (bei der 62er Mensur kein Problem) und zwar im Tailpiece von oben nach unten durchgezogen (anstatt wie normal umgekehrt), und die Gutste war nicht wiederzuerkennen.

Ich wünsche fröhliches Rutschen auf dem Griffbrett,
Gruß'n Countryblues, stooge

Re: (Gitarre) Thomann-Dobro die zweite

:[...] und ich habe einen aus Messing zurechtgefeilt. Dann noch 014er Saiten drauf (bei der 62er Mensur kein Problem) und zwar im Tailpiece von oben nach unten durchgezogen (anstatt wie normal umgekehrt), und die Gutste war nicht wiederzuerkennen.
:

Das isses, vielen dank. Ich hab ja meinen Steg nach hinten verlängert und zu dem zweck Hartholz genommen, was schon was gebracht hat. Aber Messing müsste eigentlich.... :-)

Gruss Manuel