Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Marshall Modifikation - Brauche Hilfe


hallo liebe aussensaiter!

es geht um diesen kleinen netten brüllwürfel, ein silver jubilee von ca. 1985:

 

dieser amp zwei schaltbare kanäle, clean und verzerrt. hinten am amp ist eine buchse "footswitch", dort kann ein fußschalter angeschlossen werden, um den amp umzuschalten. soweit ganz normal. wenn gerade kein fußschalter vorhanden ist, kann man die kanäle auch über ein push-pull-poti umschalten (das mastervolumepoti macht das, dort, wo auch die lampe ist).

allerdings hat der amp auch noch einen etwas versteckten dritten kanal. das gainpoti (gleich das erste auf der frontplatte links) ist nämlich auch ein push-pull-poti. zieht man es heraus, bekommt man noch einen sehr leckeren ganz leicht angezerrten kanal.

und hier setzt mein wunsch für die modifikation an: ich möchte dieses poti über einen fußschalter bzw. über das automatische amp-switching-feature des TC G-Majors umschalten können.

hier sieht man die beiden potis von innen (jetzt ist das poti von dem ich rede ganz rechts):

 

 

ich habe mal nachgemessen, was das ziehen am push-pull-poti bewirkt. es werden jeweils das rote und das schwarze kabel miteinander verbunden, der schalter verbindet sozusagen die beiden kontakte.

 

also habe ich mir eine alte klinkenbuchse genommen und diese mit den beiden kontakten am poti verbunden.

 

 

diese habe ich durch ein zusätzlich gebohrtes loch in der rückwand eingebaut, im bild rechts unten zu sehen (unter den anderen schwarzen plastikbuchsen).

 

 

beim anschließenden test funktionierte leider der cleankanal nicht mehr. er war absolut stumm (auch die angezerrte cleanvariante über push-pull war tot). dann umgeschaltet auf den leadkanal, der funktionierte weiter normal.

 

ich habe dann die buchse wieder vom gehäuse losgeschraubt und siehe da, der cleankanal war wieder da. irgendwie darf es wohl keine masseverbindung an dieser stelle geben (metallbuchse an metallgehäuse geschraubt...).

 

ich habe dann ein wenig überlegt, was ich machen sollte, weil ich gerade keine plastik-klinkenbuchse zum einbauchen im haus hatte. also habe ich kurzerhand den D.I.-ausgang abgelötet, um eine freie buchse des marshalls benutzen zu können (das hautfarbene kabel, dritte buchse von oben).

 

 

anschließend habe ich die kabel vom push-pull-poti auf diese buchse gelegt.

 

 

ich habe dann den amp laufen lassen, alle kanäle funktionieren. dann habe ich ein klinkenkabel an die buchse angeschlossen und es dann im spielbetrieb abwechselnd kurzgeschlossen und wieder geöffnet. prima, der cleane kanal schaltet um zwischen ganz clean und leicht angezerrt.

 

aber wenn ich jetzt die automatische switchfunktion vom G-Major benutze, ist der cleane kanal wieder tot. sobald ich das switchkabel wieder herausziehe, geht der cleane kanal wieder.

 

irgendwie kommt der cleane kanal also nicht mit der masseverbindung klar, die nun über das G-Major zustande kommt.

 

was soll ich tun? es muss gehen, ich habe dise modifikation schon einmal bei einem anderen silverjubilee-combo gesehen. ich weiß, dass es gehen muss!

 

gruß martin



Re: Marshall Modifikation - Brauche Hilfe

Hallo Martin,

 

: was soll ich tun? es muss gehen, ich habe dise modifikation schon einmal bei einem anderen silverjubilee-combo gesehen. ich weiß, dass es gehen muss!

auch dazu fällt mir was ein ;)

Als erstes würde ich mal die Switch-Funktion des FCB1010 testen (mit etwas Glück sind dessen Switches glavanisch getrennt). Falls das funktioniert müsstest Du halt das FCB entsprechend programmieren.
Falls Du das nicht willst kannst Du auch eine galvanische Trennung der Buchse im Marshall über ein Relais o.ä. realisieren.

Gruss,
Oliver


Re: Marshall Modifikation - Brauche Hilfe

Hallo Martin,
ich vermute mal, daß da irgendwas im Signalweg geschaltet wird. Und Signalweg an Masse ist dann eben ganz ganz leise.....egal, wo es passiert.
Gleichzeitig läufst du aber auch Gefahr, dir unnötiges Brummen einzufangen, evtl. auch Schwingen. Und Höhenverlust durch Kabel zum externen Fußschalter.
All das vermeidest du durch schalten über Relais. Also Relaisspule mit einem Draht an +, den anderen an die Schaltbuchse, so daß über den externen Schalter nur die Masseverbindung des Relais geschaltet wird. Das Relais selbst in Nähe des Push-Pull Potis unterbringen, dann bleiben die Signalkabel kurz und nix schwingt.
Gruß
Günther

Re: Marshall Modifikation - Brauche Hilfe

hallo günther!

puh, das klingt schon mal recht kompliziert...

was mir gerade noch aufgefallen ist:

der original-fußschalter lässt sich ohne probleme über die den amp-switch vom TC G-Major steuern. Und soweit ich das sehe, ist da kein extra relais eingebaut. allerdings ist der massekontakt der fußschalterbuchse erst über ein bzw. zwei widerstände mit dem ampgehäuse verbunden (siehe weiße pfeile im bild). obwohl, ein recht dickes schwarzes kabel geht auch noch direkt zur masse des speaker-ausgangs...

 

gruß martin


Re: Marshall Modifikation - Brauche Hilfe

Hallo Martin,

: oh nein, nicht schon wieder das fcb programmieren müssen! :-)

ich kann dich ja verstehen ...

Wenn das funktioniert bleibt ja immer noch die Relais / Optokoppler / ... Variante.
Vorher würde ich allerdings auch mal die Schaltung mit den Widerständen testen - wenn das bei den anderen Switches funktioniert sind die Chancen gross, dass es auch hier tut.

Gruss,
Oliver


Re: Marshall Modifikation - Brauche Hilfe

Hi,

basteln an einem Röhrenverstärker ohne Schaltbild kann gefährlich sein!Im Bereich der Anoden der Röhren sind einige hundert Volt, und die willst Du doch nicht an Deinem Fusschalter haben ? Bitte sei bei so was etwas vorsichtiger!

Und mit Schaltplan ist auch alles viel besser zu verstehen:

http://www.drtube.com/schematics/marshall/2554amp.gif

Der Schalter an VR1 schaltet ein paar Dioden zu und schwächt das Signal etwas weniger ab. Ohne Relais oder Optokoppler wirst Du nicht herumkommen, denke ich. Das Signal an dieser Stelle über ein langes Kabel (Fusschalter) herauszuführen ist jedenfalls keine gute Idee.

Gruss

Klaus