Liebes Volk,
offensichtlich scheint es normal zu sein, daß CD-Laufwerke kurz nach Ablauf der Garantiezeit den Dienst quittieren - so auch mein Kombi-Gerät (CD/DVD + Video). Zugegeben - die Kiste war kein teures High-End-Teil. Aber muß man sich damit abfinden, daß diese Dinger in so kurzer Zeit zu Elektronik-Schrott werden?
Wie sind Eure Erfahrungen mit Silberscheiben-Abspielern? Läßt sich so'n Fehler ggf. auch durch Reinigung beheben, oder muß das Teil in die Mülltonne? (Ich schätze mal, Reparatur dürfte nicht wirklich wirtschaftlich sein.) Besten Dank für Senf.
Gruß Falk
PS.: Ob Manufactum irgendwann auch CD/DVD-Player anbietet?
Übersicht
- CD/DVD-Player - gestartet von Falk 18. Oktober 2007 um 16:40h
- Re: CD/DVD-Player
- von
Michl
am 18. Oktober 2007 um 18:11
- Re: CD/DVD-Player
- von
Oliver
am 18. Oktober 2007 um 16:50
- Re: CD/DVD-Player
- von
Michl
am 18. Oktober 2007 um 18:11
HI Falk,
wie lange ist die Garantiezeit denn um?... ggf. kannst Du versuchen noch was auf Kulanz zu machen....
wenn des nichts bringt und der Händler nicht mag... würd ich versuchen das vorsichtig selbst zu reinigen... gibt doch auch so Reinigungsscheiben..
Sofern das auch nix bringt.... = TONNE oder Ebay an Bastler
Gruss
Olli
wie lange ist die Garantiezeit denn um?... ggf. kannst Du versuchen noch was auf Kulanz zu machen....
wenn des nichts bringt und der Händler nicht mag... würd ich versuchen das vorsichtig selbst zu reinigen... gibt doch auch so Reinigungsscheiben..
Sofern das auch nix bringt.... = TONNE oder Ebay an Bastler
Gruss
Olli
Hallo Falk,
nachdem ich meinen ersten DVD-Player (ca. 70 Euro) selbstverschuldet gehimmelt hatte,
läuft der Nachfolger (ca. 80 Euro) seit Jahren problemlos.
Der CD-Player ist ein Allerwelts-Gerät, der als Auslaufmodell keine 150 Euro gekostet hat.
Läuft seit Jahren vollkommen unauffällig. Ist weder ein Designstück noch eine Soundreferenz.
Ich habe mir das so zurechtgedacht:
nie Kombigeräte. Ist ein Teil kaputt, wird der Rest ebenfalls unbrauchbar.
Kategorie A. Ist so billig, dass ich die Kiste bei einem Schaden bedenkenlos wegwerfen könnte.
Mache ich aber nicht, da ich ungern immer gleich alles wegwerfe. Ausserdem wird man im Schadensfall
mit einer Hotline konfrontiert, die zwar kostenpflichtig ist, dafür geht niemand ran.
Kategorie B. Immer noch preisgünstig, erfüllt mehr als bloss den Zweck, kommt von einem Hersteller,
der auch Ansprechpartner bietet, wenn man sich für Reparatur entscheidet.
Am schwierigsten zu identifizieren, weil da Top und Flop dicht beieinander liegen.
Kategorie C. Meine Lieblingskategorie. Teuer, manchmal sauteuer, dafür Geräte, die die Sinne erfreuen.
Und am Ende preiswert, weil langlebig und reparabel.
Konnte ich mir in der HiFi-Abteilung bisher allerdings nicht leisten.
Grüsse, Michael
nachdem ich meinen ersten DVD-Player (ca. 70 Euro) selbstverschuldet gehimmelt hatte,
läuft der Nachfolger (ca. 80 Euro) seit Jahren problemlos.
Der CD-Player ist ein Allerwelts-Gerät, der als Auslaufmodell keine 150 Euro gekostet hat.
Läuft seit Jahren vollkommen unauffällig. Ist weder ein Designstück noch eine Soundreferenz.
Ich habe mir das so zurechtgedacht:
nie Kombigeräte. Ist ein Teil kaputt, wird der Rest ebenfalls unbrauchbar.
Kategorie A. Ist so billig, dass ich die Kiste bei einem Schaden bedenkenlos wegwerfen könnte.
Mache ich aber nicht, da ich ungern immer gleich alles wegwerfe. Ausserdem wird man im Schadensfall
mit einer Hotline konfrontiert, die zwar kostenpflichtig ist, dafür geht niemand ran.
Kategorie B. Immer noch preisgünstig, erfüllt mehr als bloss den Zweck, kommt von einem Hersteller,
der auch Ansprechpartner bietet, wenn man sich für Reparatur entscheidet.
Am schwierigsten zu identifizieren, weil da Top und Flop dicht beieinander liegen.
Kategorie C. Meine Lieblingskategorie. Teuer, manchmal sauteuer, dafür Geräte, die die Sinne erfreuen.
Und am Ende preiswert, weil langlebig und reparabel.
Konnte ich mir in der HiFi-Abteilung bisher allerdings nicht leisten.
Grüsse, Michael