Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

Grüßeuch!

Nachdem Jochen heute wieder einmal ganz formidable Fotos von einer meiner Ketarren gemacht hat sind hier nun die versprochenen Fotos von der Goldtop mit dem Sorkin-Mod. Danke Jochen!!!!!

Klickt einfach auf das Thumbnail, dann öffnet sich die Galerie in einem neuen Browserfenster.




Wie man sieht, liegt die Brücke perfekt auf der Decke auf und bietet somit mehr Kontaktfläche als bspw. eine ABR-1 oder eine Bigsby Brücke.
Daraus resultiert ein merklich verbessertes Schwingungsverhalten, alles klingt viel fetter,-)) Auch gab es mit der Oktavreinheit kaum Probleme, zumindest nicht so viel, wie ich erwartet hätte. Im Prinzip ist es nicht besser oder schlechter, als bei einer Vintage Tele Brücke,-))

Ich kann die Modifikation also ausnahmslos für alle Goldtops empfehlen, sowohl aufgrund der Optik, als auch aus klanglichen Gründen,-))


Viel Spaß beim Sabbern (v.a. Michl,-)))


Macht's gut

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

hallo jonas!

das ist wirklich eine grandiose gitarre (und auch die fotos sind spitze).

eine sache macht mich aber stutzig:
http://www.zottelweb.de/images/jonasgt/pages/ls80sgt_008.htm

ich habe mich mit bigsbys noch nicht beschäftigt, aber so wie es aussieht, lässt sich der steg ja nicht für jede saite in der oktavreinheit einstellen. deswegen ist der steg ja ähnlich angepast wie bei westerngitarren oft auch.

das würde aber bedeuten, dass man eigentlich unbedingt eine umsponnene g-saite aufziehen müsste. auf dem bild sieht es so aus wie eine normale, und die müsste dann eigentlich am 12. bund deutlich zu hoch klingen.

aber wie gesagt, reine theorie von mir, ich habe mit diesen teilen noch nie bekanntschaft gemacht...

gruß martin

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

: hallo jonas!
:
: das ist wirklich eine grandiose gitarre (und auch die fotos sind spitze).
:
: eine sache macht mich aber stutzig:
: http://www.zottelweb.de/images/jonasgt/pages/ls80sgt_008.htm
:
: ich habe mich mit bigsbys noch nicht beschäftigt, aber so wie es aussieht, lässt sich der steg ja nicht für jede saite in der oktavreinheit einstellen. deswegen ist der steg ja ähnlich angepast wie bei westerngitarren oft auch.
:
: das würde aber bedeuten, dass man eigentlich unbedingt eine umsponnene g-saite aufziehen müsste. auf dem bild sieht es so aus wie eine normale, und die müsste dann eigentlich am 12. bund deutlich zu hoch klingen.
:
: aber wie gesagt, reine theorie von mir, ich habe mit diesen teilen noch nie bekanntschaft gemacht...
:
: gruß martin


Hi Martin!

Ja, hässe räsch! Latürnich, ist ja auch ein Repro der alten Sorkin Bridge. Zwar steht in der Produktbeschreibung des teils, es sei für eine blanke g-Saite, aber i.d.T. ist sie für eine umwickelte ausgelegt.
Das bemerkte Jochen auch direkt, als ich die Gitarre auspackte, doch da wollte ich es Ihm noch nicht glauben....

Naja, allerdings stört es mich rein klanglich nicht besonders (zumindest nicht bei den 3 Akkorden, die ich kenne,-)))), und bei mir geht Optik eindeutig vor Funktion,-))))

mach's gut!

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

hallo jonas!

ich würde da ein wenig widersprechen...

gerade bei ganz einfachen akkorden (ohne viel alterierten schnick schnack) fällt es besonders auf, wenn eine saite nicht stimmt. ist dir vielleicht schon mal aufgefallen, wenn ein virtuose ein wenig an einem verstimmten klavier herumspielt, klingt dann oft immer noch irgendwie cool. aber drück mal einen c-dur dreiklang und spiel "alle meine entchen" dazu und es wird einem schaudern.

...und auf der g-saite liegen halt öfter mal die wichtigen terzen oder septimen, wenn die dann zu hoch sind, na ja...

probier es doch einfach mal mit einer umsponnenen saite, tut doch nicht weh (gerade bei akkorden auch kein problem).

gruß martin

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

hi!
ja, ein schönes teil!
ich bin auch 1 großer bigsby-fan - und ja, auch auf meinen gibsons ;)

allerdings verstehe ich das mit der g-saiten-intonation nicht ganz...
warum sollte sie "zu hoch" sein? kann man doch stimmen - und die (etwas nachteilige) intonation wird doch erst oberhalb des 9. bundes ganz langsam problematisch?
oder hab ich einfach tomaten auf den ohren?

fragt sich - 68.

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

: Moin 68,
:
: die (etwas nachteilige) intonation wird doch erst oberhalb des 9. bundes ganz langsam problematisch?
:
: die Bigsby-Spieler kommen doch eh' nie über'n 9. Bund raus, oder, Jonas? ;-)=)
:
:
: Grüße,
:
: Andreas


Hi Andi!

Argh, muß ich jetz echt erst einen aussenjam zutappen damit du mir das doch glauben tätest??,-)))))
Mal schauen, natürlich dann auch mit Bigsby und P90, latürnich,-))

Mach's gut!

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

: Moin 68,
:
: die (etwas nachteilige) intonation wird doch erst oberhalb des 9. bundes ganz langsam problematisch?
:
: die Bigsby-Spieler kommen doch eh' nie über'n 9. Bund raus, oder, Jonas? ;-)=)
:
:
: Grüße,
:
: Andreas


naja, also bei mir ist im 15. schluß - und ausserdem warbel ich ja noch ständig mit dem bigsby rum - warum sollte man da überhaupt auf solche feinheiten rücksicht nehmen ;)

- 68.

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

: hallo jonas!
:
: ich würde da ein wenig widersprechen...
:
: gerade bei ganz einfachen akkorden (ohne viel alterierten schnick schnack) fällt es besonders auf, wenn eine saite nicht stimmt. ist dir vielleicht schon mal aufgefallen, wenn ein virtuose ein wenig an einem verstimmten klavier herumspielt, klingt dann oft immer noch irgendwie cool. aber drück mal einen c-dur dreiklang und spiel "alle meine entchen" dazu und es wird einem schaudern.
:
: ...und auf der g-saite liegen halt öfter mal die wichtigen terzen oder septimen, wenn die dann zu hoch sind, na ja...
:
: probier es doch einfach mal mit einer umsponnenen saite, tut doch nicht weh (gerade bei akkorden auch kein problem).
:
: gruß martin


Hi Martin!

Ja doch, stimmet schon, aber denk mal an eine Vintage Tele Brücke mit den Doppelreitern, da kann man schon ein wenig in sich verstimmen, so dass es halbwegs passt. Daraus resultiert natürlich schon, dass ich die GT nicht gerade für Studioaufnahmen benutzen würde, in der ein Keyboard auftaucht,-)))
Aber ansonsten halte ich es mit Werthmeister, und es reicht für mich vollkommen aus.
Als ich weiland mal für Aufnhamen alle verwendeten Ketarren mittels Stimmgerät oktavrein (so weit das eben möglich war) eingestellt habe mit der 12.-Bund-gegriffen-und-Flageolet-im-12.-Bund-vergleichen-Methode stellte sich trotzdem heraus, dass es in bestimmten Lagen einfach nicht passte (was ja auch klar ist.....), was dann zur Folge hatte, dass man versucht einen vertretbaren Mittelweg zu suchen, bei dem alles halbwegs sauber (das hört sich jetzt schlimm an, ich weiß
,-))) klingt, eben die Werthmeister Methode,-))
Wenn man es wirklich sauber haben will, müßte man für alle Parts die man aufnimmt den dort verwendeten Bereich des Griffbretts oktavrein einstellen, aber das wir mir zu mühsam, und ich kenne auch (noch) keinen der das macht,-))

Und das mit der umwickelten G-Saite: ja, wäre natürlich die einfachste Lösung, aber ich finde g-Saiten ab einer gewissen Stärke einfach klanglich grauenhaft. Für mich ist bei 0.017 Schluß, danach klingt's nur noch dumpf imho, insofern werde ich vorerst keine umwickelte benutzen,-)))

Und Terzen und Septimen sind mir an sich schon zu hoch.(gell Andi?,-))


Also mir gefällt's so wie es ist ganz gut insofern lasse ich es auch erstmal so (außerdem kann man sich so Einstellgeschichten für die näxte GAS Attacke aufheben, dann schraubt man halt an vorhandenem rum und merkt dabei, wie geil das vorhandene doch ist und das man eigentlich gar nix anderes mehr braucht......hab ich das jetzt etwa geschrieben???).


Mach's gut!



Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

: Hi Andi,
:
: die Bigsby-Spieler kommen doch eh' nie über'n 9. Bund raus, oder, ...
:
: Ja, komisch, ich verbinde Bigsby-Ketarren auch immer mit Schrammel-Mucke....deshalb kann ich diese Gitarren auch nicht wirklich leiden....immer diese Scheiss-Vorurteile....lol
:
: Liebe Grüße
:
: Uli

David Gilmour spielte auf der letzten Platte sehr häufig eine 52er Goldtop mit Dogbone Bridge und Bigsby, nur mal so als Beispiel,-)))

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

hallo jonas!

also so gesehen hast du natürlich recht. und gerade erst recht, wenn man das tremolo auch noch benutzt :-)

zum studio:
die sache mit der intonation ist echt tückisch. ich habe zwischendurch schon mal gedacht, ich wäre irgendwie komplett unmusikalisch oder zu blöd zum intonieren.

wenn es um sehr offen zu hörende stellen geht, stimme ich die gitarre dann genau für den riff oder die melodielinie. dann kontrolliere ich beim stimmen mit dem stimmgerät halt keine leersaiten, sondern die töne in der lage, in der ich gleich spielen werde.

gruß martin

Re: Goldtop Porn (Vorsicht: enthält Bigsby und Sorkin)

: hallo jonas!
:
: also so gesehen hast du natürlich recht. und gerade erst recht, wenn man das tremolo auch noch benutzt :-)
:
: zum studio:
: die sache mit der intonation ist echt tückisch. ich habe zwischendurch schon mal gedacht, ich wäre irgendwie komplett unmusikalisch oder zu blöd zum intonieren.
:
: wenn es um sehr offen zu hörende stellen geht, stimme ich die gitarre dann genau für den riff oder die melodielinie. dann kontrolliere ich beim stimmen mit dem stimmgerät halt keine leersaiten, sondern die töne in der lage, in der ich gleich spielen werde.
:
: gruß martin


Hi Martin!

Hm, aber das Trem mit der Bridge und Locking Tunern, das geht schon ganz gut, keine Angst,-)))

Zum Gitarreneinstellen möchte ich noch folgendes bemerken: mir ist aufgefallen, dass jedesmal, wenn ich meine Gitarre(n) einstellen wollte, es nie so richtig toll geklappt hat. War zwar immer besser als vorher, aber richtig dolle immer noch nicht. So ging es dem anderen Gitarristen in der Band auch, also haben wir mal spaßeshalber die Instrumente des Anderen eingestellt und das Ergebnis war verblüffend: wir hatten beide das Gefühl, das jetzt alles am eigenen Instrument passte. Seitdem haben wir uns immer gegenseitig die Ketarren eingestellt.
Das habe ich im Nachhinein übrigens von sehr vielen Leuten gehört, dass diese genauso verfahren, und immer ihr Instrument von dem Anderen einstellen alssen und umgekehrt, schon verrückt.

Mach's gut!