Nabend zusammen,
vor ein paar Wochen hatte ich die Idee, eine Recording Box zu bauen. Der Link vom Kollegen "the REAL keek" brachte mir dann die Erleuchtung und ich habe so ein Isolation Cabinet gebaut. Die Box selber funktioniert auch bestens, nur die Abnahme per SM57 - eigentlich *dem* E-git Mic - überzeugt micht nicht: keine Bässe, in keiner der möglichen Mic-Positionen! Wenn ich das Grossmembram-Kondensator-Mic einbaue, dass ich normalerweise für die Vocals verwende, kommen die Bässe prima rüber, aber dann müsste ich immer wieder umbauen, wenn jemand singen will. Außderdem fehlt dem Sound so etwas die Rotzigkeit des Shures. Daher die Frage, welches (bezahlbare) Mic würdet Ihr zur E-git-Abnahme empfehlen, das auch untenrum gut bestückt ist?
Thx4info!
Martini
Übersicht
- (Technik) Best Mic for E-git recording? - gestartet von Martini 7. März 2007 um 20:46h
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
theolingen
am 8. März 2007 um 12:12
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Billy Lumez
am 8. März 2007 um 10:59
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
the REAL keek
am 8. März 2007 um 00:54
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Martini
am 8. März 2007 um 08:58
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Noelch
am 8. März 2007 um 11:27
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Martini
am 8. März 2007 um 11:43
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Noelch
am 9. März 2007 um 22:39
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Noelch
am 9. März 2007 um 22:39
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Martini
am 8. März 2007 um 11:43
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Noelch
am 8. März 2007 um 11:27
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
Martini
am 8. März 2007 um 08:58
- Re: (Technik) Best Mic for E-git recording?
- von
theolingen
am 8. März 2007 um 12:12
Moin!
Freut mich, dass ich zu deiner Erleuchtung beitragen konnte :)
Hört sich ja interessant an, wollte mir auch immer mal so ein Ding bauen, hab's nur leider noch immer nicht in die Tat umgesetzt. Bin aber sehr an deinen Erfahrungen interessiert, hast Du evtl. Fotos vom Bau?!
Was die Mikrofonierung von Gitarren im Speziellen bzw. Mikrofonierung allgemein betrifft, das Thema allein wäre Stoff genug für einen eigenen Studiengang! Und nicht zuletzt spielt der subjektive Geschmack eine große Rolle! Ich kann hier auch nur für mich sprechen! Das SM57 gefällt mir nach wie vor für Liveabnahmen am besten, im Studio bevorzuge ich aber Kondensator Mikros; zur Zeit ein recht günstiges Modell von Audio Technica, gefällt mir aber sehr gut!
Ausser dem Positionieren des Mikros vor'm Speaker (je weiter Du zum Rand gehst, desto fetter untenrum und weniger harsch obenrum wird's in der Regel) spielt der Speaker selbst eine große Rolle!
Auch da gilt wie immer, der persönliche Geschmack entscheidet!
Gut's Nächtle erstmal wünscht der keek
Freut mich, dass ich zu deiner Erleuchtung beitragen konnte :)
Hört sich ja interessant an, wollte mir auch immer mal so ein Ding bauen, hab's nur leider noch immer nicht in die Tat umgesetzt. Bin aber sehr an deinen Erfahrungen interessiert, hast Du evtl. Fotos vom Bau?!
Was die Mikrofonierung von Gitarren im Speziellen bzw. Mikrofonierung allgemein betrifft, das Thema allein wäre Stoff genug für einen eigenen Studiengang! Und nicht zuletzt spielt der subjektive Geschmack eine große Rolle! Ich kann hier auch nur für mich sprechen! Das SM57 gefällt mir nach wie vor für Liveabnahmen am besten, im Studio bevorzuge ich aber Kondensator Mikros; zur Zeit ein recht günstiges Modell von Audio Technica, gefällt mir aber sehr gut!
Ausser dem Positionieren des Mikros vor'm Speaker (je weiter Du zum Rand gehst, desto fetter untenrum und weniger harsch obenrum wird's in der Regel) spielt der Speaker selbst eine große Rolle!
Auch da gilt wie immer, der persönliche Geschmack entscheidet!
Gut's Nächtle erstmal wünscht der keek
Moin!
vom Bau direkt hab ich keine pics, nur von der (halb-)fertigen Box:
Closed
Open
Schallloch
Das Unterteil wird noch mit Filz bezogen, wenn ich weiss, dass ich den Speaker bzw. die Schallwand nicht mehr wechseln werde.
Als Speaker hab' ich z.Zt. den EVM12L drin, gerade *damit* es unterum dick wird. Evtl. bau ich einfach einen 2. Schwanenhals ein, sodass ich mit 2 Mics/Positionen den Sound finde, der alles abdeckt.
Soetwas wie einen Bauplan kann ich Dir auf Anfrage schicken, auch die Links zu den Bauteillieferanten.
Mich hat der Spaß etwas über 400 & 'ne Menge Arbeit gekostet. Das Original gibt's für 600 (mit Vintage 30) und 14-tägigem Rückgaberecht! ;-)
Schöne Grüße
Martini
vom Bau direkt hab ich keine pics, nur von der (halb-)fertigen Box:
Closed
Open
Schallloch
Das Unterteil wird noch mit Filz bezogen, wenn ich weiss, dass ich den Speaker bzw. die Schallwand nicht mehr wechseln werde.
Als Speaker hab' ich z.Zt. den EVM12L drin, gerade *damit* es unterum dick wird. Evtl. bau ich einfach einen 2. Schwanenhals ein, sodass ich mit 2 Mics/Positionen den Sound finde, der alles abdeckt.
Soetwas wie einen Bauplan kann ich Dir auf Anfrage schicken, auch die Links zu den Bauteillieferanten.
Mich hat der Spaß etwas über 400 & 'ne Menge Arbeit gekostet. Das Original gibt's für 600 (mit Vintage 30) und 14-tägigem Rückgaberecht! ;-)
Schöne Grüße
Martini
Hi,
ich würde mal das Sennheiser e609 probieren. Klingt gut und ist einfach zu handeln.
Grüsse, Billy
ich würde mal das Sennheiser e609 probieren. Klingt gut und ist einfach zu handeln.
Grüsse, Billy
Hallo Martini,
hast du eventuell einen anderen Speaker, den du testweise einsetzen könntest? Ich habe beim 12L immer wieder die Erfahrung gemacht, daß der Speaker Platz braucht um seinen charakteristischen Ton zu entfallten. Sehr nah mikrofoniert klang er bei allen Versuchen schrecklich dünn, aber in einiger Entfernung (>2,5-3m) entfalltet sich der "große" Ton.
In der Hoffnung, nicht den "Stützpfeiler" deines Projekts anzusägen... und mit besten Grüßen, Noelch
hast du eventuell einen anderen Speaker, den du testweise einsetzen könntest? Ich habe beim 12L immer wieder die Erfahrung gemacht, daß der Speaker Platz braucht um seinen charakteristischen Ton zu entfallten. Sehr nah mikrofoniert klang er bei allen Versuchen schrecklich dünn, aber in einiger Entfernung (>2,5-3m) entfalltet sich der "große" Ton.
In der Hoffnung, nicht den "Stützpfeiler" deines Projekts anzusägen... und mit besten Grüßen, Noelch
Hallo Noelch,
danke für den Tipp, hört sich plausibel an, denn offen klingt meine Box auch wirklich geil.
Ich könnte schon einen der V30 aus meiner 4x12 zum Testen, nehmen. Nur hat der V30-Korb 4mm mehr im Durchmesser. Um später den EV doch wieder verwenden zu können, müsste ich eine 2. Schallwand bearbeiten und einsetzen. Das schreckt mich noch etwas ab . . . noch. Denn leider bin ich Perfektionist ;-)
Schöne Grüße
Martini
danke für den Tipp, hört sich plausibel an, denn offen klingt meine Box auch wirklich geil.
Ich könnte schon einen der V30 aus meiner 4x12 zum Testen, nehmen. Nur hat der V30-Korb 4mm mehr im Durchmesser. Um später den EV doch wieder verwenden zu können, müsste ich eine 2. Schallwand bearbeiten und einsetzen. Das schreckt mich noch etwas ab . . . noch. Denn leider bin ich Perfektionist ;-)
Schöne Grüße
Martini
Hallo Martini,
das hier klingt super!
shure
Soetwas wie einen Bauplan kann ich Dir auf Anfrage schicken, auch die Links zu den Bauteillieferanten
Ich hätte auch gern so eine Anleitung!
Gruß Christof
das hier klingt super!
shure
Soetwas wie einen Bauplan kann ich Dir auf Anfrage schicken, auch die Links zu den Bauteillieferanten
Ich hätte auch gern so eine Anleitung!
Gruß Christof
ui, da hab ich den Floh ins Ohr gesetzt ;-)
Gib auf jeden Fall Bescheid, was bei dem Projekt rauskommt.
Happy Bastelling, Noelch
Gib auf jeden Fall Bescheid, was bei dem Projekt rauskommt.
Happy Bastelling, Noelch