Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Kleines Marshall 2203 (JMP MK II 100 Watt) Review

Moin liebe Aussensaiter,

gestern kam mein 2203 (JMP MKII 100) bei mir an, von (Acys) deutschen Sonnenhügeln frisch auf den Tisch des Hauses.
Ursprünglich wollte ich den Amp erst einmal in aller Ruhe zu Hause anspielen, aber gestern Abend war
Probe, und ich brachte es nicht übers Herz, in zu Hause stehen zu lassen. Also samt Baldringer DualDrive und ein
paar Kabeln rein ins Auto und ab in die Probe. Acy gab mir noch einen Tipp bzgl. "Grundeinstellung", die aber
so gar nichts mit der landläufigen " bei Marshalls alle Regler auf Anschlag"- Methode zu tun hatte...

Die schaltbaren Modifikationen liess ich erstmal alle aus, d.h. kein zusätzliches Anfetten durch Abschalten
des Eingangskondensators oder durch den Deep Regler. Mit Preamp Volume gerade mal auf gut 9h spielte ich
die ersten Akkorde. Ich musste grinsen, boah, das Ding klingt geil! Wenn meine Bandkollegen nicht aufgetaucht
wären, hätte ich wahrscheinlich nach Stunden immer noch die 3 Akkorde von "Nightprowler" oder das Anfangsriff
von "Beatin' around the bush" gespielt. Nur die Paula mit dem Marshall, sonst nix. Ich war sehr angetan von der
Dynamik und diesem "Atmen" im Sound. Klasse. (bei "Sweet Emotion" von Aerosmith oder "Blackhole sun" von Soundgarden
grinsten dann auch die Bandkollegen recht breit) Da ich aber mit ACDC Crunch alleine nicht leben kann
(der übrigens mit heruntergeregeltem Vol. Poti an der Gitarre einen sehr brauchbaren Cleansound hergibt), kam
der Baldringer DualDrive an die Reihe. Das war wie erwartet die satteste Kelle. Einfach ein paar abgedämpfte Achtel
spielen, und die Sonne geht auf. Nichts matschte, und schon bei Master auf 9h flatterten die Hosenbeine lustig im Takt.

Was nicht so funktionierte wie gedacht, war der angedachte "Solo-Lautstärkesprung" von Kanal 1 zu Kanal 2
des Dualdrives - das reicht nicht wirklich, um beim Solo vorne zu sein. (Dafür wurden die Nebengeräusche
des DD bei weit aufgedrehtem DD-Master recht heftig. Sollte ich den Amp also öfters zum Proben mitnehmen, werde
ich mir wohl den "Mr. Master" von Acy zulegen, ein schaltbares Poti für den seriellen Effektweg, mit dem man die
Rhytmuslautstärke etwas herunter regeln kann, und dann beim Solo per Fusschalter wieder den vollen Pegel hat.
Ansonsten hat mich die Kombination von 2203 und Dualdrive überzeugt, ohne dass ich viel Zeit hatte, irgendwelche
Feinheiten auszuprobieren, das werde ich die nächsten Tage mal zu Hause machen, dann werde ich auch ein
Delay dabei haben.

Ach ja, meine Bandkollegen waren auch angetan von der Kiste, allerdings muss man ohne Delay, Reverb,
Noisegate etc. pp. schon stellenweise sehr mit dem Ton (bei Fills und Soli) kämpfen - Empty Rooms von Gary M. klang, sagen wir mal,
recht puristisch ;-)).

Das Diezel-Midi-Setup wird der 2203 auch mit Baldringer DD und dem geplanten Bodentreter-Delay nicht ersetzen
können, aber die Kiste macht Spass und reicht zum Proben, für Sessions ;-)) und für zuhause allemal, im Notfall
würde es auch für nen Gig funktionieren, mit dem einen oder anderen Kompromiss.

Ich werde den Amp wohl in Duisburg dabeihaben, wenn nichts dazwischen kommt ;-)

@Acy: Ich weiss ja nicht, was du mit dem Amp gemacht hast, aber das Gerät ist wirklich klasse und du
hast mir kein bisschen zuviel versprochen!!!

Grüße,

Andreas

Re: (Amps) Kleines Marshall 2203 (JMP MK II 100 Watt) Review

Hi Andreas,

mich hätte es auch gewundert, wenn du den Amp gestern Abend zuhause gelassen hättest!

Die gleichen Erlebnisse wie du hatte ich beim ersten Anspielen meines umgebauten Petersburg auch und glaub mir, diese Dynamik vermisst man ganz schnell, wenn man sich dann mal wieder in einen anderen Amp einklinkt. Mehr als ein Delay und zwei/drei gute Gitarren braucht es dann dann auch live gar nicht mehr:-)

Und da du ja einen Einschleifweg hast ist das mit dem Mr. Master ja kein Problem, andernfalls hätte ich dich zum Enbau eines zweite MV überredet :-)

Viel Spaß mit der Kiste,
Andreas



Re: (Amps) Kleines Marshall 2203 (JMP MK II 100 Watt) Review

Tag Andi,
wie schön..... alte Marshall Amps haben schon was....auch ein paar Nebengeräusche mehr als so ein Diezel ;-)
Ich würde mich übrigens Andreas anschließen wollen - man vermisst die Dinger, wenn man sich einmal darauf eingespielt hat.

Viel Spaß damit und Glückwunsch - scheinst ja ein schönes Exemplar erwischt zu haben.
Hach... so ein 2204 wär ja auch noch was für mich - 2203 ist schlicht zu viel.

Grüße
MIKE

Re: (Amps) Kleines Marshall 2203 (JMP MK II 100 Watt) Review

Och.....

...ich bin doch kaum besser....


seit ich 2002 wieder mit der Musik wieder angefangen habe, ging folgendes durch meine Hände:

Peavey Wolfgang - verkauft (leider)
Behringer VAMP - verkauft
Behringer Kofferamp (Bezeichnung vergessen) - verkauft
Ibanez Artcore AG 75 (in blueburst)
Fender Strat '73
Marshall JMP 1 - verkauft
T.C. G-Major - verkauft
Marshall Valvestate 8008 - verkauft
Marshall 1936 2x12 (2 Stück) - verkauft
Digitech 2120 - verkauft
Boss GS 10
Gibson Les Paul Deluxe '72
Music Man Petrucci
Rivera 100 Duo12 - verkauft
Stressbrett mit div Effekten - verkauft
Weller Akustikbass - verkauft
Damage Control Womanizer - verkauft
Damage Control Demonizer - verkauft
ENGL Souvereign
Line 6 filter pro - verkauft
Line 6 modulation pro
Boss GT Pro (zu verkaufen)
Ibanez SG300 Bass
Ibanez 5 Saiter Bass - varkauft
Koch Studiotone

und auf der Wunschliste steht noch:

Squier Jazz Pass Fretless
NylonString Gitarre
P90 Gitarre
T-Rex Comp Nova
T-Rex Möller
Damage Control timeline
Damage Control glass nexus



und da sag einer, ich hätte kein GAS.....(Mann, diese Aufstellung könnte einen glatt Angst machen....)

verstörte Grüße

Uli

Re: (Amps) Kleines Marshall 2203 (JMP MK II 100 Watt) Review

....
: Möchtest du nicht mein Kunde werden?

Why not....deine Seite ist eh gebookmarked...

Und DU kennst ja jetzt meine Wunschliste....

Naja....meine Liste war schon erschreckend....aber vieles habe ich mir ja auch durch den Verkauf anderer Dinge refinanziert....und manches in der bucht günstig geschossene Teil ist sogar ohne Verlust (naja zummeist ohne größeren) wieder rausgegangen.....

Und es ist sogar eine Tendenz zu erkennen, nämlich eindeutig in Richtung Effektgeräte....da bin ich wohl noch auf der Suche nach dem heiligen Gral.... (siehe auch Wunschliste)

Liebe Grüße

Uli