Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Amptestwochen on: Epiphone Valve Junior Combo

Mojn allersaits,

Uli hat ja mit dem Amptesten angefangen, jetzt will ich auch mal. Vor ein paar Wochen hatte Diet auf den Epiphone Valve Junior aufmerksam gemacht und auch auf seiner Seite einen informativen Testbericht verfasst, und da ich jetzt meine großen, schweren und lauten Verstärker endgültig in gute Außensaiterhände abgegeben habe, die bessere Verwendung für die Endstufenleistung haben, wollte ich mir den Kleinen auch mal antun. Zumal das jetzige Modell zwei zusätzliche Siebwiderstände drin hat, die das bei der älteren Baureihe beklagte Gebrumm auf das gattungsübliche Maß reduzieren, bei zugedrehtem Lautstärkeregler der Gitarre ist nichts zu hören.
Der erste Befund war wie von Diet beschrieben: Höhen fanden nicht statt. Also Lötkolben angeheizt und nach der Anleitung einer der zahlreichen EVJ- Bastelseiten den Low Eingang auf High umgebaut und den Spannungsteiler zwischen den Vorstufen rausgeschmissen, drei Widerstände mussten ausgetauscht/gebrückt werden. Jetzt rotzte das Kerlchen schon ganz anders los, allerdings tat es sich mit den Höhen immer noch ein wenig schwer. Logo, dass man für 11 Euro Differenz zum Topteil keinen High-End-Lautsprecher erwarten kann; zwei12" Eminence brachten Abhilfe und gleichzeitig eine Beschwerde meiner unmusikalischen Nachbarin. Krach macht er also in dieser Kombination reichlich und klingen tut er, wie man es von einem Eintakt-A Röhrenverstärker mit EL 84 erwarten kann: warm, dynamisch, rotzig, er cruncht und singt schön mittig, dass es eine wahre Freude ist. Allerdings fängt er jetzt auch mit der Tele bereits um 9 Uhr an zu zerren, muss wohl noch ein Master-Volume rein. Gelegentlich werde ich ihm auch noch einen vernünftiger Tröterich spendieren (weiß jemand einen empfehlenswerten 8-Zöller?) und die Option des 8 Ohm-Anschlusses aktivieren.

Fazit: Wer authentischen Röhrensound für zu Hause sucht, kriegt davon nach den beschriebenen Mods eine ganze Menge für’s kleine Geld. Variabilität oder zusätzliche Features kann man natürlich nicht erwarten, ein paar kann man aber durchaus nachrüsten, weil die Schaltung schön einfach und übersichtlich ist. Es würde mich mal sehr interessieren, was er für eine Figur gegen einen Champ, den Gibson GA5 oder den Idefix ValBee macht, für die man ja zwischen ein wenig und jede Menge mehr über den Thresen schieben muss.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Amps) Amptestwochen on: Epiphone Valve Junior Combo

Hallo Mathias,

danke für den netten Bericht! Ich hab das Top (und spiel es über einen Jensen Alnico-Zehnzöller, P10Q glaub ich) und find es auch sehr fein, wobei ich die Sache mit dem High-Output auch gemacht habe (und die Röhren gewechselt habe: eine JJ EL84 und eine Tubetown 7025 wenn ich mich recht erinnere): durch diese gerüchteweise schon recht "fenderige" Vorstufenröhre kam da schon ein wenig mehr Glanz, mit meiner Tele macht mir das schon Spass. Nur mit meiner ES-335 von Vester werd ich nicht glücklich, aber die hat (PU-bedingt?) einen zu wuchtigen oder wummernden Sound, da fehlen dann doch Höhen (die aber wohl von den PUs nicht geliefert werden, meine Spekulation).
Ich überlege noch, ob ich nicht vielleicht doch einen Kondensator über Eingang und Schleifer des Potis löten soll - ich hab gehört dass dadurch (wie bei einer Gitarre halt auch) die Höhen beim leiser-regeln erhalten bleiben. Hab hier noch einen 69 pF - Silver Mica rumliegen, vielleicht probier ich's einfach. Es sei denn, einer der hier anwesenden rät mir entweder davon ab oder zu einem anderen C-Wert :-)

Also nochmal danke für Deinen Bericht (und für eventuelle Bastlertipps natürlich auch) und alen ein schönes Wochenende,
viele Grüsse
ritchi


Re: (Amps) Amptestwochen on: Epiphone Valve Junior Combo

Mojn ritchie,

Ich überlege noch, ob ich nicht vielleicht doch einen Kondensator über Eingang und Schleifer des Potis löten soll - ich hab gehört dass dadurch (wie bei einer Gitarre halt auch) die Höhen beim leiser-regeln erhalten bleiben. Hab hier noch einen 69 pF - Silver Mica rumliegen, vielleicht probier ich's einfach. Es sei denn, einer der hier anwesenden rät mir entweder davon ab oder zu einem anderen C-Wert :-)

Dein Wunsch ist mir Befehl ;-))):
Ich würde zuerst den aus R6 und R7 bestehenden Spannungsteiler stillegen, indem Du R6 einfach brückst. Der ist nämlich der zweite große Übeltäter beim Höhenklau. Wenn Dir der Amps jetzt zu früh am zerren anfängt, dann ersetze einfach R7 durch ein Trimmpoti mit entsprechendem Wert und regel ein, wieviel Signal die zweite Vorstufe bekommen soll. Oder halt ein Master, ist aber mehr Aufwand.

ne schöne Jrooß, Mathias