Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief?

Moin liebe Aussensaiter,

über kurz oder lang wird wohl eine 2x12er Box den Weg in meinen Haushalt finden, da die 4x12er für spontanere Aktionen einfach unbequem zu transportieren ist und die Entfremdung des AC30 als offenes Cabinet für ein Top einfach nicht praktikabel (weil schwer) ist.

Ich habe mich also mal auf dem Markt ein wenig umgeschaut und für mich ganz interessante Leergehäuse von lopoline gefunden. Interessant deshalb, weil die im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen (z. B. von tubetown) relativ flach, dafür aber etwas tiefer sind. Das erscheint mir relativ kompakt, wenn die 2x12er drei Viertel der Größe einer 4x12er hat, habe ich nämlich wenig gewonnen….

Meine Frage: Hat jemand schonmal über eine 2x12er Box mit ähnlichen Maßen gespielt und mal über den Unterschied zu 2x12ern in „Normalmaߓ berichten?

Und: Hat jemand die Framus FR212CS schon mal einer näheren Betrachtung unterzogen (eher kontruktionstechnisch, ich weiß dass die Vintage 30, die darin verbaut sind, hier nicht so viele Anhänger haben).

Gruß,
Andreas

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief?

Mojn Andreas,

Sehen gut aus, die Gehäuse. Mit 3/4" Birkensperrholz mehr als solide, aber deswegen auch keine Leichtgewichte.

Die Form einer geschlossenen Box spielt keine Geige für den Klang, die Größe keineswegs die erste. Je kleiner das Gehäuse, desto mehr wird die Tiefbasswiedergabe bedämpft. Das ist aber nur für PA- HiFi- oder Bassboxen (die zudem noch meistens Reflexboxen sind) relevant, bei Gitarrenspeakern, die außerdem noch hart aufgehängt und im Tiefbassbereich ohnehin schwach auf der Brust sind, ist der Faktor zu vernachlässigen. Gedämmt sollte sie werden (davon steht nichts in der Beschreibung), damit sie keine eigenen Töne in Dein Spiel einbringt.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief?

Moin Andreas,:
>über kurz oder lang wird wohl eine 2x12er Box den Weg in meinen Haushalt finden, da die 4x12er für spontanere Aktionen einfach unbequem zu transportieren ist und die Entfremdung des AC30 als offenes Cabinet für ein Top einfach nicht praktikabel (weil schwer) ist.<
So sehe ich das auch, man kann ja auch 212er übereinanderstellen. Das passt bei mir incl. Top in den Kofferraum vom Meriva, mit einer 4x12er geht da nichts. Und zwei 12er machen mindestens soviel Schub wie eine große. Mir reicht mittlerweile meistens eine.

>Ich habe mich also mal auf dem Markt ein wenig umgeschaut und für mich ganz interessante Leergehäuse von lopoline gefunden. Interessant deshalb, weil die im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen (z. B. von tubetown) relativ flach, dafür aber etwas tiefer sind. Das erscheint mir relativ kompakt, wenn die 2x12er drei Viertel der Größe einer 4x12er hat, habe ich nämlich wenig gewonnen….<

schau auch mal unter www.xcab.de, da ging eine Test-box in white tolex/oxblood in ebay für 131,00 über die Theke. Tiefer bedeutet leider auch - schlechter hören. Ausnahmen machen nur die unendlich teuren 2x12er von mesa-boogie, die auf der schmalseite stehen und zudem den oberen speaker schräg nach oben strahlen lassen. Es gab sowas auch mal von Rocktron und bestimmt auch von anderen Herstellern.

>Meine Frage: Hat jemand schonmal über eine 2x12er Box mit ähnlichen Maßen gespielt und mal über den Unterschied zu 2x12ern in „Normalmaߓ berichten? <

Kann Dir aus subjektivem Empfinden sagen, dass von der Tendenz her die Boxen umso besser klingen, je größer sie sind und ob sie noch aus Holz sind und nicht aus dem günstigeren Holzpartikelleimgemisch MDF. Versuch zB eine leere oder defekte jcm 800er 212 noch aus holz, frühe 80er zu kriegen und setz da Speaker Deiner Wahl ein. Die hatten sogar eine leicht geneigte Schallwand.
Sehr gut, aber in ebay kaum unter 300 Euro, neu ab 469,00 zu bekommen ist die Marshall TSLC 212, mit einem G12H30 und einem Vintage 30, klingt nicht ganz so brüllig wie zwei V30. Klein, Holz, laut und mit dem G12H30 abgenommen prima.
Aus der Erinnerung: richtig gut war auch die Rath 212er, obwohl die nicht aus Holz und "nur" mit Solton(Eminence)-Speakern ausgstattet. Klein, leicht, ausgewogen bis rockig. Und eine Rivera mit zwei Greenbacks und grauer Beflockung, die sehr flach war und etwas seltsam abstrahlte, leichtes V nach li/re, aber bei einem Mitgitarristen sehr gut klang.

>Und: Hat jemand die Framus FR212CS schon mal einer näheren Betrachtung unterzogen (eher kontruktionstechnisch, ich weiß dass die Vintage 30, die darin verbaut sind, hier nicht so viele Anhänger haben).<
ich nicht.

Gruß, Michael

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief?

Hi Michael,

: So sehe ich das auch, man kann ja auch 212er übereinanderstellen. Das passt bei mir incl. Top in den Kofferraum vom Meriva, mit einer 4x12er geht da nichts. Und zwei 12er machen mindestens soviel Schub wie eine große. Mir reicht mittlerweile meistens eine.
die 4x12er will ich schon behalten und weiter regelmäßig spielen :-) Die 2x12er ist als transportfreundliche Lösung gedacht, wenn der Aufwand sich für die 4x12er nicht lohnt.

: schau auch mal unter www.xcab.de,
Die kannte ich noch nicht, danke für den Link!

Gruß,
Andreas

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief?

Mojn,

vielleicht ist das mit dem (geringen) Bassunterschied das, was mich an kleineren Gehäusen stört.

Ob da was dran ist, bekommt man nur raus, wenn man sie mit den gleichen Chassis fährt. Ich habe eine zeitlang selbstgebaute HiFi-Reflexboxen mit Gitarrenspeakern (Celestion G12-50 Schlagmichtot) betrieben und keinen Unterschied zwischen offenem und verstopftem Reflextunnel gehört.

Wie ist das denn mit MDF und Holz - eher Einbildung oder ist da auch technisch was dran?

MDF ist weniger resoanant im Vergleich zu Sperrholz, das eher noch eigene Töne ins Spiel springt und zum Signal mischt. Für einen gradlinigen Frequenzverlauf ist das nichts, kann aber für Gitarre willkommen sein, ähnlich wie die mitschwingende Vorderwand im alten Fender Bassman.
'Besser klingen' ist bekanntlich subjektiv, aber wenn ich recht informiert bin, ist selbst bei den HighEnd-Spinnern das Material der Boxen nur in dem Sinne von Interesse, indem es akustisch 'tot' ist (Es gab mal in der Elektor eine Bauanleitung für Betonboxen, die sollten schlappe 160 Kilo pro Stück wiegen). Und die sind bekanntlich für jeden Voodoo zu haben.

ne schöen Jrooß, Mathias (single-T)

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief? Es kommt der Tag ...

: .. da will der Bohrer bohren.
:
: Der thread könnte für Dich von Interesse sein. Die Preise sind bei Lopoline kein Pappenstiel, v.a. wenn Du noch den Versand draufrechnest.
:
: ne schöne Jrooß, Mathias


Yup und Ugorr aka Hendrik war so lieb und hat mir in der Folge per Mail noch diese Links rübergeschickt.

Vor allem der Bauplan der kleinen 1x12 aus dem untersten Link war ganz spannend.

Hendrik schrieb...

"

Hier noch ein paar Links:
Das hier ist für den bestimmten Speaker und dürfte der Bauplan für die Mesa-Box sein.
http://baseportal.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/Data/exdreamaudio/bauplaene_forum&sid=970388640079438751328130703754&db=bauplaene&cmd=list&range=0,20&cmd=all&Id=14


Eigentlich wird hier der Hifi-Freund angesprochen, aber vielleicht findest Du ja doch die eine oder andere Anregung:
http://www.speaker-online.de/


Und hier noch eine ausführliche Anleitung zum Bau einer 1x12er.
http://www.e-gitarrist.de/gear/boxenbau.htm

"


an dieser Stelle noch mal lieben Dank Hendrik

Gruss an alle, Manuel


Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief? Es kommt der Tag ...

Hi Mathias,

: .. da will der Bohrer bohren.
nee, lass ma´ :-))) Ich habe mir vor ein paar Jahren mal eine 1x12er gebaut und ehrlich gesagt habe ich keine Lust auf Selbstbau. Meine Hände sind dafür nicht geschaffen und ich möchte einfach eine Box haben, die einigermaßen vernünftig aussieht und nicht nach Selbstbau (meiner sieht man das nämlich an...). Außerdem bekomme ich eine Schwalbenschwanzverzahnung selbst auch nicht hin.

Die Preise sind bei Lopoline kein Pappenstiel, v.a. wenn Du noch den Versand draufrechnest.
in der Tat, 128 $ das Cabinet, 120 $ der Versand (ich habe angefragt). Aber es gibt ja in heimischen Gefilden auch Leute, die Custom-Abfertigungen zu vernünftigen Preisen anbieten (tubetown).

Gruß,
Andreas

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief? Es kommt der Tag ...

Hi Manuel,

: Vor allem der Bauplan der kleinen 1x12 aus dem untersten Link war ganz spannend.
danke erstmal für die Links, aber auf Selbstbau habe ich keine Lust (siehe Antwort an Mathias).

Hast du mit dem Bau schon begonnen? Ich frage deshalb, weil ich nämlich noch ein unbezogenes 1x12er Leergehäuse hier stehen habe, dass ich nicht benötige. Maße sind die eines Trace Elliot Velocette, gebaut aus Birkenmultiplex (ich glaube 15mmm). Die Rückwand ist geteilt, sodass du sie halboffen oder geschlossen betreiben kannst. Zustand ist noch ziemlich roh, ein bisschen Feintuning wäre noch notwendig...

Ich habe dein Begehr in dem anderen Thread nicht so richtig wahrgenommen, sonst hätte ich mich damals schon zu Wort gemeldet. Falls du Interesse hast, schicke ich dir Fotos von dem Teil. Ich bin froh, wenn ich das Gehäuse los bin...

Gruß,
Andreas

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief? Es kommt der Tag ...

Hast du mit dem Bau schon begonnen?

Hallo Andreas

Nein habe ich nicht, aber ja gerne schick mir doch die photos auf

m-punkt-frischknecht-ät-access-punkt-unizh-punkt-ch

Einziges Handicap dürfte die tatsache sein, dass ich in der Schweiz wohne. Wenn der Transport den Materialwert übersteigt wird die Sache allerdings doof.

Ansonsten hätte ich da noch einen Opa der in Konstanz wohnt und der sich immer wieder freut wenn ihm irgendwelche deutschen Anbieter Teile für Fahrräder oder Gitarren zuschicken. Die Leute vom Altersheim wundern sich hin und wieder über die Bastelwut meines Opas :-)))

Gruss Manuel

Re: (Amps) 2x12er - Hoch, breit, flach, tief? Es kommt der Tag ...

Hi Manuel,

: Nein habe ich nicht, aber ja gerne schick mir doch die photos auf
: m-punkt-frischknecht-ät-access-punkt-unizh-punkt-ch

mache ich, am Wochenende....

:inziges Handicap dürfte die tatsache sein, dass ich in der Schweiz wohne. Wenn der Transport den Materialwert übersteigt wird die Sache allerdings doof.
Das hatte ich mir schon gedacht, aber wenn du einen bastelwütigen Opa hast, könnten wir das ja über den abwicklen :-)

Gruß,
Andreas