hallo,
diese Frage ist eher speziell...
Am Wochenende hatte ich das imho große glück, einen schönen, nie auf der bühne benutzten und völlig unverbastelten jcm 2204 in ebay zu ersteigern. sicher nur deshalb, weil der vorbesitzer auf abholung bestand und den amp nur gemeinsam mit zwei 4x12 abzugeben.
Die eine ist eine marshall 812 mit G12-35, ebenfalls praktisch unbenutzt und aufgrund der größe (3/4-box) problemlos über ebay zu verkaufen.
aber die 2.. sowas habe ich zuletzt in den 70ern gesehen, als ich staunend vor den sound city-kopien der marshall- oder hiwatt-trümmer stand, an die originale konnte man als schüler ohnehin nicht denken.
aufgeschraubt. es ist eine simms-watt, zwei 12er sind aus taiwan und zwei sind uralte fane-speaker, 50 watt, Typ 122 14G.
Die werde ich auch wieder los, dass ist nicht das problem, dafür gibt's einen sammler-markt, habe ich im www schon gesehen.
hat einer von euch schon mal so einen fane gehört, gespielt etc.?
danke, grußm
Übersicht
- Fane Speaker, Spurensuche... - gestartet von michaels 6. November 2006 um 14:07h
- Re: Fane Speaker, Spurensuche...
- von
ferdi
am 8. November 2006 um 13:15
- Re: Fane Speaker, Spurensuche...
- von
the stooge
am 8. November 2006 um 13:31
- Re: Fane Speaker, Spurensuche...
- von
the stooge
am 8. November 2006 um 13:31
- Re: Fane Speaker, Spurensuche...
- von
ferdi
am 8. November 2006 um 13:15
Hi,
ich kenne Fanes nur aus meinem alten HIWATT CUSTOM 50... die waren wie getunter Celestions, zerrfreudige, wenig steife Membranen (britisch halt),riesige Antriebe (starke Magnete, belastungsfähige Spulen), deshalb vergleichweise weniger mittig sondern bassiger / bissiger.
Dieser britische Weber aus der HiPower-Serie, wie heißt er doch gleich, entspricht diesem Spezifikationen mW mehr als das meiste andere auf dem Markt.
cu, ferdi
ich kenne Fanes nur aus meinem alten HIWATT CUSTOM 50... die waren wie getunter Celestions, zerrfreudige, wenig steife Membranen (britisch halt),riesige Antriebe (starke Magnete, belastungsfähige Spulen), deshalb vergleichweise weniger mittig sondern bassiger / bissiger.
Dieser britische Weber aus der HiPower-Serie, wie heißt er doch gleich, entspricht diesem Spezifikationen mW mehr als das meiste andere auf dem Markt.
cu, ferdi
Mojn,
ich kenne Fanes nur aus meinem alten HIWATT CUSTOM 50... die waren wie getunter Celestions, zerrfreudige, wenig steife Membranen (britisch halt),riesige Antriebe (starke Magnete, belastungsfähige Spulen), deshalb vergleichweise weniger mittig sondern bassiger / bissiger.
In meinem Silverface Twin ist hat der Vorbesitzer einen Fane unbekannten Modells eingebaut. Wegen dem Magnet wiegt er sicher noch zwei Kilo mehr ;-)). Im Vergleich zu dem verbliebenen Fender ist er lauter und tut mehr Bässe raus.
ne schöne Jrooß, Mathias
ich kenne Fanes nur aus meinem alten HIWATT CUSTOM 50... die waren wie getunter Celestions, zerrfreudige, wenig steife Membranen (britisch halt),riesige Antriebe (starke Magnete, belastungsfähige Spulen), deshalb vergleichweise weniger mittig sondern bassiger / bissiger.
In meinem Silverface Twin ist hat der Vorbesitzer einen Fane unbekannten Modells eingebaut. Wegen dem Magnet wiegt er sicher noch zwei Kilo mehr ;-)). Im Vergleich zu dem verbliebenen Fender ist er lauter und tut mehr Bässe raus.
ne schöne Jrooß, Mathias