Hallo,
kann mir jemand die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Fender Vibroverb(2x10) und einem Fender Vibrolux beschreiben, sind es nicht eigendlich die gleichen Amp´s ?
Grüße,
kramdi
Übersicht
- (Amps) Fender Vibrolux / Vibroverb - gestartet von kramdi 31. Oktober 2006 um 17:38h
- Re: (Amps) Fender Vibrolux / Vibroverb
- von
7enderman
am 1. November 2006 um 17:26
- Re: (Amps) Fender Vibrolux / Vibroverb
- von
michaels
am 1. November 2006 um 13:38
- Re: (Amps) Fender Vibrolux / Vibroverb
- von
68goldtop
am 1. November 2006 um 09:53
- Re: (Amps) Fender Vibrolux / Vibroverb
- von
the stooge
am 31. Oktober 2006 um 18:21
- Re: (Amps) Fender Vibrolux / Vibroverb
- von
7enderman
am 1. November 2006 um 17:26
Mojn,
Klick!
Das Schaltungslayout von Vibroverb und Vibrolux reverb (jeweils blackface) ist identisch, der Vibroverb hat ein paar mehr Volte und Wätter.
ne schöne Jrooß, Mathias
Klick!
Das Schaltungslayout von Vibroverb und Vibrolux reverb (jeweils blackface) ist identisch, der Vibroverb hat ein paar mehr Volte und Wätter.
ne schöne Jrooß, Mathias
hi kramdi!
ich VERMUTE jetzt mal, daß du die neueren vertreter dieser gattung meintest? den ´63er vibroverb reissue und den custom vibrolux, gell?
tatsächlich sind sich die amps sehr ähnlich. der hauptunterschied ist wohl, daß der vibrolux keine "negative-feedback-loop" hat (sorry, ich kenne nur die englische bezeichnung). das sorgt dafür, daß der amp im vergleich zu anderen klassischen fender-amps heißer klingt. d.h. er ghat mehr gain und verzerrt früher und bereitwilliger. leider führt das auch dazu, daß er ein relativ lautes grundrauschen hat. bei live-betrieb sicher kein thema, aber zuhause und im studio könnte das schon nerven...
außerdem sind die lautsprecher verschieden, und der vibrolux hat reverb und tremolo auf beiden kanälen!
cheers - 68.
ich VERMUTE jetzt mal, daß du die neueren vertreter dieser gattung meintest? den ´63er vibroverb reissue und den custom vibrolux, gell?
tatsächlich sind sich die amps sehr ähnlich. der hauptunterschied ist wohl, daß der vibrolux keine "negative-feedback-loop" hat (sorry, ich kenne nur die englische bezeichnung). das sorgt dafür, daß der amp im vergleich zu anderen klassischen fender-amps heißer klingt. d.h. er ghat mehr gain und verzerrt früher und bereitwilliger. leider führt das auch dazu, daß er ein relativ lautes grundrauschen hat. bei live-betrieb sicher kein thema, aber zuhause und im studio könnte das schon nerven...
außerdem sind die lautsprecher verschieden, und der vibrolux hat reverb und tremolo auf beiden kanälen!
cheers - 68.
hallo kramdi,
guckst Du hier:
http://cgi.ebay.de/Fender-Vibrolux-Reverb-Amp-Roehrenverstaerker-mit-Pedal_W0QQitemZ230045594444QQihZ013QQcategoryZ46654QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Für den dafür leider erforderlichen Bank-Job hast Du also noch ein paar Tage Zeit.
Alles Gute, michael
guckst Du hier:
http://cgi.ebay.de/Fender-Vibrolux-Reverb-Amp-Roehrenverstaerker-mit-Pedal_W0QQitemZ230045594444QQihZ013QQcategoryZ46654QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Für den dafür leider erforderlichen Bank-Job hast Du also noch ein paar Tage Zeit.
Alles Gute, michael
Tag,
falls Du die alten Blackface meinst....
Die Amps haben schon unterschiedliche Schaltungen, die sich zwar im Grunde ähnlich sind, aber im Detail schon was ausmachen.
Der Lux hat zudem 2x10er Speaker, wo der Vibroverb einen 15er beherbergt.
Das Gehäuse des Vibroverbs ist etwas größer.
Vibrolux ist in seiner Auslegung DER Country-Amp.
Er kann, wenn er denn soll ein wirklich abartiges Höhenpotential freisetzen.
Ich finde ihn für meine Ohren immer zu spitz und mit zuviel "lonesome Cowboy Sound" versehen.
Der BF Vibroverb hat einen fetteren OT, gut 5Watt mehr und ist klar der Blueser von den beiden.
Fetter SRV Ton, denn genau den Amp hat Stevie neben dem Super Reverb und den Marshall Tops benutzt.
Cesar Diaz Mod wäre dann schlicht den Röhren Gleichrichter gegen einen Solid State austauschen und den Tremolo Schaltkreis aus dem Signalweg knipsen.
Besonders lezterer Mod empfiehlt sich eh für alle Fender, die kein Bias Tremolo haben.
Klaut nur Ton und Leistung, klingt aber nicht besonders.
Ach ja.... wenn Du die neueren Amps meinst, also den 63er Reissue Vibroverb.... der hat mit einem 64er Blackface nix zu tun.
Leider hatte der Reissue einen deutlich zu kleinen OT, so das er im Bass eher schlapp war und recht früh einbrach.
Ein Grund warum ich ihn wieder abgegeben hatte.
Schwer zu erklären, aber wenn man meinen alten Super im direkten Vergleich hört.... Welten.
Obwohl nominal ungefähr gleich stark klingt das beim Super nach einem vielfachen an Leistung.
Und der 66er Super als AB763 Amp ist mit dem 64er Vibro vergleichbar, abgesehen von der Gehäusegröße und 4x10 zu 1x15.
Der ´63 Reissue ist ein Platinenamp mit einem eigenständigen Schaltkreis.
Grüße
MIKE
falls Du die alten Blackface meinst....
Die Amps haben schon unterschiedliche Schaltungen, die sich zwar im Grunde ähnlich sind, aber im Detail schon was ausmachen.
Der Lux hat zudem 2x10er Speaker, wo der Vibroverb einen 15er beherbergt.
Das Gehäuse des Vibroverbs ist etwas größer.
Vibrolux ist in seiner Auslegung DER Country-Amp.
Er kann, wenn er denn soll ein wirklich abartiges Höhenpotential freisetzen.
Ich finde ihn für meine Ohren immer zu spitz und mit zuviel "lonesome Cowboy Sound" versehen.
Der BF Vibroverb hat einen fetteren OT, gut 5Watt mehr und ist klar der Blueser von den beiden.
Fetter SRV Ton, denn genau den Amp hat Stevie neben dem Super Reverb und den Marshall Tops benutzt.
Cesar Diaz Mod wäre dann schlicht den Röhren Gleichrichter gegen einen Solid State austauschen und den Tremolo Schaltkreis aus dem Signalweg knipsen.
Besonders lezterer Mod empfiehlt sich eh für alle Fender, die kein Bias Tremolo haben.
Klaut nur Ton und Leistung, klingt aber nicht besonders.
Ach ja.... wenn Du die neueren Amps meinst, also den 63er Reissue Vibroverb.... der hat mit einem 64er Blackface nix zu tun.
Leider hatte der Reissue einen deutlich zu kleinen OT, so das er im Bass eher schlapp war und recht früh einbrach.
Ein Grund warum ich ihn wieder abgegeben hatte.
Schwer zu erklären, aber wenn man meinen alten Super im direkten Vergleich hört.... Welten.
Obwohl nominal ungefähr gleich stark klingt das beim Super nach einem vielfachen an Leistung.
Und der 66er Super als AB763 Amp ist mit dem 64er Vibro vergleichbar, abgesehen von der Gehäusegröße und 4x10 zu 1x15.
Der ´63 Reissue ist ein Platinenamp mit einem eigenständigen Schaltkreis.
Grüße
MIKE