Mahlzeit,
so habe mir letzte woche nen gebrauchten Baldringer Dual Drive in der Bucht geschossen.
Es war GAS und die Neugier auf diesen Preamp von dem ich schon soviel gutes gelesen habe. Mit schnellen Worten: JA er ist SPITZE. Macht sofort Laune und schickt jetzt, nach dem WE mit fast 100% Gitarrespielen, fast alle meine anderen Zerren in die Bucht.
Nun meine frage:
Funktion der beiden Kippschalter und kurz Beschreibung dieser.
Merke beim testen nur das sich das Frequenzband in den Mitten etwa ändert.
sage danke für eure antworten
und jetzt wieder zurück zum zocken
Gruß
patzwald
Übersicht
- (Effekte) Farge an alle Baldringer Dual Drive - User - der MKI Version - gestartet von Patzwald 30. Oktober 2006 um 12:10h
- Re: (Effekte) Farge an alle Baldringer Dual Drive - User - der MKI Version
- von
Patzwald
am 3. November 2006 um 12:02
- Re: (Effekte) Farge an alle Baldringer Dual Drive - User - der MKI Version
- von
silversonic65
am 30. Oktober 2006 um 13:54
- Re: (Effekte) Farge an alle Baldringer Dual Drive - User - der MKI Version
- von
Rolli
am 30. Oktober 2006 um 12:16
- Re: (Effekte) Farge an alle Baldringer Dual Drive - User - der MKI Version
- von
Patzwald
am 3. November 2006 um 12:02
Herzlichen Glückwunsch und willkomme im illustren Kreis der DualDriver!
: Funktion der beiden Kippschalter und kurz Beschreibung dieser.
:
: Merke beim testen nur das sich das Frequenzband in den Mitten etwa ändert.
Ja Pos. II (ich glaube Schalter nach unten) dünnt die Mitten etwas aus. Ich glaube das entspricht dem Resonance Switch der neuen Version.
Grüße
Rolli
: Funktion der beiden Kippschalter und kurz Beschreibung dieser.
:
: Merke beim testen nur das sich das Frequenzband in den Mitten etwa ändert.
Ja Pos. II (ich glaube Schalter nach unten) dünnt die Mitten etwas aus. Ich glaube das entspricht dem Resonance Switch der neuen Version.
Grüße
Rolli
Hallo Patzwald,
ich habe zwar Version 2, aber bei der Funktion des Mode-Schalters unterscheiden sich die beiden Versionen sowieso nicht, da ich auch schon Version 1 gespielt habe.
Wie Du schon richtig festgestellt hast, wird hiermit primär das Mittenspektrum verändert. Ich finde in der Stellung 1 "Schalter oben" klingt der DD im positiven Sinne ausgedünnter und perkussiver, während er in der Stellung 2 "Schalter unten" straffer und fetter klingt.
Ich habe den DD Anfangs für beide Kanäle nur in der Pos. 2 betrieben, während ich mittlerweile auf Pos. 1 gewechselt bin. Kann sich aber auch wieder ändern, da ich beide Positionen gut finde.
Grüße
Christian
ich habe zwar Version 2, aber bei der Funktion des Mode-Schalters unterscheiden sich die beiden Versionen sowieso nicht, da ich auch schon Version 1 gespielt habe.
Wie Du schon richtig festgestellt hast, wird hiermit primär das Mittenspektrum verändert. Ich finde in der Stellung 1 "Schalter oben" klingt der DD im positiven Sinne ausgedünnter und perkussiver, während er in der Stellung 2 "Schalter unten" straffer und fetter klingt.
Ich habe den DD Anfangs für beide Kanäle nur in der Pos. 2 betrieben, während ich mittlerweile auf Pos. 1 gewechselt bin. Kann sich aber auch wieder ändern, da ich beide Positionen gut finde.
Grüße
Christian
so, gerade mail vom herrn baldringer bekommen:
beim alten schwarzen modell:
schalter oben = Klangregelung wie Marshall JTM
schalter unten = Klangregelung wie Marshall JMP o. 2203
sag danke für eure antworten.
gruß
patzwald
beim alten schwarzen modell:
schalter oben = Klangregelung wie Marshall JTM
schalter unten = Klangregelung wie Marshall JMP o. 2203
sag danke für eure antworten.
gruß
patzwald