Hi Jungs,
hat jemand ´ne Idee was, die Ursache für eine Lautstärkereduzierung einer Jim Dunlop Wah (30 Jahre altes Teil) im aktivierten Betrieb sein könnte? Ist da vielleicht ein verschlissener (ohmsch gewordener) Kopplungskondensator am Eingang die Ursache....?
Vielen Dank für die Tipps!
Gruß,
Belzewah
Übersicht
- (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke - gestartet von Belzebub 27. Oktober 2006 um 10:34h
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Nominator
am 27. Oktober 2006 um 11:22
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 12:13
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Falk
am 27. Oktober 2006 um 12:26
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 12:45
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Falk
am 27. Oktober 2006 um 13:09
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 16:36
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 16:36
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Falk
am 27. Oktober 2006 um 13:09
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 12:45
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Falk
am 27. Oktober 2006 um 12:26
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 12:13
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
LoneStar
am 27. Oktober 2006 um 10:52
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 12:07
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Belzebub
am 27. Oktober 2006 um 12:07
- Re: (Effekte) Jim Dunlop Wah reduziert im aktiven Betrieb die Lautstärke
- von
Nominator
am 27. Oktober 2006 um 11:22
... Batterie leer ?
GRuZZ *
GRuZZ *
Hi,
der Widerstand (68k) der vor dem Eingangskondensator sitzt bestimmt die Lautstärke des Wah-Effektes.
Tausche ihn z.B. gegen einen 47k widerstand aus und baue zusätzlich ein Trimmpoti (z.B. 22k) ein - damit kannst du dann die Lautstärke individuelle stufenlos einstellen.
Gruß
der Nominator
der Widerstand (68k) der vor dem Eingangskondensator sitzt bestimmt die Lautstärke des Wah-Effektes.
Tausche ihn z.B. gegen einen 47k widerstand aus und baue zusätzlich ein Trimmpoti (z.B. 22k) ein - damit kannst du dann die Lautstärke individuelle stufenlos einstellen.
Gruß
der Nominator
Hallo Lonestar,
kann nicht sein, da mit Netzteil betrieben!
--> Hab ich nachträglich aufgerüstet für den Spezel!
Gruß,
Belzeteil
kann nicht sein, da mit Netzteil betrieben!
--> Hab ich nachträglich aufgerüstet für den Spezel!
Gruß,
Belzeteil
Hi Nominator,
: der Widerstand (68k) der vor dem Eingangskondensator sitzt bestimmt die Lautstärke des Wah-Effektes.
Danke, weiß ich! Der Besitzer des zweifelhaften Wahs behauptet aber, dass die Lautstärkeabsenkung - sobald das Wah gedrückt ist - früher nicht aufgetreten ist. Deswegen schließe ich erst mal auf einen Verschleiß eines Bauteils. Ich hab ihm zwar in der Zwischenzeit eine Netzteilanschlussbuchse nachgerüstet (wahlweise als Alternative zur Batterieversorgung), aber er meinte das wäre vorher nicht der Fall gewesen.
Was mich stutzig macht ist, dass überhaupt noch ein Ton rauskommt....
Gruß,
Belzebub
: der Widerstand (68k) der vor dem Eingangskondensator sitzt bestimmt die Lautstärke des Wah-Effektes.
Danke, weiß ich! Der Besitzer des zweifelhaften Wahs behauptet aber, dass die Lautstärkeabsenkung - sobald das Wah gedrückt ist - früher nicht aufgetreten ist. Deswegen schließe ich erst mal auf einen Verschleiß eines Bauteils. Ich hab ihm zwar in der Zwischenzeit eine Netzteilanschlussbuchse nachgerüstet (wahlweise als Alternative zur Batterieversorgung), aber er meinte das wäre vorher nicht der Fall gewesen.
Was mich stutzig macht ist, dass überhaupt noch ein Ton rauskommt....
Gruß,
Belzebub
moin moin,
hast du eventuell auch auf true bypass umgerüstet?
gruß falk
hast du eventuell auch auf true bypass umgerüstet?
gruß falk
Servus Falk,
nein hab ich nicht! (Und wenn, würde es doch eigentlich nur dafür sorgen, dass das Gitarrensignal bei deaktiviertem Wah nicht durch die die Wah-Schaltung belastet wird, oder?!?).
Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als alle Leiterbahnen durchzuprüfen, und Elkos - falls vorhanden - mal zu tauschen....
Gruß,
Elkobub
nein hab ich nicht! (Und wenn, würde es doch eigentlich nur dafür sorgen, dass das Gitarrensignal bei deaktiviertem Wah nicht durch die die Wah-Schaltung belastet wird, oder?!?).
Wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als alle Leiterbahnen durchzuprüfen, und Elkos - falls vorhanden - mal zu tauschen....
Gruß,
Elkobub
Moin Belzebub,
: nein hab ich nicht! (Und wenn, würde es doch eigentlich nur dafür sorgen, dass das Gitarrensignal bei deaktiviertem Wah nicht durch die die Wah-Schaltung belastet wird, oder?!?).
Jein. Da existiert irgendwo im Netz 'ne Anleitung, nach der man beim Bypasslegen gleichzeitig den Input-Buffer(?) amputiert. Und dann wird's beim Einschalten etwas leiser.
Gruß Falk
: nein hab ich nicht! (Und wenn, würde es doch eigentlich nur dafür sorgen, dass das Gitarrensignal bei deaktiviertem Wah nicht durch die die Wah-Schaltung belastet wird, oder?!?).
Jein. Da existiert irgendwo im Netz 'ne Anleitung, nach der man beim Bypasslegen gleichzeitig den Input-Buffer(?) amputiert. Und dann wird's beim Einschalten etwas leiser.
Gruß Falk
Hi Falk,
: Jein. Da existiert irgendwo im Netz 'ne Anleitung, nach der man beim Bypasslegen gleichzeitig den Input-Buffer(?) amputiert. Und dann wird's beim Einschalten etwas leiser.
also wenn ich mich recht erinnere hat ne Dunlop Wah keinen separaten Impedanzwandler in der Eingangsstufe. Ohne True Bypass hängt das Gitarrensignal immer an dieser Eingangsschaltung, nur der Output des Wahs wird folglich durch den Schalter unterbrochen oder zugeschalten. Folglich wird das Gitarrensignal permanent durch die Bauteile der Eingangsschaltung belastet, so dass Frequnzanteile (Höhen?) rasugefiltert werden können (hab ich mal gelesen).
Ob dadurch auch Lautstärkeunterschiede bei einer handelsüblichen Wah auftreten können, vermag ich aber jetzt nicht zu sagen.
Einen True Bypass-Schalter macht man aber genau deswegen rein, um das Gitarrensignal bei deaktiviertem Wah-Effekt nicht mehr (wechselspannungsmäßig) zu belasten. Wenn dann Lautstärkeunterschiede auftreten sollten (da ja nicht mehr der Werkszustand vorhanden!), dann kann man den 68k-Widerstand anders bestücken.
Bei meinem Kollegen (kein True Bypass) ist diese Lautstärkereduktion unabhängig von meiner Modifikation (Implementierung einer Netzteilbuchse) aufgetreten. Deswegen mein Verdacht auf Verschleiß!
Gruß,
Belzebub
: Jein. Da existiert irgendwo im Netz 'ne Anleitung, nach der man beim Bypasslegen gleichzeitig den Input-Buffer(?) amputiert. Und dann wird's beim Einschalten etwas leiser.
also wenn ich mich recht erinnere hat ne Dunlop Wah keinen separaten Impedanzwandler in der Eingangsstufe. Ohne True Bypass hängt das Gitarrensignal immer an dieser Eingangsschaltung, nur der Output des Wahs wird folglich durch den Schalter unterbrochen oder zugeschalten. Folglich wird das Gitarrensignal permanent durch die Bauteile der Eingangsschaltung belastet, so dass Frequnzanteile (Höhen?) rasugefiltert werden können (hab ich mal gelesen).
Ob dadurch auch Lautstärkeunterschiede bei einer handelsüblichen Wah auftreten können, vermag ich aber jetzt nicht zu sagen.
Einen True Bypass-Schalter macht man aber genau deswegen rein, um das Gitarrensignal bei deaktiviertem Wah-Effekt nicht mehr (wechselspannungsmäßig) zu belasten. Wenn dann Lautstärkeunterschiede auftreten sollten (da ja nicht mehr der Werkszustand vorhanden!), dann kann man den 68k-Widerstand anders bestücken.
Bei meinem Kollegen (kein True Bypass) ist diese Lautstärkereduktion unabhängig von meiner Modifikation (Implementierung einer Netzteilbuchse) aufgetreten. Deswegen mein Verdacht auf Verschleiß!
Gruß,
Belzebub